Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Markus Baacke is active.

Publication


Featured researches published by Markus Baacke.


Critical Care Medicine | 2001

Procalcitonin versus interleukin-6 levels in bronchoalveolar lavage fluids of trauma victims with severe lung contusion

R. J. Stiletto; Markus Baacke; Leo Gotzen; Rolf Lefering; Harald Renz

ObjectiveTo examine whether measurement of procalcitonin (PCT) in comparison with interleukin-6 is a reliable marker to score the extent of lung contusion in bronchoalveolar lavage (BAL) fluids in polytrauma patients. DesignProspective, nonrandomized, observational study. SettingTwelve-bed intensive care unit in a 1,100-bed primary care university hospital. PatientsFourteen trauma victims presenting with severe lung contusion and acute lung injury or acute respiratory distress syndrome were enrolled in the study. InterventionsBronchoscopy with collection of lavage fluid and serum blood samples. Samples were obtained on days 1 and 2 after severe chest trauma, and lung contusion was assessed by computed tomography scan. Measurements and Main Results PCT was detectable in BAL fluids of all 14 patients. A significant correlation for PCT serum and BAL levels was found on day 2 (p = .0063). For PCT, no significant correlations (Spearman rank) were found to the lung injury score (p = .93), the abbreviated injury scale–lung (p = .33), or the sepsis-related organ failure assessment score–lung (p = .38). Also, for interleukin-6 there was no significant correlation to the lung injury score (p = .62), abbreviated injury scale–lung (p = .45), or the sepsis-related organ failure assessment score–lung (p = .54). ConclusionsPCT and interleukin-6 BAL levels cannot be considered as reliable parameters to assess the extent of lung contusion.


Journal of Trauma-injury Infection and Critical Care | 2000

Comminuted Pelvic Ring Disruption in Toddlers: Management of a Rare Injury

R. J. Stiletto; Markus Baacke; Leo Gotzen

Pediatric pelvic fractures are rare injuries. The clinical management, classification, and operative treatment of this type of injury was presented in two toddlers ranging in age from 1 to 3 years. The CT examination proved to be the most reliable diagnostic tool for the assessment of the fracture morphology. The findings of the CT examination provide the possibility for an exact classification and operative planning. The surgical treatment was performed with the AO instrumentation for small fragments by using the approved standard approaches of adult surgery. The postoperative management has to be adapted to the physiology of the children. It is important to remove the osteosynthesis material in due time to avoid the risk of epiphysiodesis at the pelvis. To detect late sequelae of the trauma, follow-up should be performed regularly until growth is completed.


Unfallchirurg | 2001

Die minimalinvasive Technik der Femurnagelung mit dem RD-System Vorstellung einer neuen Technik der Implantation retrograder Femurnägel

R. J. Stiletto; Markus Baacke

ZusammenfassungVon Juli 1997 bis November 1999 wurden in der Klinik für Unfallchirurgie der Philipps-Universität Marburg 72 Patienten mit Femurschaftfrakturen durch eine Marknagelosteosynthese operativ versorgt. In 41 Fällen wurde ein retrograder Femurnagel verwendet. Bei 18 dieser Patienten kam die hier beschriebene minimalinvasive (MIV-)Technik zur Anwendung. Hierbei wurde ein neuentwickeltes Instrumentarium (retrogrades Dilatationssytem, RDS) zur Nagelinsertion und distalen Verriegelung, sowie ein transligamentärer Dilatationszugang benutzt.Das Durchschnittsalter der Patienten (7 Männer und 11 Frauen) betrug 49 Jahre (±21). Es wurden 8 Typ-A-, 6 Typ-B- und 4 Typ-C-Frakturen nach der AO-Klassifikation operiert. Der mittlere ISS (Injury Severity Score) des Gesamtkollektivs betrug 18 (±19). 5 der Patienten waren polytraumatisiert. Alle Nägel wurden in der MIV-Technik problemlos implantiert. Relevante Infektionen traten nicht auf. Bis auf 2 greise Patienten konnten alle Patienten nach einer mittleren Follow-up-Zeit von 10 Monaten (±7) nachuntersucht werden. Alle Patienten waren zu diesem Zeitpunkt unter Vollbelastung mobilisiert. In 5 Fällen konnte bereits eine Implantatentfernung ebenfalls in MIV-Technik mit dem RDS durchgeführt werden.Die minimalinvasive Technik der intramedullären Femurnagelung mittels des RDS erleichtert die Einbringung und korrekte Platzierung von retrograden Marknägeln und reduziert das Risiko eines Schadens am Ligamentum patellae oder am Gelenkknorpel auf ein Minimum.Mittels dieser Methode konnten in unserem Patiengut gute klinische und radiologische Ergebnisse bei Femurfrakturen verschiedener Schweregrade erzielt werden.AbstractA total of 72 patients with femoral fractures was treated between July 1997 and November 1999, 41 of them with retrograde intramedullary fixation. A minimally invasive technique was performed in 18 cases using a recently designed retrograde dilatator system (RDS) for the insertion of ACE-nail (DePuy), the reaming of the femoral canal and the locking of the distal screws.The mean age of the 18 patients (7 men and 11 women) was 49 (±21) years. 8 type A, 6 type B and 4 type C fractures of the femoral shaft according to the AO classification were observed. 5 of the patients had sustained a severe polytrauma. The mean ISS of the total collective was 18 (±19). No nail failed, no infection occurred, and no nerve palsies were recorded. The follow-up time was 10 (±7) months. All fractures healed uneventfully. 16 patients were mobilized under full weight-bearing and regained a full range of motion without pain. In 2 cases of very old patients nursing was possible without pain. In 5 cases an implant removal was carried out in the same technique.The performed minimally invasive technique using the RDS minimizes damages to the patella ligament and the articular cartilage. It facilitates the control of rotational deformities and length discrepancies of the femur also under difficult conditions, e.g. polytrauma and obese patients.


