Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Jan Arendt Fuhse is active.

Publication


Featured researches published by Jan Arendt Fuhse.


Sociological Theory | 2009

The Meaning Structure of Social Networks

Jan Arendt Fuhse

This essay proposes to view networks as sociocultural structures. Following authors from Leopold von Wiese and Norbert Elias to Gary Alan Fine and Harrison White, networks are configurations of social relationships interwoven with meaning. Social relationships as the basic building blocks of networks are conceived of as dynamic structures of reciprocal (but not necessarily symmetric) expectations between alter and ego. Through their transactions, alter and ego construct an idiosyncratic “relationship culture” comprising symbols, narratives, and relational identities. The coupling of social relationships to networks, too, is heavily laden with meaning. The symbolic construction of persons is one instance of this coupling. Another instance is the application of social categories (like race or gender), which both map and structure social networks. The conclusion offers an agenda for research on this “meaning structure of social networks.”


Soziale Systeme | 2007

Networks and Meaning: Styles and Switchings

Harrison C. White; Jan Arendt Fuhse; Matthias Thiemann; Larissa Buchholz

Zusammenfassung Der Aufsatz setzt Niklas Luhmanns Systemtheorie in Beziehung zur soziologischen Netzwerkanalyse, um Grundlagen für eine allgemeine Netzwerktheorie zu entwickeln. Er beginnt mit Luhmanns Diskussion von Sinn als einer zentralen Kategorie der Soziologie. Luhmanns Formulierung wird erweitert von einem Fokus auf die Dyade und doppelte Kontingenz hin zur Reichweite von Netzwerken und daher multipler Kontingenz. Während Kommunikations- und Handlungsaspekte von Sinn in Netzwerken ineinandergreifen, entflechtet der Aufsatz analytisch deren jeweils besondere Bedingungen und führt dabei die Konzepte Netdoms, Netdom Switching und Discipline ein. Netzwerktheorie lenkt damit den Blick auf das Zusammenspiel von zeitlichen, sozialen und interpretativen Dynamiken in der Konstitution und Verkettung von Sinnhorizonten. Darüber hinaus entfaltet der Aufsatz das Konzept »Style« als synkopierte Komplexität, um Luhmanns Top-Down-Ansatz bei der selbstreferentiellen Reproduktion von funktionalen Subsystemen zu ergänzen.


International Review of Sociology | 2015

Theorizing social networks: the relational sociology of and around Harrison White

Jan Arendt Fuhse

This paper offers an overview of relational sociology as developed by and around Harrison White. Relational sociology provides a substantial account of social networks, conceptualizing them as real social structures interwoven with meaning. Forms of meaning connected to network configurations (as part of their ‘domains’) include stories, identities, social categories (including role categories), and institutions. Recent advances lead to a network perspective on culture, and to an emphasis on communicative events in networks. In contrast to other strands of relational sociology, the approach aims at a close connection between empirical research and theoretical reflection. Theoretical concepts and arguments are geared at empirical applicability in network research, rather than mainly providing a theoretical description of the social world. Finally, the authors own version of relational sociology is sketched: social networks are seen as dynamic constructions of relational expectations. These emerge and develop over the course of communication (in the sense of Niklas Luhmann), in turn effectively channeling communicative sequence.


Soziale Systeme | 2009

Die kommunikative Konstruktion von Akteuren in Netzwerken

Jan Arendt Fuhse

Zusammenfassung Der Aufsatz verknüpft die Theorie sozialer Netzwerke von Harrison White und anderen mit der Kommunikationstheorie von Niklas Luhmann. Netzwerke als Sinnstrukturen entstehen aus der Logik des Kommunikationsprozesses, indem Kommunikation als Handeln auf personale Identitäten zugerechnet wird. Auf diese Weise werden Akteure als relativ stabile Einheiten mit Dispositionen zu bestimmten Handlungen konstruiert. Damit kristallisieren in der Kommunikation Erwartungen über das aufeinander bezogene Verhalten von Akteuren in relationalen Narrativen (›stories‹). Soziale Beziehungen lassen sich darauf aufbauend als soziale Systeme fassen, die mehrere Interaktionsepisoden überspannen und strukturieren, und in denen Kommunikation vor allem an der Mitteilungskomponente in vorangegangener Kommunikation ansetzt. Soziale Netzwerke bilden damit die Verknüpfung von kommunikativ konstruierten Akteuren in relationalen Stories bzw. dyadischen Sozialsystemen. Sie sind als Sinnstrukturen selbst Produkte des Kommunikationsprozesses und stabilisieren und verändern sich in diesem.


European Journal of Social Theory | 2015

Networks from communication

Jan Arendt Fuhse

This article proposes to model and empirically study social networks as emerging, stabilizing, and changing in the process of communication. Rather than starting from actors, communicative events are conceptualized as the basic units. In the sequence of communication, these events are attributed to actors, together with underlying dispositions. Relational expectations about the behavior of actors towards others result, effectively structuring communication and making for the regularities of communication we observe as relationships and networks. Not only individuals, but also collective and corporate actors can feature as nodes in social networks – as long as action is attributed to them, and relational expectations about their behavior to other actors develop. The approach combines recent developments in the theory of social networks by Harrison White and others with Niklas Luhmann’s theory of communication.


Grenzen von Netzwerken | 2009

Lässt sich die Netzwerkforschung besser mit der Feldtheorie oder der Systemtheorie verknüpfen

Jan Arendt Fuhse

Die Netzwerkforschung untersucht in erster Linie Strukturen und Prozesse auf der Meso-Ebene des Sozialen. Netzwerke sind uberpersonliche Strukturen oberhalb von einzelnen Handlungen oder Interaktionen auf der Mikro-Ebene, aber unterhalb von gesellschaftlichen Makro-Strukturen wie der Wirtschaft oder der Politik. Auch die empirisch orientierte Netzwerkforschung kommt aber nicht ohne theoretische Annahmen uber Prozesse auf der Mikro-Ebene oder Strukturen auf der Makro-Ebene aus. So werden Mikro-Prozesse meist als rational motivierte individuelle Handlungen oder als zumindest teilweise selbstlaufige Interaktionsketten beschrieben. Der vorliegende Essay nimmt dagegen die Makro-Ebene in den Blick. Mit welcher theoretischen Modellierung von Makro-Strukturen ist Netzwerkforschung kompatibel? Welche Probleme oder auch Verknupfungschancen ergeben sich dabei? Und welche methodologischen Konsequenzen ergeben sich aus unterschiedlichen theoretischen Modellierungen von Makro-Strukturen fur die Netzwerkforschung?


Archive | 2010

Einleitung: Zur relationalen Soziologie Grundgedanken, Entwicklungslinien und transatlantische Brückenschläge

Sophie Mützel; Jan Arendt Fuhse

In den letzten 20 Jahren hat sich die relationale Soziologie zum vielleicht wichtigsten und innovativsten Theorie-und Forschungsansatz in der nordamerikanischen Soziologie entwickelt. Ausgangspunkt und theoretischer Orientierungspunkt dieser Entwicklung war die Veroffentlichung der ersten Auflage von Harrison Whites Identity and Control (1992). Anders als in dem Verstandnis des klassischen Strukturalismus der soziologischen Netzwerkforschung1 sind nun strukturelle und kulturelle Elemente konstitutiv fur die Schaffung und den Erhalt von sozialen Netzwerken. Allgemein geht es somit in der relationalen Soziologie um die theoretische Modellierung und empirische Analyse von sozialen Netzwerken als sozio-kulturellen Formationen. Damit uberwindet sie den reinen Strukturalismus, wie er in der Netzwerkanalyse hauptsachlich verfolgt wird (Emirbayer 1997; Emirbayer/Goodwin 1994; Fuhse 2008a; Mutzel 2006) und steht fur einen „cultural approach to social networks“ (Knox et al. 2006: 121, 128f). Mit diesem Ansatz, den wir in Anlehnung an Mustafa Emirbayers Manifesto (1997) als „relationale Soziologie“ zusammenfassen, und mit der damit begrundeten „kulturellen Wende“ in der Netzwerkforschung beschaftigt sich dieser Band. Die verschiedenen Beitrage beleuchten unterschiedliche theoretische Konzepte oder Anwendungsfelder der relationalen Soziologie und knupfen auch Verbindungen zu anderen soziologischen Schulen. Auf diese Weise werden sowohl die theoretische Tiefe als auch die Bandbreite in den Anwendungen der relationalen Soziologie ausgelotet.


Journal of Intercultural Studies | 2012

Embedding the Stranger: Ethnic Categories and Cultural Differences in Social Networks

Jan Arendt Fuhse

Ethnic categories and cultural differences are rooted in the structure of social networks. The segregation of migrant groups in networks of personal relationships determines the extent to which cultural differences can be bridged and the salience of ethnic categories in multicultural societies. Drawing on diverse theoretical strands from symbolic interactionism, social anthropology and Norbert Eliass figurational sociology to the relational sociology of Harrison White, Charles Tilly and others, the article aims at a network theoretical account of inter-ethnic relations, resonating with empirical research on personal networks of migrants. Alfred Schützs Stranger, Robert Parks Marginal Man and Norbert Elias and John Scotsons Established and Outsiders as the emblematic figures of the sociology of migration are reconstructed in this framework as a common theoretical ground.


Relationale Soziologie; zur kulturellen Wende der Netzwerkforschung | 2010

Zu einer relationalen Ungleichheitssoziologie

Jan Arendt Fuhse

Die Netzwerkforschung allgemein und die relationale Soziologie im Besonderen grenzen sich oft in der Vorgehensweise von der sogenannten „Variablensoziologie“ ab: So kritisieren etwa Barry Wellman (1983: 165) und Andrew Abbott (1997: 1152, 1164), dass in der Soziologie Individuen als isolierte Trager von Merkmalen wie Geschlecht, Bildung oder ethnischer Herkunft gesehen werden – und dass diese Merkmale in statistischen Analysen und in deren Interpretation als ‚Ursachen‘ fur individuelles Verhalten, aber auch fur unterschiedliche Ressourcenausstattung und unterschiedliche Werte und Einstellungen ausgemacht werden. So weis man inzwischen, dass Frauen und die Kinder turkischer Migranten in Deutschland weniger verdienen als Manner bzw. die Kinder von Deutschen ohne Migrationshintergrund – uber die dahinter liegenden Mechanismen, warum sie weniger verdienen, weis man dagegen relativ wenig. Wellman setzt der Variablensoziologie die Konzentration der Netzwerkforschung auf die soziale Einbettung von Individuen entgegen, bei Abbott soll zusatzlich zu den Netzwerken noch die kulturelle Ebene berucksichtigt werden. Wahrend Wellman also reinen Strukturalismus vertritt, entspricht die Argumentation von Abbott dem Ansatz der relationalen Soziologie: Soziale Netzwerke sind immer mit Sinn verwoben – Netzwerkstruktur und kulturelle Formen sollten entsprechend im Zusammenhang betrachtet werden (Fuhse 2009; Mutzel 2009).


Kultur und mediale Kommunikation in sozialen Netzwerken | 2011

Welche kulturellen Formationen entstehen in mediatisierten Kommunikationsnetzwerken

Jan Arendt Fuhse

Kommunikationstechnologien verandern das soziale Leben: Soziale Beziehungen konnen mit Telefon, Briefen und E-Mails uber grose Distanzen aufrechterhalten werden. Radio, Fernsehen und das Internet liefern einen gemeinsamen Informationsstand und sorgen fur Gesprachsstoff in Alltagsgesprachen. Mit dem Buchdruck werden Zeitungen, Zeitschriften und Bucher in groser Menge verfugbar und versorgen Spezialpublika von Wissenschaftlern, Arzten und Handlern bis hin zu Jugend- und Subkulturen mit auf sie zugeschnittenen medialen Angeboten. Alleine im Internet finden sich von Partnerborsen, Internetforen, Mailing-Listen und den vielfaltigen Social-Networking-Sites (Facebook, StudiVZ, MySpace etc.) bis zu Bloggern und Twitterern ganz neue Sozialformen. Angesichts der mit dem Web 2.0 verbundenen Vielfalt mag man sich fragen, warum Beobachter schon vor dem Internet von ‚neuer Unubersichtlichkeit’ (Habermas 1985) und Postmoderne (Welsch 1994) gesprochen hatten.

Collaboration


Dive into the Jan Arendt Fuhse's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Sophie Mützel

Social Science Research Center Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Matthias Thiemann

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge