Marc Szydlik
University of Zurich
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Marc Szydlik.
Ageing & Society | 2010
Klaus Haberkern; Marc Szydlik
ABSTRACT Dependent older people are predominantly cared for by family members, mostly partners and children, but not every parent in need is cared for by a child, and intergenerational care varies widely across Europe. Previous studies have used care regimes to explain these differences, but because of the lack of large comparative surveys, the prevalence of intergenerational care has rarely been related directly to the institutional and cultural context, including state care provision, legal obligations between family members, and societal opinion about the role of the state in elderly care. This paper reports an analysis of variations in intergenerational care among European countries and the reasons for these differences using data from the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe for Austria, Belgium, Denmark, France, Germany, Greece, Italy, The Netherlands, Spain, Sweden and Switzerland. Results from logistic multilevel models show that care by children is influenced by the individual characteristics of both parents and children, and by family structures, welfare-state institutions and cultural norms. Intergenerational care is more prevalent in southern and central European countries, where children are legally obligated to support parents in need, and care is perceived as a responsibility of the family, whereas in northern Europe, the wider availability of formal care services enable adult children, particularly daughters, have more choice about their activities and use of time.
Journal of European Social Policy | 2011
Corinne Igel; Marc Szydlik
As a consequence of increased life expectancies and the overall improved health status of elderly people in industrialized countries, grandparents and grandchildren are now sharing a longer period of their lives together, from which they can both actively benefit. In addition, grandparents help their children by looking after their grandchildren and are consequently an important service provider in the domain of childcare, especially for mothers active in the labour market. The analyses, which are based on the Survey of Health, Aging and Retirement in Europe (Austria, Belgium, Denmark, France, Germany, Greece, Italy, the Netherlands, Spain, Sweden and Switzerland), show significant country differences in the occurrence and intensity of grandchild care in Europe: whereas grandparents in southern Europe engage less often but more intensively in childcare, grandchild care is provided more often but much less intensively in northern Europe. Multilevel logistic regression models show that country-specific differences are associated with welfare state arrangements and, specifically, with public investments in childcare infrastructures. Public investments ‘crowd in’ grandparental willingness to engage in childcare but ‘crowd out’ the intensity of this intergenerational time transfer. Family and state thus complement one another, with grandparents taking over sporadic, less time-intensive care while public institutions provide regular, time-consuming childcare services.
Research on Aging | 2012
Bettina Isengard; Marc Szydlik
Coresidence of elderly parents and adult children is a special form of intergenerational relations that is not uncommon in European societies. Why do adult children and parents live together? In what way do individual characteristics, family structures, and cultural contexts play a crucial role? How can differences between countries be explained? Are there discrepancies between adult generations sharing the same household and those who live in separate homes within the same building (“near coresidence”)? The empirical analyses reported in this article are based on the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe. The findings prove the importance of individual needs and opportunities of children and parents as well as the relevance of family structures. Country comparisons show that welfare-state arrangements have a substantial effect. In fact, coresidence appears to be a response to economic insecurities at both individual and societal levels.
Zeitschrift Fur Soziologie | 1999
Marc Szydlik; Andreas Motel
Zusammenfassung Im Gegensatz zu den wohlfahrtsstaatlichen Generationenverhältnissen, die im öffentlichen ‘Generationenvertrag’ zum Ausdruck kommen, ist die Erforschung privater intergenerationaler Transfers lange vernachlässigt worden. Dabei sind die privaten Geld- und Sachleistungen zwischen Familienmitgliedern von großer Bedeutung, und zwar für die Familien selbst, für das Ausmaß sozialer Ungleichheit, für die Sozialpolitik sowie aus sozialgerontologischer Perspektive. In diesem Beitrag wird untersucht, welches Ausmaß die privaten intergenerationalen Transfers haben und auf welchen Faktoren sie beruhen. Im theoretischen Teil der Studie werden soziologische und ökonomische Ansätze diskutiert. Die empirische Untersuchung basiert auf dem Alters-Survey, einer repräsentativen Stichprobe 40-85jähriger Personen in Deutschland, die im Jahre 1996 erhoben wurde. Es wird gezeigt, daß private Geld- und Sachtransfers zwischen Familienmitgliedern weit verbreitet sind und vor allem zwischen den Generationen geleistet werden. Die Vergabe entspricht dabei einem Kaskadenmodell: Private Transfers fließen vornehmlich von den älteren Generationen zu den jüngeren, also in umgekehrter Richtung wie die öffentlichen Leistungen. Drei Faktoren sind dabei besonders wichtig: erstens die Ressourcen der Geber, zweitens die Bedarfslagen der Empfänger und drittens die Kontakthäufigkeit bzw. die emotionale Verbundenheit zwischen den Familiengenerationen.
Archive | 2004
Marc Szydlik
Mit Beitragen von Marc Szydlik, Reinhold Sackmann, Olaf Struck, Laszlo A. Vaskovics, Thorsten Schneider, Martin Diewald, Johannes Huinink, Dirk Konietzka, Britta Matthes, Susanne von Below, Martin Schmeiser, Jurgen Schupp
Zeitschrift Fur Soziologie | 1995
Marc Szydlik
Zusammenfassung In diesem Beitrag geht es einerseits um die Frage, wie eng die Beziehungen zwischen erwachsenen Kindern und ihren Eltern in der Bundesrepublik Deutschland generell sind. Andererseits wird untersucht, warum manche intergenerationalen Beziehungen enger und andere weniger eng sind. Dabei werden zunächst theoretisch vier Determinantengruppen entwickelt, nämlich Opportunitätsstrukturen, Bedürfnisstrukturen, familiale Strukturen und kulturell-kontextuelle Strukturen. Die empirischen Analysen basieren auf den Daten des Sozio-ökonomischen Panels. Sie belegen zunächst, daß die allermeisten Eltern und erwachsenen Kinder zumindest von engen intergenerationalen Beziehungen berichten, wobei dies noch mehr für die Eltern als für die Kinder zutrifft. Die engsten Beziehungen bestehen zwischen ostdeutschen Müttern und Töchtern, die vergleichsweise flüchtigsten zwischen westdeutschen Söhnen und Vätern. Hinsichtlich der vier Determinantengruppen zeigt sich, daß diese allesamt bedeutsam sind. Die entsprechenden theoretischen Hypothesen werden (anhand von deskriptiven Auswertungen und geordneten Probit-Modellen) zum Teil belegt, zum Teil widerlegt und zum Teil differenziert.
Zeitschrift Fur Soziologie | 1998
Marc Szydlik; Jürgen Schupp
Zusammenfassung In diesem Beitrag geht es um Stabilität und Wandel ost- und westdeutscher Generationenbeziehungen nach der Wiedervereinigung. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen erwachsene Kinder und Eltern, die nicht mehr im selben Haushalt leben. Die allermeisten Eltern und erwachsenen Kinder wohnen nicht weit voneinander entfernt und berichten von einem engen Verhältnis zueinander. Gleichzeitig stehen viele Eltern bzw. Kinder der jeweils anderen Generation (potentiell) für Hilfeleistungen zur Verfügung. Bei der replikativen Querschnittbetrachtung stellt sich heraus, daß die Eltern-Kind-Beziehungen insgesamt von einer großen Stabilität gekennzeichnet sind. Im Gegensatz dazu belegen die Panelanalysen ein weit höheres Ausmaß an individuellen Veränderungen. Dabei werden insgesamt mehr intergenerationale Beziehungen als lockerer denn als enger bewertet - dies gilt insbesondere für westdeutsche erwachsene Kinder. Ostdeutsche weisen im Vergleich mit Westdeutschen nicht nur kurz nach dem Fall der Mauer engere Generationenverhältnisse auf, sondern sie berichten auch im Zeitverlauf wesentlich seltener von flüchtiger und häufiger von enger gewordenen Beziehungen.
Ageing & Society | 2015
Klaus Haberkern; Tina Schmid; Marc Szydlik
ABSTRACT Elderly people with functional limitations are predominantly cared for by family members. Women – spouses and daughters – provide most of this care work. In principle, gender inequality in intergenerational care may have three causes: first, daughters and sons have different resources to provide care; second, daughters and sons respond differently to the same resources; third, welfare state programmes and cultural norms affect daughters and sons differently. In this paper, we address the empirical question whether these three assumed causes are in fact responsible for gender differences in intergenerational care. The empirical analyses, based on the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE), reveal that parents in need are in fact more likely to receive care from daughters than from sons. Daughters are more responsive to the needs of their parents than sons and respond differently to the same resources. Gender inequality is highest in countries with a high level of intergenerational care, high public spending on old-age cash-benefits, a low provision of professional care services, high family obligation norms and a high level of gendered division of labour. Welfare state programmes reduce or increase gender inequality in intergenerational care by reducing or increasing the engagement of daughters in intergenerational care. In general, care-giving by sons is hardly influenced by social care policies.
Archive | 1997
Martin Kohli; Harald Künemund; Andreas Motel; Marc Szydlik
Krisendiagnosen zur Familie durchziehen die soziologische Thematisierung dieser Institution seit ihrem Beginn (vgl. exemplarisch Durkheim 1892; Parsons 1943; Berger/Berger 1984). Zunachst wurde das Problem vor allem im Abreisen des Generationszusammenhangs — Herausbildung der Kernfamilie, Isolierung der Alteren — gesehen. In jungerer Zeit wird — mit Verweis auf den Ruckgang von Heirats- und Geburtenneigung and den Anstieg der Scheidungsquote — der Verfall der Kernfamilie selber beklagt (z.B. Hoffmann-Nowotny 1988; Miegel/Wahl 1993; kritisch zu derartigen Diagnosen: Burkart 1995). Als empirischer Beleg konnen dabei Daten zur Haushaltszusammensetzung herangezogen werden: Beispielsweise ist der Anteil der Haushalte mit funf oder mehr Personen von 1900 bis 1990 von 44 auf 5 Prozent gesunken, wahrend umgekehrt im selben Zeitraum der Anteil der Einpersonenhaushalte kontinuierlich von 7 auf 35 Prozent gestiegen ist (Bretz/Niemeyer 1992: 88).1 Zudem ist der Anteil der Haushalte mit mehr als drei Generationen zwischen 1960 and 1990 von sieben auf ein Prozent zuruckgegangen, jener der Zweigenerationenhaushalte von 50 auf 37 Prozent (ebd.: 90). Diese Entwicklung verlauft gegen den demographischen Trend, denn die gemeinsame Lebenszeit der Generationen hat sich stark verlangert (Lauterbach 1995; Uhlenberg 1996). Fur die Alteren stellt sich die Veranderung der Haushaltskonstellationen im Aggregat ganz ahnlich dar wie fur die Gesamtbevolkerung: Hohn et al. (1994: 67) zeigen auf der Basis des Mikrozensus fur das Jahr 1991, das in der gesamten Bundesrepublik nicht einmal mehr drei Prozent der uber 59jahrigen in Drei- oder Mehrgenerationenhaushalten leben. Weitere 14 Prozent leben in Zweigenerationenhaushalten, 47 Prozent in Eingenerationenhaushalten, and 35 Prozent sind alleinlebend. In den neuen Bundeslandern sind die Mehrgenerationenhaushalte bei den uber 59jahrigen sogar noch seltener (zwei Prozent Drei- und Mehrgenerationenhaushalte and zehn Prozent Zweigenerationenhaushalte).
Soziologische Revue | 2003
Marc Szydlik
Bildung bietet Lebenschancen. Die individuelle Bildung hat immense Folgen für Einkommen, Beruf, Prestige, Karriere, Arbeitsplatzsicherheit, Beschäftigungsbedingungen, Übereinstimmung von Ausbildung und Arbeitsplatz, Vermögen, Rentenhöhe, Partnerwahl, Gesundheit und Lebensdauer. Bildung ist damit eine zentrale Dimension sozialer Stratifikation. Wer über eine höhere Bildung verfügt, gehört bei allen genannten Aspekten zu den Gewinnern. Jedes Jahr Schuloder Berufsausbildung erhöht das Arbeitseinkommen um etwa sechs Prozent. Höher Gebildete finden leichter einen Arbeitsplatz und werden seltener gekündigt. Akademiker haben eine wesentlich bessere Chance, gemäß ihrer Qualifikation eingesetzt zu werden. Bildung stratifiziert aber nicht nur Personengruppen innerhalb eines Landes, sondern sie wird auch immer mehr zum Bestimmungsfaktor nationaler Chancen im globalen Wettbewerb. Je stärker die Entwicklung, Produktion und Verbreitung von Waren und Dienstleistungen internationalisiert wird, um so mehr hängen die Chancen nationaler Ökonomien von der Fähigkeit ihrer Bürger ab, schnell und kompetent neue Akzente zu setzen und auf wechselnde Anforderungen reagieren zu können. Dies gilt in besonderem Maße für rohstoffarme Länder wie die Bundesrepublik Deutschland. Insofern kann man die Ergebnisse der PISA-Studie gar nicht überbewerten.