Archive | 2003

Die perkutane Schraubenosteosynthese der MFK-V-Basisfraktur — ein minimalinvasives Verfahren als neue Therapieoption für eine häufige Verletzung

Markus Baacke; D. Mann; R. J. Stiletto; L. Prof. Gotzen; T. v. Garell

Zielsetzung: Unzufriedenheit mit den bisherigen Behandlungsverfahren der verschieden Frakturtypen in der Basis des 5.Mittelfusknochens, sei es als Ausrisfraktur in der Basis des 5.MFK, als meta-diaphysare „Jones-Fraktur”, oder als Stressfraktur im Mittelfusschaft spiegelt sich in der Vielzahl vorgeschlagender operativer und konservativer Behandlungsverfahren. Lange Immobilisation bei operativer oder nichtoperativer Behandlung, dem Schweregrad der Verletzung unangemessen langer stationarer Aufenthalt, eine hohe Zahl sekundarer Dislokationen oder Pseudarthrosen werden in der Literatur beschrieben und durch eigene Erfahrungen bestatigt.


Archive | 2002

Ist die elastisch stabile Markraumschienung zur Versorgung der kindlichen Femurschaftfraktur ein kindgerechtes Verfahren

D. Mann; Markus Baacke; L. Gotzen; M. Schnabel

Ziel der Studie war die prospektive Evaluation der elastisch stabilen Markraumschienung zur Versorgung kindlicher Femurschaftfrakturen. Patienten und Methoden: Zwischen Januar 1999 und Juli 2001 wurden alle Kinder die mit einer elastisch stabilen Markraumschienung beim Vorliegen einer Femurschaftfraktur versorgt wurden prospektiv erfast. Untersuchungs- und Erhebungszeitpunkte waren der Aufnahmetag, eine und zwischen der sechsten und zwolften postoperativen Woche sowie nach der Materialentfernung. Ergebnisse: Im Beobachtungszeitraum wurden 21 Kinder beim Vorliegen einer Femurschaftfraktur mittels elastisch stabiler Markraumschienung versorgt. Das Durchschnittsalter betrug 8 Jahre (3 bis 14 Jahren). Uberwiegend fanden sich lange Schrag- und Spiralfrakturen, nur zu einem Drittel einfache Querfrakturen. Die mittlere Operationsdauer betrug 38 Minuten. In einem Fall war die offene Frakturreposition erforderlich. Die intraoperative Durchleuchtungsdauer lag zwischen 14 und 75 Sekunden. Intraoperative Komplikationen ergaben sich nicht. Innerhalb von vier Wochen konnten alle Patienten voll belasten. In zwei Fallen traten oberflachliche Wundinfekte auf, die jedoch ohne weitere Probleme beherrscht werden konnten. Tiefe Infekte und verzogerte Knochenbruchheilungen wurden nicht beobachtet. Funf Patienten klagten uber Weichteilirritationen und Schmerzen im Bereich der Nagelinsertionsstellen. In drei Falle war eine sekundare Kurzung der Drahte wegen drohender Hautperforation und erheblicher Beschwerden erforderlich. Rotationsfehler uber 20° und Verkurzungen uber 2 cm fanden sich bei drei Patienten. Schmerzen wurden in der Gruppe der Kinder mit langen Schrag- und Spiralfrakturen signifikant haufiger angegeben als in der Gruppe der einfachen Querfrakturen. Nach der in allen Fallen komplikationslosen Materialentfernung nach der sechsten bis zwolften Woche wurden bis heute keine Refrakturen beobachtet. Schluβfolgerung: Die elastische stabile Markraumschienung fuhrt zu einer Konsolidierung kindlicher Femurschaftfrakturen. Beim Vorliegen langer Schrag- und Spiralfrakturen sind sekundare Verkurzungen und Rotationsfehler moglich, auserdem werden von den Patienten langerfristig relevante Beschwerden geklagt. Es wird die Frage diskutiert, inwieweit durch eine differenzierte Indikationsstellung, alternative Operationsverfahren bzw. additive Masnahmen (temporare postoperative Ruhigstellung im Gipsverband) Komplikationen vermindert und Beschwerden minimiert werden konnen.


Archive | 2002

Die biologische Osteosynthese der kindlichen Unterschenkelfraktur-intramedulläre Schienung im Vergleich mit externer Fixation

Markus Baacke; D. Mann; J. Petermann; L. Gotzen; M. Schnabel

Die kindliche Unterschenkelfraktur galt bis Mitte der 90-er Jahre als Domane der konservativen Therapie. Mit einer Immobilisationsdauer von 5-6 Wochen und der Moglichkeit sekundarer Dislokation kann dieses Verfahren nur bedingt als kindgerecht angesehen werden. Der operative Anspruch eines primar definitiven, immobilisationsfreien, belastungsstabilen und somit kindgerechten Verfahrens wird sowohl von Verfechtern der elastischen Markraumschienung (EMS), als auch von Befurwortern der externen Fixation (EF) erhoben. Material und Methodik: Von 6/94-96/00 wurden 42 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 9 Jahren (5–17) mit Frakturen des Unterschenkels operativ behandelt. 3 waren polytraumatisiert, 9 mehrfachverletzt, 30 wiesen eine isolierte Tibiafrak-tur auf. 32 Typ-A-Frakturen und 10 Typ-B-Frakturen nach AO. 14 Patienten wurden mittels EMS, 28 mit EF stabilisiert. Im Vergleich beider Verfahren wurden OP-Dauer, Durchleuchtungszeiten, Dauer des stationaren Aufenthaltes, Art und Dauer postoperativer Immobilisation, sowie Belastbarkeit erfast. Im Zeitraum von 3-24 Monaten wurden als Komplikation Infekte angesehen, die einer Intervention bedurften, oder sekundare Dislokationen, die eine Neuanlage oder einen Verfahrenswechsel erforderten. Weiterhin wurden Zeitpunkt und Modalitat der Implantatentfernung erfasst. Die Belastbarkeit der stabilisierten Extremitat wurde anhand des Frakturtyps festgelegt und war somit verfahrensunabhangig. Ergebnisse: Die mittlere OP-Zeit war bei der EF im Mittel um 9 min kurzer als bei der EMS. Die Durchleuchtungszeit zeigte sich bei EMS im Mittel dreimal langer als bei der EF. Der stationare Aufenthalt war mit ca 5 Tagen nahezu gleich. An Komplikationen wurden 6 oberflachliche Pin-Infekte beobachtet, die keine chirurgische Intervention oder einen Verfahrenswechsel erforderten. Bei einem Patienten wurden eine Neuanlage des Fixateurs bei sekundarer Dislokation erforderlich. Bei der EMS beobachteten wir bei der radiologischen Kontrolle in zwei Fallen eine Rotationsverkurzung, die klinisch jedoch keinen Verfahrenswechsel erforderte. Zweimal wurde bei drohender Hautperforation eine Fruh-ME, vor der 8. Woche, erforderlich. Achsenfehlstellungen > 10° oder klinisch evidente Rotationsfehlstellungen wurden nicht beobachtet. Die Entfernung der Implantate wurde bei EMS stationar in Vollnarkose durchgefuhrt, bei der EF ambulant ohne Analgesie. Schluβfolgerungen: Sowohl in der elastischen Markraumschienung, als auch in der externen Monofixation sehen wir den Anspruch an ein kindgerechtes Verfahren durch primar definitive Fixation bei relativer Risikoarmut erfullt. Vorteile sehen wir bei der externen Monofixation, da die intraoperative Strahlenbelastung deutlich geringer ausfallt und dem Kind ein weiterer traumatisierender Eingriff mit stationarem Aufenthalt erspart bleibt. In der primaren Mobilisationsphase sind die Patienten deutlich schmerzarmer.


Archive | 2002

Die Punktionstracheotomie—konkurrierende Verfahren im klinischen Vergleich

I Roth; Markus Baacke; L. Gotzen; R. J. Stiletto; M Rothmund

Die Punktionstracheotomie hat in der Intensivmedizin die konventionelle Tracheotomie vielerorts abgelost. Mehrere konkurrierende Verfahren sind derzeit verfugbar und in der Literatur mit kleineren Fallzahlen bereits verglichen. Mit dieser Studie soll aus der Praxis ein Vergleich zweier gangiger Methoden an einem groseren Kollektiv erbracht werden. Methodik: In der Zeit von 12/1998 bis 5/2000 initiierten wir eine prospektive, vergleichende Beobachtungsstudie an 95 Intensivpatienten, bei denen eine Punktionstracheotomie durchgefuhrt wurde. Das Verfahren nach Ciaglia/Cook wurde bei 36 Patienten angewandt, die Methode nach Portex bei 59 Patienten. Operationszeiten, Kosteneffizienz, Komplikationen und Praktikabilitat in der Anwendung an einer Ausbildungsklinik wurden uberpruft. Allgemeine und systemunabhangige Komplikationen ohne therapeutische Relevanz werden hier nicht berucksichtigt. Operationszeiten wurden anhand der OP-Protokolle ermittelt. Die Kosten fur die jeweiligen Verfahren wurden anhand des Einkaufspreises der jeweiligen Tracheotomie-Sets verglichen, da Medikation, pflegerischer und arztlicher Aufwand bei diesen Verfahren gleich war. An Komplikationen wurden Substitutionspflichtige Nachblutungen, behandlungsbedurftige Stoma-Infektionen und bei Insertion ermittelte Tracheal-spangenfrakturen erfasst. Wir unterteilten die Operationsteams nach chirurgischer Qualifikation in Team 1: Oberarzt/Facharzt, Team 2: Facharzt/Facharzt, Team 3: Facharzt/AiP. Ein intraoperativer SpO2-Abfall wurde durch Ausdruck des online-monitors der Zentralstation erfasst. Ergebnisse: Die Operationszeiten betrugen bei dem Verfahren nach Ciaglia 27 min, bei dem Portex-Verfahren 21 min. Hinsichtlich der Kosteneffizienz ist das Portex-Verfahren dem Ciaglia-Verfahren mit ca. 255.- DM, gegenuber ca. 330.- DM deutlich uberlegen. Die schnelle Erlernbarkeit des Portex-Verfahrens hat sich in der Anwendung mit jungeren Assistenten bewahrt, was sich in der mittleren OP-Zeit der unterschiedlich qualifizierten Operationsteams wiederspiegelt. Team 1 benotigte mit einer mittleren OP-Zeit von 36,4 min (n = 11Pat/SD = 14 min) deutlich langer, als Team 2 mit einer mittleren OP-Zeit von 27,3 min (n = 24/SD 14,7 min) und Team 3 mit OP-Zeit von 29.2 min (n = 36/SD 18.6).Ein SpO2-Sattigungsabfall bis 70% trat bei 5 Patienten auf, Hb-relevante Blutungen gab es nicht. Frakturen von Trachealspangen waren in Abhangigkeit vom Lebensalter in unserem Kollektiv bei ca.25% der Patienten zu verzeichnen, erforderten jedoch nur bei 2 Patienten eine weitere Behandlung. Schluβfolgerungen: Die Punktionstracheotomie hat sich auf unserer Station als Standardverfahren zur Tracheotomie bewahrt. Dem Portex-Verfahren geben wir aufgrund der leichteren Praktikabilitat, des deutlich geringeren Preises und der geringeren OP-Zeit den Vorzug. Hinsichtlich der Komplikationsmoglichkeiten konnen die Verfahren als ebenburtig betrachtet werden.


Journal of Trauma-injury Infection and Critical Care | 2004

Prone positioning improves oxygenation in post-traumatic lung injury--a prospective randomized trial.

Gregor Voggenreiter; Michael Aufmkolk; R. J. Stiletto; Markus Baacke; Christian Waydhas; Claudia Ose; Eva Bock; Leo Gotzen; Udo Obertacke; D. Nast-Kolb


Intensivmedizin Und Notfallmedizin | 2002

Stand der primären klinischen Versorgung polytraumatisierter Patienten Ergebnisse der ersten prospektiven multizentrischen Studie der IAG Polytrauma der Sektion Wissenschaft und Forschung (SWF) der DIVI

Michael Aufmkolk; B. Flüchter; M. Stalp; H. Andreß; Markus Baacke; L. Bahlmann; D. Nast-Kolb


Archive | 2016

Notaufnahmeprotokoll V2015.1

Martin Kulla; Dominik Brammen; Felix Greiner; Rolf Lefering; Ulrike Nienaber; Rajan Somasundaram; Christian Wrede; Rainer Röhrig; Bernadett Erdmann; Markus Baacke; Carsten Mach; Janko Ahlbrandt; Otto Busse; Peter Schellinger; Thobias Schilling; F. Walcher

Collaboration


Dive into the Markus Baacke's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

L. Gotzen

University of Marburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Rolf Lefering

Witten/Herdecke University

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

D. Mann

University of Marburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Dominik Brammen

Otto-von-Guericke University Magdeburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

F. Walcher

Otto-von-Guericke University Magdeburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Claudia Ose

University of Duisburg-Essen

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge