Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Marco Schmitt is active.

Publication


Featured researches published by Marco Schmitt.


Environmental Sciences Europe | 2017

Project house water: a novel interdisciplinary framework to assess the environmental and socioeconomic consequences of flood-related impacts

Sarah E. Crawford; Catrina Cofalla; Benedikt Maximilian Aumeier; Markus Brinkmann; Elisa Classen; Verena Esser; Caroline Ganal; Elena Kaip; Roger Häussling; Frank Lehmkuhl; Peter Letmathe; Anne-Katrin Müller; Ilja Rabinovitch; Klaus Reicherter; Jan Schwarzbauer; Marco Schmitt; Georg Stauch; Matthias Wessling; Süleyman Yüce; Markus Hecker; Karen A. Kidd; Rolf Altenburger; Werner Brack; Holger Schüttrumpf; Henner Hollert

Protecting our water resources in terms of quality and quantity is considered one of the big challenges of the twenty-first century, which requires global and multidisciplinary solutions. A specific threat to water resources, in particular, is the increased occurrence and frequency of flood events due to climate change which has significant environmental and socioeconomic impacts. In addition to climate change, flooding (or subsequent erosion and run-off) may be exacerbated by, or result from, land use activities, obstruction of waterways, or urbanization of floodplains, as well as mining and other anthropogenic activities that alter natural flow regimes. Climate change and other anthropogenic induced flood events threaten the quantity of water as well as the quality of ecosystems and associated aquatic life. The quality of water can be significantly reduced through the unintentional distribution of pollutants, damage of infrastructure, and distribution of sediments and suspended materials during flood events. To understand and predict how flood events and associated distribution of pollutants may impact ecosystem and human health, as well as infrastructure, large-scale interdisciplinary collaborative efforts are required, which involve ecotoxicologists, hydrologists, chemists, geoscientists, water engineers, and socioeconomists. The research network “project house water” consists of a number of experts from a wide range of disciplines and was established to improve our current understanding of flood events and associated societal and environmental impacts. The concept of project house and similar seed fund and boost fund projects was established by the RWTH Aachen University within the framework of the German excellence initiative with support of the German research foundation (DFG) to promote and fund interdisciplinary research projects and provide a platform for scientists to collaborate on innovative, challenging research. Project house water consists of six proof-of-concept studies in very diverse and interdisciplinary areas of research (ecotoxicology, water, and chemical process engineering, geography, sociology, economy). The goal is to promote and foster high-quality research in the areas of water research and flood-risk assessments that combine and build off-laboratory experiments with modeling, monitoring, and surveys, as well as the use of applied methods and techniques across a variety of disciplines.


PLOS ONE | 2017

What do computer scientists tweet? Analyzing the link-sharing practice on Twitter

Marco Schmitt

Twitter communication has permeated every sphere of society. To highlight and share small pieces of information with possibly vast audiences or small circles of the interested has some value in almost any aspect of social life. But what is the value exactly for a scientific field? We perform a comprehensive study of computer scientists using Twitter and their tweeting behavior concerning the sharing of web links. Discerning the domains, hosts and individual web pages being tweeted and the differences between computer scientists and a Twitter sample enables us to look in depth at the Twitter-based information sharing practices of a scientific community. Additionally, we aim at providing a deeper understanding of the role and impact of altmetrics in computer science and give a glance at the publications mentioned on Twitter that are most relevant for the computer science community. Our results show a link sharing culture that concentrates more heavily on public and professional quality information than the Twitter sample does. The results also show a broad variety in linked sources and especially in linked publications with some publications clearly related to community-specific interests of computer scientists, while others with a strong relation to attention mechanisms in social media. This refers to the observation that Twitter is a hybrid form of social media between an information service and a social network service. Overall the computer scientists’ style of usage seems to be more on the information-oriented side and to some degree also on professional usage. Therefore, altmetrics are of considerable use in analyzing computer science.


Archive | 2015

Soziale Prozesse in Netzwerken

Marco Schmitt; Jan Arendt Fuhse

White hat zwar in Zusammenhang mit Stilen ein Modell sozialen Wandels von Netzwerkkonstellationen entwickelt. Dennoch bleiben die bisher vorgestellten Konzepte weitgehend statisch: Beziehungen und Identitaten, Netzwerke und Domanen, Disziplinen, Institutionen und Stile (wie die in diesem Kapitel vorgestellten Kontrollregimes) sind Verfestigungen des Sozialen. Deswegen entsteht innerhalb dieser Architektur Wandel nur aus Bruchen und Lucken. Damit haben wir den Stand der Theorie 1992 zusammengefasst.


Archive | 2015

Catnets, strukturelle Äquivalenz und Blockmodelle

Marco Schmitt; Jan Arendt Fuhse

Schon die fruhen Arbeiten Whites aus den 1960er und 1970er Jahren waren enorm einflussreich und wichtig fur die Entwicklung der Netzwerkforschung. In dieser Zeit pragte er an der Harvard University viele bekannte Vertreter des Ansatzes. Zudem entwickelte er zu dieser Zeit eine strukturalistische Weltsicht, die in der Folge Teilen der Netzwerkforschung in den USA zugrunde lag. Das Ziel war eine mathematische Modellierung sozialer Strukturen. Diese verstand White in erster Linie als Muster von Relationen, die empirisch untersucht werden konnen. Begriffe wie „Position“, „Rolle“ oder „Kategorie“ mussten mit Blick auf die Modellierung empirisch beobachtbarer Strukturen von Relationen gebildet werden.


