Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Marek Fuchs is active.

Publication


Featured researches published by Marek Fuchs.


Social Psychology | 2009

Gender-of-Interviewer Effects in a Video-Enhanced Web Survey

Marek Fuchs

In this paper, a video-enhanced version of a Web survey is assessed. Instead of written questions on a screen, a female and a male interviewer shown on prerecorded flash video clips administered the questions to the respondents. Given the more pronounced human cues induced by the audio-visual channel, we expected gender-of-interviewer effects similar to face-to-face interviews. In a field-experimental study, 880 respondents from the University of Kassel online access panel took part in a survey on relationships, sexual behaviors, and related issues. Random subsamples saw a female or a male interviewer, respectively, while the control group answered the Web survey in a traditional text-based Web survey mode. Results indicate that gender-of-interviewer effects occur in a video-enhanced Web survey similar to a face-to-face interview. Since we found same-gender effects as well as opposite-gender effects – which contradicts social distance theory – we speculate that the direction of a gender-of-interviewer eff...


Bulletin of Sociological Methodology/Bulletin de Méthodologie Sociologique | 2013

Response Rate and Nonresponse Bias - Impact of the Number of Contact Attempts on Data Quality in the European Social Survey

Marek Fuchs; Dayana Bossert; Sabrina Stukowski

Increasing respondent contact problems and decreasing respondent willingness to cooperate have contributed to declining response rates in general population surveys, which has raised concerns of survey accuracy. To counteract nonresponse, several methods have been employed, including incentives, advanced letters, alternative survey modes for reluctant respondents, and increased field efforts to contact potential respondents. In particular, the number of contact attempts has been increased for many surveys. Even though more contact attempts increase survey costs, they are a reliable means for increasing response rates. However, the assumption that high response rates foster data quality and smaller nonresponse bias has been challenged. In this paper, we used contact data from the European Social Survey for Norway, Finland and Slovenia to see whether or not additional contact attempts resulting in a higher response rate can potentially reduce nonresponse bias.


Archive | 2009

Die video-unterstützte Online-Befragung: Soziale Präsenz, soziale Erwünschtheit und Underreporting sensitiver Informationen

Marek Fuchs; Frederik Funke

Die Online-Befragung schickt sich an, einen bedeutsamen Platz unter den gangigen Datenerhebungsmethoden zu erobern. Ein Blick in die Jahresstatistik des ADM1 zeigt, dass mittlerweile ein gutes Funftel der in den privaten Umfrage-Instituten laufenden Studien als selbst-administrierte Online-Befragung durchgefuhrt wird und auch in den akademischen Einrichtungen steht diese Befragungsmethode zusehends hoch im Kurs. Mitte der 1990er Jahre wurde die Methode der standardisierten Befragung vorwiegend von technisch Interessierten im Gewand der Online-Befragung neu erfunden; mittlerweile haben aber die etablierten Konzepte der Kognitionspsychologie2 und der Survey Methodologie3 Einzug in die Diskussion gehalten, was die Entwicklung und Evaluation dieses Befragungs-Modes professionalisiert und ein Bewusstsein fur Probleme der Datenqualitat geschaffen hat. Entsprechend hat sich die Methodenforschung in den letzten Jahren systematisch mit der Gute der durch Online-Befragung gewonnenen Daten beschaftigt und kommt zu einem zufriedenstellenden Ergebnis: Es liegen eine Fulle von methodischen und methodologischen Evaluationen4 dieser neuen Befragungsart vor, die zeigen, dass die erarbeiteten Standards der empirischen Sozialforschung mit den technischen und methodischen Moglichkeiten des neues Befragungsmediums sinnvoll vereint werden konnen und dadurch Daten von akzeptabler bis guter Qualitat entstehen.5


Archive | 1999

Leben im Herkunftsland

Marek Fuchs; Thomas Schwietring; Johannes Weiß

Die Geschichte der Wanderung der Deutschstammigen in die verschiedenen Regionen Osteuropas, die wir im folgenden als „Herkunftsgebiete“ bezeichnen und die heute in Polen, in Rumanien und in den aus der ehemaligen Sowjetunion hervorgegangenen Staaten liegen, hat sehr unterschiedliche Hintergrunde, und die einzelnen Migrationsstrome fallen zeitlich z.T. sehr weit auseinander.


Survey Methods: Insights from the Field (SMIF) | 2013

Prevalence of Cell Phone Sharing

Britta Busse; Marek Fuchs

With the growing mobile-only population landline telephone surveys are increasingly complemented by mobile phone interviews using a dual frame approach. Typically it is assumed that a mobile phone is a personal device solely used by one individual. Even though several articles dealt with the eventuality that several persons may be reached when calling a mobile phone number, respondent selection procedures are currently not implemented. This paper provides further insight into this phenomenon. Using data from a 2010/11 survey conducted in the German cell phone population mobile phone sharing was examined indicating noteworthy prevalence rates. The sharing population also differed to the non-sharing population with respect to sociodemographic variables. Results are discussed in light of potential consequences for field work.


Archive | 2010

Herausforderungen der Umfrageforschung

Marek Fuchs

Im vorliegenden Beitrag wird zunachst ein zentrales Defizit der Qualitatsbestimmung in der Umfrageforschung dargestellt, namlich die Tatsache, dass Datenqualitat in vielen Fallen nur an einigen wenigen – nicht immer geeigneten – Indikatoren festgemacht wird und nicht am umfassenden Mas des Mean Square Error. Daran anschliesend wird aufgezeigt, auf welche Weise aktuelle Entwicklungen in der Umfrageforschung die Datenqualitat herausfordern und dass deren Auswirkungen auf die Qualitat von Schatzern nur dann umfassend bewertet werden konnen, wenn eine am Total Survey Error orientierte Betrachtung vorgenommen wird.


Archive | 2009

(Optimal) governance of research support by “Survey Methodology”

Marek Fuchs

Survey research is an integral element of modern social science. The infrastructure in terms of research institute, surveys, conferences and journals has greatly improved over the past 20 years and recently several initiatives have gained momentum even on a European level. This development has brought about the need for an integrated theoretical concept in order to assess and evaluate the quality of surveys and survey estimates. In our view, survey methodology is an interdisciplinary body of knowledge and expertise that describes the “science of conducting and evaluating surveys�?. It is a theory-driven empirical approach to assess the quality of survey research. Thus, it applies the principles of survey research to the development and assessment of this very method. Even though surveys have been conducted in a highly professional manner for decades, survey methodology offers the opportunity to use a universal theoretical approach when planning and assessing surveys and also a joint terminology. Both, the integrated theoretical concept and the joint terminology foster the professionalization of survey methods and stimulates methodological research on the improvement of survey methods. One key element of survey methodology is the total survey error framework. It shall be described in greater detail below (section 1). Afterwards we will discuss some limitations of this concept (section 2) and mechanisms ad organizational issues in order to promote the use of this concept (section 3).


Archive | 2009

Item-Nonresponse in einer Befragung von Alten und Hochbetagten

Marek Fuchs

Alte und hochbetagte Menschen werden regelmasig in standardisierte Bevolkerungsbefragungen einbezogen. Grundsatzliche Einwande gegen die Nutzung der Daten von alten und hochbetagten Menschen bestehen nicht, in der methodologischen Fachliteratur finden sich jedoch Hinweise, dass die Qualitat der von alten und hochbetagten Menschen erhaltenen Antworten gegenuber der bei jungeren Befragten gemessenen Daten als geringer einzustufen ist. Dafur werden verschiedene Ursachen verantwortlich gemacht, worunter speziell der Ruckgang der Gedachtnisleistung sowie allgemein die schwindenden kognitiven Fahigkeiten am haufigsten diskutiert werden. In der vorliegenden Studie wird auf Basis der Daten der Berliner Altersstudie (BASE), der Einfluss des Kurzzeitgedachtnisses und vier anderer kognitiver Faktoren fur das Auftreten von Item-Nonresponse („weis nicht“) uberpruft. Die Ergebnisse zeigen, dass die kognitiven Fahigkeiten wie erwartet mit zunehmendem Alter zuruckgehen und dass der Item-Nonresponse mit den im Alter schwindenden kognitiven Fahigkeiten korreliert ist. Allerdings besteht auch bei Kontrolle der rucklaufigen kognitiven Fahigkeiten ein betrachtlicher Alterseffekt fur das Auftreten von Item-Nonresponse fort.


Zeitschrift Fur Soziologie | 1995

Die computergestützte telefonische Befragung

Marek Fuchs

Zusammenfassung Der Beitrag behandelt die Vor- und Nachteile der computergestützten telefonischen Befragung (CATI) vor allem gegenüber dem mündlich-persönlichen Interview. Dabei wird auf die Konstruktion von Erhebungsinstrumenten, die Befragungssituation sowie die Stichprobenziehung und -realisation eingegangen, um zu zeigen in wieweit CATI Antworten auf Probleme der Umfrageforschung bietet. Die der Darstellung zugrundeliegende These lautet, daß CATI vor allem zur Lösung solcher Probleme beitragen kann, die dadurch entstehen, daß das formal durchkonstruierte Design einer Studie und die darauf bezogenen methodischen Regeln der Kunst in sozialen Prozessen realisiert werden müssen, die bei CATI besser kontrolliert und standardisiert werden können, als bei anderen Befragungsformen. Allerdings resultieren aus der Beschränkung der Erhebungssituation auf den akustischen Kommunikationskanal Restriktionen für Befragungsinhalte und Frageformate.


Archive | 1995

Waffenbesitz bei Kindern und Jugendlichen

Marek Fuchs

Die bisher referierten Ergebnisse aus unserer Studie (vgl. die beiden vorstehenden Beitrage) deuten darauf hin, das die Schuler vor allem durch personalverbale und strukturelle Gewalt tangiert werden. Physische Gewalt erleben sie dagegen kaum. Ist es also eine Erfindung, wenn in Presseberichten vom „Faustrecht auf dem Schulhof“ die Rede ist? Um dieser Frage nachzugehen, mochte ich in meinem Beitrag auf eine manifeste Form psychischer und physischer Gewalt eingehen: auf den Besitz von und die Auseinandersetzungen mit Waffen. Waffen in den Handen von Kindern und Jugendlichen? Solche Bilder sind wir nur aus dem Fernsehen gewohnt, wo uns die Auseinandersetzungen zwischen Palastinensern und Israelis oder andere Burgerkriegsschauplatze gezeigt werden. Das nicht nur einige wenige Schuler an Schulen mit sozialen Brennpunkten mit Waffen hantieren, scheint uns dagegen unglaubwurdig. Zwar horen wir die z.T dramatischen und appellierenden Presseberichte uber die Verrohung und die Brutalisierung an unseren Schulen, doch das Schuler bewaffnet sind, halten wir unglaubig fur eine Mar. In unserer bayernweiten Eichstatter Schulerbefragung haben wir u.a. folgende Problemkreise untersucht: In welchem Umfang sind Waffen bei Schulern an bayerischen Hauptschulen Realschulen, Berufsschulen und Gymnasien vorhanden welche Intention verfolgen die Schuler mit dem Besitz dieser Gegenstande in welcher Weise kommen sie zum Einsatz?

Collaboration


Dive into the Marek Fuchs's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Nina Baur

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Britta Busse

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

K. Tijdens

University of Amsterdam

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Anke Metzler

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Dayana Bossert

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Matthias Emde

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Sabrina Stukowski

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge