Markus Wiesenberg
Leipzig University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Markus Wiesenberg.
Journal of Communication Management | 2016
Ansgar Zerfass; Dejan Verčič; Markus Wiesenberg
Purpose – The purpose of this paper is to examine the practices of positioning Chief Executive Officers (CEOs) and other top executives in the public sphere and approaches to manage their communication activities. Design/methodology/approach – A neo-institutional framework is used to explain the growth of CEO positioning in mediatisated societies. Research questions are derived from previous research and tested in a quantitative online survey with 512 heads of corporate communication in 21 countries across Europe and a qualitative survey with 42 communication leaders in 12 countries. Findings – The majority of companies position their CEOs and/or other top executives, but only a minority guide these activities through a sound management process. European CEOs are primarily presented based on their functional and ethical competencies. A minority of communication leaders prefer the uniform positioning of their CEOs in different markets; others argue for localised approaches. More companies in high-power dis...
International Journal of Strategic Communication | 2017
Markus Wiesenberg; Ansgar Zerfass; Ángeles Moreno
ABSTRACT Big data and automation pose huge challenges for strategic communication. This article contributes to the limited body of knowledge in the field by introducing the concepts, outlining opportunities and potential problems, and identifying current perceptions and applications in the professional field. A large-scale survey, with respondents from across more than 40 countries, explores the expertise of communication professionals, applications within communication departments and agencies, and consequences for the profession at large. The study shows a large gap between the perceived importance and current practices, a lack of competencies and ethical reflection, and a limited use of opportunities. The full potential of big data analytics and algorithms has not been leveraged until now, which calls for new initiatives in the practice and further research.
Archive | 2016
Ansgar Zerfass; Markus Wiesenberg
Abstract This chapter builds on status as sociological ordering and introduces the relevance of high status for organisations and their strategic communication. It offers new insights into organisational leadership perceptions from a stakeholder perspective. A neo-institutional framework is combined with social judgement theory and positioning theory to emphasise the importance of high status for organisations. Research questions are derived from previous research and tested in a representative online survey among 4,054 citizens and an online survey among 1,346 communication professionals in 10 European countries. Results suggest that trustworthiness and quality are the main attributes that describe a high-status position. Communication professionals in the surveyed countries overestimate innovation for building a leadership position. In contrast, customer service is clearly underestimated. Not only do the leadership attributes differ widely across the surveyed countries, but so do the communication activities that form a view on the leadership of a company or organisation.
Archive | 2016
Evandro Oliveira; Markus Wiesenberg
Organisationen und ihr Handeln stehen in einem standigen Evaluierungsund Beurteilungsprozess durch ihre Umwelt. Aber wer legitimiert eigentlich Organisationen die ein per se offentliches Interesse vertreten? Wie erwerben und verteidigen Organisationen wie Nichtregierungsorganisationen (NGOs) oder Kirchen Legitimitat durch Kommunikation? Ausgehend von den verschwimmenden Grenzen zwischen intern und extern bei ehrenamtlichen Mitgliedern und deren Rolle als Burgerinnen und Burger sowie als Mitglieder, kommt dieser Gruppe eine besondere Rolle in der strategischen Kommunikation von NGOs und Kirchen zu. So hat die Kommunikation mit und durch die Mitglieder sowohl eine interne als auch eine externe Dynamik der strategischen Kommunikation. Mitglieder sind neben den Mitarbeitern Kernbotschafter und Multiplikatoren in ihren Umwelten und legitimieren durch ihre kommunikativen Handlungen diese standig von innen heraus. Damit werden die kommunikativen Grenzen zwischen Inklusion und Exklusion fortwahrend neu bestimmt. Daraus ergeben sich vier bisher nicht berucksichtigte Legitimationsdynamiken. Die Interne Kommunikation wird als ein wesentlicher Treiber in verschiedenen Dynamiken fur Legitimation und als Teil des gesamten Kommunikationsflusses verstanden.
Archive | 2018
Markus Wiesenberg
Wahrend die Forschung innerhalb der Strategischen Kommunikation lange die Kommunikation vor allem als statische Vermittlung betrachtete, geht dieser Beitrag von einer konstruktivistischen Perspektive der Kommunikation und damit einer Ko-Kreation der Wirklichkeitsdeutungen aus. In der Kommunikationsbeziehung kann einerseits der Sender bzw. Kommunikator hinsichtlich seiner Ziele betrachtet werden. Weniger untersucht wird hingegen die Rezipientinnen- und Rezipientenseite – also jener individuellen und kollektiven Akteure, die dieser Strategischen Kommunikation erst Bedeutung verleihen. In der Strategischen Kommunikation wird meist davon ausgegangen, dass die bewusst gesteuerte und zielgerichtete (intentionale) Kommunikation eines kollektiven Akteurs (z. B. eines Unternehmens) auch die angestrebten Ziele erreicht. Bezug nehmend auf de Certeau (1988) sowie darauf aufbauende Vertreter der Cultural Studies zeigt der vorliegende Beitrag die Grenzen dieser intentionalen Kommunikation auf, in dem er die Alltagspraktiken der Rezipientinnen und Rezipienten reflektiert. Damit wird verdeutlicht, dass Rezipientinnen und Rezipienten nicht immer die intentionale Lesart ubernehmen, sondern die Bedeutung um- oder neu interpretieren und verandern. Emergente Effekte intentionaler Strategischer Kommunikation sind dementsprechend immer da zu erwarten, wo das Vorhandene produktiv angeeignet, es listig umgestaltet, neu organisiert, anders verwendet und erfinderisch kombiniert werden kann (Winter 2008). Das Internet bietet hierzu neue Moglichkeiten, was im Sinne einer polysemen Kommunikation wiederum auch durch die Strategische Kommunikation genutzt werden kann.
Communicatio Socialis | 2015
Felix Krebber; Markus Wiesenberg
Der vorliegende Beitrag diskutiert, inwiefern die romisch-katholische Kirche auf Bundes- wie auf Bistumsebene auf die gesellschaftlich erwartete Beteiligung bzw. Partizipation eingeht. Basierend auf dem organisationalen Neo-Institutionalismus sowie diskurstheoretischen Arbeiten wird die katholische Kirche als Amtskirche verstanden, die selbst strategische Kommunikation betreibt. Die aus der Theorie hergeleiteten Erkenntnisse werden mittels eines Beteiligungsmodells auf den Gesprachsprozess ubertragen. Es wird gezeigt, dass dem Einfluss der Laien durch rechtlich-hierarchische Rahmenbedingungen sowie durch tradierte Vorstellungen der kirchlichen Wurdentrager und der Verwaltung davon, wie Entscheidungsfindung in der katholischen Kirche ablauft, enge Grenzen gesetzt sind, die es bei der Kommunikation von Kirchen mit ihren Mitgliedern zu beachten und transparent zu machen gilt. English Felix Krebber/Markus Wiesenberg: The Limits of Participation – Increased Acceptance of the Catholic Church Through Influential Dialogue Based on the discussion process launched by the German Bishops’ Conference in 2011, this article discusses to what extent the Roman Catholic Church has responded, on both national and diocesan levels, to societal expectations concerning lay involvement and participation. On the basis of its organizational neo-institutionalism, as well as works concerning theoretical discourse, the Catholic Church is understood to be an official institution, itself conducting strategic communications. The understandings derived from the theoretical background are transferred onto the discussion process utilizing a participation model. It is thereby shown that within the discussion process, through traditional set beliefs on the part of church dignitaries and administration, the way decision-making takes place in the Catholic church and through legal-hierarchical parameters narrow borders are set, by which the influence of the laity is strictly limited. In the communications of churches with their members these factors should be taken into account and made transparent.
Communicatio Socialis | 2015
Markus Wiesenberg; Ansgar Zerfaß
Der Beitrag analysiert die Kommunikation der romisch-katholischen (Erz-)Bistumer und der evangelisch-lutherischen Landeskirchen in Deutschland im Social Web. Empirische Untersuchungen der „Facebook“-, „Twitter“- und „Youtube“-Aktivitaten der beiden Groskirchen verdeutlichen, dass die Bistumer den Katholikentag 2014 positiv fur ihre Social-Web-Auftritte nutzen konnten. Dennoch war keine konsistente Kommunikationsstrategie zur Verknupfung von Regel- und Veranstaltungskommunikation ersichtlich. Insgesamt werden partizipative Plattformen noch sehr zuruckhaltend genutzt, wie wohl es einzelne Leuchtturme gibt, die in einen aktiven Dialog mit Mitgliedern und anderen Bezugsgruppen treten. Die katholischen Institutionen scheinen den Landeskirchen bereits einige Schritte voraus zu sein – was aber auch als Zeichen der unterschiedlichen Ekklesiologie gedeutet werden kann. Zukunftige Social-Web-Studien konnten sich daher gezielt auf die Ebene der Kirchenkreise und Dekanate sowie der lokalen Ortsgemeinden konzentrieren. English Markus Wiesenberg/Ansgar Zerfas: The Social Media Communications of Churches in Germany. How Catholic Dioceses and Protestant Regional Churches Communicate via Facebook, Twitter and YouTube. This article analyses social web activities of Roman Catholic dioceses and Protestant regional churches in Germany. Empirical studies of communication activities on „Facebook“, „Twitter“ and „Youtube“ show that the dioceses were able to utilize the biannual congress of German Catholics in 2014 positively for their social web communication. Nevertheless, it was not possible to identify a consistent communication strategy which links day-to-day communication to event communication. In general, participative platforms were used quite reluctantly. Nevertheless, some best practices were identified. Those dioceses and regional churches engage in an active dialogue with members and other stakeholders. The Catholic dioceses are one step ahead of the Protestant regional churches, which, however, could be a sign of ecclesiological differences. Therefore, future social web analysis should focus at all church levels, especially on parishes and church districts as well as on local churches.
Public Relations Review | 2015
Dejan Verčič; Ansgar Zerfass; Markus Wiesenberg
Public Relations Review | 2016
Ansgar Zerfass; Dejan Verčič; Markus Wiesenberg
Archive | 2018
Denise Weigelt; Markus Wiesenberg