Archive | 2015

Identität, Kontrolle und Disziplinen

Marco Schmitt; Jan Arendt Fuhse

Nach der umfangreichen Vorgeschichte wenden wir uns in den folgenden drei Kapiteln dem theoretischen Hauptwerk von Harrison White zu: den zwei Auflagen von Identity and Control (1992, 2008). Zusatzlich hat White nach 1990 eine Reihe von Publikationen vorgelegt, die einzelne theoretische Aspekte genauer beleuchten. Angesichts der Vielzahl von theoretischen Konzepten und deren teilweise vielschichtigen Bedeutungen und vielfaltigen Zusammenhangen versuchen wir hier, die Theorie etwas zu entwirren und in Teilen vorzustellen.


Archive | 2015

Harrison Whites relationale Soziologie

Marco Schmitt; Jan Arendt Fuhse

Harrison Whites soziologische Theorie stellt eine Reihe prominenter Leser vor grose Schwierigkeiten. Nach der Veroffentlichung der ersten Auflage von Identity and Control versuchten sich unter anderem Andrew Abbott, Raymond Boudon, Craig Calhoun und Arthur Stinchcombe in Rezensionen an Uberblick und Einstieg in Whites Gedankenwelt. Boudon beginnt seine Rezension mit: „This is not an easy book“. Tilly vergleicht Whites Identity and Control mit dem brillant-undurchdringlichen Finnegan’s Wake von James Joyce (1993).


Archive | 2015

Netzwerke und Kultur

Marco Schmitt; Jan Arendt Fuhse

Die zweite und wichtigste Komponente von Whites Theorie in Identity and Control ist die Einbeziehung von Sinnformen und Kultur in seine Netzwerktheorie. Dies deutet sich schon in den grundlegenden Konzepten Whites an, wie wir sie in Kap. 5 kurz eingefuhrt haben. So ist der Identitatsbegriff durchsetzt mit kulturellen Bezugen, mit der Verwendung von kulturell verfugbaren Beschreibungen und reflexiven Verdichtungen auf der Bedeutungsebene. Die sozialen Molekule (oder Disziplinen) sind zwar noch schwerpunktmasig strukturalistisch gedacht. Zugleich zeigen sie einen deutlichen Bezug auf „Werte“. Diese sollte man nicht nur formal verstehen, da sie ein starkes kulturelles Element enthalten. Eine Reihe von weiteren Konzepten stellen Kultur und Sinn noch starker in den Vordergrund: Wir sehen vor allem neben den schon vorgestellten Begriffen vor allem vier Konzepte bei White, die diesen zunehmenden kulturorientierten Fokus der Netzwerkforschung mitverfolgen und pragen sollen.


Archive | 2015

Eine Theorie für die Netzwerkforschung

Marco Schmitt; Jan Arendt Fuhse

Die Netzwerkforschung ist eine grose Erfolgsgeschichte der Sozialwissenschaften. Seit eher randstandigen Anfangen in der Soziometrie und der Sozialanthropologie hat sie seit 50 Jahren stetig an Aufmerksamkeit und Bedeutung gewonnen. Zum einen hat die technische und sozio-technische Rolle, die Netzwerke heute in der Gesellschaft spielen und die auch von Zeitdiagnosen immer haufiger herausgestellt werden (vor allem Manuel Castells), zu diesem Siegeszug beigetragen. Zum anderen haben sich einige „Netzwerkphysiker“ (Duncan Watts, Albert-Laszlo Barabasi, Mark Newman) der Erforschung sozialer Strukturen zugewandt und so erheblich zur wissenschaftlichen Anerkennung des Forschungsfeldes beigetragen. Die Methoden und die Anwendungsfelder der Netzwerkforschung sind inzwischen sehr weit verfeinert und ausdifferenziert.


Archive | 2015

Märkte als soziale Moleküle

Marco Schmitt; Jan Arendt Fuhse

Die Blockmodellanalyse hat bei White nicht direkt zur Theoriearbeit in Identity and Control gefuhrt. Zu Beginn der 1980er Jahre richtet er zunachst sein Augenmerk auf Markte in der Wirtschaft und entwirft hierzu ein eigenes Modell. Dabei baut er auf einigen Grundideen aus der Blockmodellanalyse auf. In der Auseinandersetzung mit Markten entwickelt er aber auch einige Kernelemente seiner spateren Theorie. Dazu gehort zunachst, dass Akteure sich in einer ungeordneten Situation aneinander orientieren und dadurch relativ dauerhafte Relationierungen bilden. Marktproduzenten werden hier als strukturell aquivalente Blocke konzipiert, die sich aus der systematischen Unsicherheit auf Markten heraus bilden. Innerhalb dieser Blocke setzt allerdings erneut eine Produktion von unterscheidbaren Identitaten ein, die auf die Unsicherheit im Markt mit der Einrichtung in Nischen antworten. Die Blocke werden so zu sozialen Molekulen – zu „Disziplinen“, wie White sie spater nennen wird.


Archive | 2015

Zur Aktualität von Harrison White

Marco Schmitt; Jan Arendt Fuhse

Collaboration


Dive into the Marco Schmitt's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Jan Arendt Fuhse

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Elena Kaip

RWTH Aachen University

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge