Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Martin Diewald is active.

Publication


Featured researches published by Martin Diewald.


Advances in Life Course Research | 2009

The Sociology of the Life Course and Life Span Psychology: Integrated Paradigm or Complementing Pathways?

Martin Diewald; Karl Ulrich Mayer

The psychology of the life span and the sociology of the life course share the same object of scientific inquiry - the lives of women and men from birth to death. Both are part of an interdisciplinary field focused on individual development and life course patterns which also includes social demography and human capital economics. However, a closer look shows that life span psychology and life course sociology now to stand further apart than in the seventies. In this paper we reassess how this divergence can be understood in terms of necessary and legitimate strengths of both approaches, as well as avoidable weaknesses which could be overcome in the future by more re-combination and integration.


Acta Sociologica | 1999

Transitions to Post-Communism in East Germany: Worklife Mobility of Women and Men between 1989 and 1993

Karl Ulrich Mayer; Martin Diewald; Heike Solga

This article deals with one major aspect of the transformation of former socialist societies: the reallocation of persons in the occupational and class structure via individual mobility processes. In East Germany, this transformation occurred within the unique context of the legal, political and economic incorporation of the former German Democratic Republic into the Federal Republic of Germany. Theoretically, we develop hypotheses on the society of origin, the society of destination, and the transformation process itself as well as hypotheses on the determinants of success and failure in the transition process. Empirically, we rely on the East German part of the German Life History Study (GLHS), a representative study of the East German women and men born in 1929-31, 1939-41, 1951-53 and 1959-61. Our analyses focus especially on the transition process between 1989 and 1993. Among the unexpected results are the high degree of occupational stability among those able to remain in the labour market and the high rate of downward mobility combined with a low rate of unemployment among former managers and affiliates of the Communist regime.


Canadian Studies in Population | 2001

Unitary Social Science for Causal Understanding: Experiences and Prospects of Life Course Research

Martin Diewald

Longitudinal data are superior to cross-sectional data for explaining social processes. Yet, the existing division of labour in social science is a serious handicap for causal understanding of human behaviour. This is demonstrated in this article with the quite unrelated coexistence of sociological research on life histories and psychological research on individual development. Two examples are discussed: the intergenerational reproduction of social inequalities and the openness versus closedness of labour markets. Though there is an increasing awareness of problems of selectivity and unobserved heterogeneity in conventional social research, statistical modelling of these problems cannot replace the need for transdiciplinary data collection and research.


Berliner Journal Fur Soziologie | 2003

Kapital oder Kompensation? Erwerbsbiografien von Männern und die sozialen Beziehungen zu Verwandten und Freunden

Martin Diewald

Der Beitrag behandelt die Auswirkungen unterschiedlicher Beschäftigungsverhältnisse und berufsbiografischer Erfahrungen auf die Integration in soziale Beziehungen, insbesondere solche zu Freunden und Verwandten. Ein wichtiger Aspekt sind hierbei Erfahrungen von Diskontinuität und Unsicherheit auf dem Arbeitsmarkt, die nach Sennett auf den Bereich persönlicher Beziehungen übergreifen und die Integration in enge, verlässliche Beziehungen erschweren. Dem gegenüber gibt es allerdings auch theoretische Argumente für eine Kompensation berufsbiografischer Unsicherheiten durch eine verstärkte Hinwendung zu engen und stabilen Primärbeziehungen. Empirische Analysen mit den Daten des Familiensurvey 2000 zeigen sowohl negative Auswirkungen als auch kompensatorische Zusammenhänge, wobei letzteres wohl nur dann möglich ist, wenn das Unsicherheitsniveau nicht ein bestimmtes Maß übersteigt bzw. individuelle Bewältigungsressourcen vorhanden sind. Überraschenderweise sind nicht primär die Verwandtschaftsund Familienbeziehungen Basis solcher kompensatorischer Zusammenhänge, sondern Freundschaften.SummaryThe article deals with the implications of job and career characteristics for the availability of strong ties and emotional support relationships. In particular it focuses on instability and insecurity in jobs and careers and compares their impact on relationships with friends, parents, siblings, and other relatives. Following Sennett the main expectation was that insecurities in the occupational career impair the integration in emotionally supportive social networks. This should be especially true for friends and less true for family relationships. The counter hypothesis was that the experience of failure and instability at the labour market evokes compensatory reactions in strengthening emotionally supportive relationships. Empirical analyses with data from the German Family Survey of the year 2000 show that failure and insecurities in the occupational career indeed diminish the amount and quality of emotionally supportive relationships, but that there are some compensatory reactions, too. Such compensatory reactions are, however, only possible if the amount of insecurities does not exceed a moderate level. And against initial expectations friendships are not less but more important in this respect than family relationships.RésuméDans cet article, il s’agit des répercussions de différentes conditions d’emploi et d’expériences professionnelles sur l’intégration dans les relations sociales, en particulier amicales et familiales. L’expérience d’une discontinuité et d’une insécurité sur le marché du travail constitue un aspect particulier de ce phénomène car, selon Sennett, elles empiètent sur le domaine des relations personnelles et rendent plus difficile l’intégration dans des relations étroites fondées sur la confiance. Cependant on peut également argumenter contre cette thèse en invoquant la théorie d’une compensation de l’insécurité dans la biographie professionnelle par une recherche intensifiée de relations primaires, étroites et stables. Des analyses empiriques effectuées sur les données de «l’étude des familles 2000» montrent tout autant de répercussions négatives que de rapports compensatoires. Ces derniers ne sont possibles que lorsque le niveau d’insécurité ne dépasse pas une certaine mesure et que des ressources individuelles sont présentes pour surmonter la situation. Il est étonnant de remarquer que ce ne sont pas en premier lieu les relations avec la famille et les parents mais plus encore d’étroites amitiés qui constituent la base de tels rapports compensatoires.


Neue Lebenslaufregimes: neue Konzepte der Bildung Erwachsener? | 2010

Lebenslaufregime: Begriff, Funktion und Hypothesen zum Wandel

Martin Diewald

Die soziologische Lebenslaufforschung beschaftigt sich mit den Entwicklungs- bedingungen und unterschiedlichen Ausformungen von Lebenslaufen (1) zwischen verschiedenen Bevolkerungsgruppen, (2) in der historischen Entwicklung und (3) im internationalen Vergleich. Ublicherweise spielen dabei genotypische Einflusse auf den Lebenslauf und die psychische Entwicklung keine Rolle, und damit bleibt auch die Frage, welche Bedeutung Personlichkeitseigenschaften fur Lebensgestaltung und Lebenserfolg haben, auser Betracht (Mayer/Diewald 2007). Das Interesse richtet sich vielmehr einerseits auf die ausere Gestalt des Lebensverlaufs als einer Abfolge von Positionen und Mitgliedschaften in institutionellen Ordnungen (Mayer 1990) beziehungsweise Statuskonfigurationen (Levy 1996). Typische Untersuchungsfragen in diesem Zusammenhang sind: Wie gestalten sich Bildungskarrieren, der Ubergang zwischen Bildungs- und Beschaftigungssystem und Erwerbsverlaufe? Wie verlauft die Einkommensentwicklung, und in welchem Umfang und unter welchen Voraussetzungen wird der Lebensunterhalt durch Erwerbsarbeit und Sozialtransfers sichergestellt? Wie gestalten sich der Auszug aus dem Elternhaus, die Grundung eines eigenen Haushalts, Partnerschaft sowie Familiengrundung und -entwicklung? Wann und wie geht der Ubergang in den Ruhestand vonstatten? Das Auftreten und die zeitliche Lagerung der damit verbundenen Ereignisse, Dauern, Abfolgen und Sequenzierungen mit wechselseitigen Abhangigkeiten stellt so etwas wie die ausere Struktur des Lebens als Ablaufprogramm dar.


International Journal of Psychology | 2007

Agency or constraint? The mutual shaping of control beliefs and working lives in East Germany after 1989

Martin Diewald

The situation in Eastern Germany after 1989 brought about a dramatic change in the opportunities for continuing the existing lifepath, and also for pursuing new life goals. In this article, interdependencies of events in the working life on the one hand and control beliefs on the other are investigated. Specifically, the question is addressed as to whether the conditions of an abrupt and sudden system change allowed for differences in these beliefs to become accentuated and more important for successes and failures in working life. Empirical analyses rely on data of the three birth cohorts of 1939–1941, 1951–1953, and 1959–1961 of the East German Life History Study. Results show, first, that control beliefs were strongly influenced by labour market mobility over all the different periods of the East German transformation, but not by all types of labour market mobility in the same way. Second, in the other direction, only a rather limited impact of perceived control on working lives was observed. For a sit...


Flexibilisierung. Folgen für Arbeit und Familie | 2008

Auswirkungen der Flexibilisierung von Beschäftigung auf eine erste Elternschaft

Alexandra Düntgen; Martin Diewald

Die lange soziologische Tradition, sich mit den Folgen gesellschaftlicher Differenzierung bzw. Modernisierung und ihren Folgen fur die soziale Integration zu beschaftigen, hat durch die Flexibilisierung der Erwerbsarbeit einen neuen Schub erhalten. In vergangenen Jahren ging es primar um Auswirkungen der Verstadterung, der Individualisierung, der Ausbreitung leistungsfahiger Markte und ausgebauter Wohlfahrtsstaaten, und jeweils wurden vor allem Befurchtungen hinsichtlich eines Ruckgangs stabiler und verlasslicher Bindungen geausert. In jungster Zeit wurden derartige Befurchtungen auch fur die Ausbreitung flexibilisierter Beschaftigungsverhaltnisse laut: Die Globalisierung erfordere einen jederzeit mobilen und deshalb weitgehend bindungslosen Menschen als neuen Prototyp der Lebensfuhrung (z.B. Sennett 2000). Diese Uberlegungen betreffen auch die Neigung, eine eigene Familie zu grunden, denn Elternschaft stellt sicherlich eine, wenn nicht die voraussetzungsvollste und gleichzeitig wohl am langfristigsten bindende Beziehungsart dar. In unserem Beitrag wollen wir uns genau mit dieser Frage auseinander setzen, wobei es uns hier im Vergleich zu anderen Beitragen (vgl. u.a. die Beitrage von Blossfeld et al. und Kreyenfeld in diesem Band) starker darum geht, (a) die Unterschiede der unter dem Stichwort der Flexibilisierung zusammengefassten Beschaftigungs- und Karrieremerkmale zu thematisieren, (b) dabei nicht nur die zeitveranderlichen, jeweils aktuellen Beschaftigungsmerkmale zu betrachten, sondern auch die kumulierten lebensgeschichtlichen Erfahrungsaufschichtungen sowie (c) neben den haufiger untersuchten Frauen — trotz methodischer Probleme (s. Abschnitt 3) — auch die Elternschaft von Mannern zum Gegenstand der Analysen zu machen (vgl. Tolke/Diewald 2003a, b; Kurz 2004; Schmitt 2004).


Archive | 2007

Akzentuierung oder Kompensation? Zum Zusammenhang von Sozialkapital, sozialer Ungleichheit und subjektiver Lebnsqualität

Martin Diewald; Jörg Lüdicke

Soziales Kapital kann sowohl fur das individuelle Wohlergehen als auch fur die gesellschaftliche Entwicklung eine wichtige Ressource darstellen. Wir betrachten im Folgenden Sozialkapital jedoch ausschlieslich im Hinblick auf seine individuelle Bedeutung. Fur das Erhebungsjahr 2006 wurde im Soziooekonomischen Panel (SOEP) das Erhebungskonzept fur den Schwerpunkt Familie, soziale Netzwerke und soziale Unterstutzung erheblich erweitert, woran die Autoren dieses Beitrags masgeblich beteiligt waren. Diese Instrumente wurden in einem reprasentativen Pretest im Jahr 2005 erprobt (TNS Infratest 2005), und erste deskriptive Ergebnisse wurden vorgestellt (Diewald et al. 2006). In diesem Beitrag wollen wir die Bedeutung von Sozialkapital im Hinblick auf seinen Stellenwert im Kontext anderer Kapitalarten in zweierlei Hinsicht einer Uberprufung unterziehen. Zum einen soll es darum gehen, wie Sozialkapital mit anderen Kapitalarten zusammenhangt, die soziale Ungleichheiten generieren. Zum zweiten geht es darum, ob und unter welchen sozialstrukturellen Bedingungen Sozialkapital sich auf das individuelle Wohlbefinden auswirkt und damit selbst ungleichheitsrelevant bzw. daruber uberhaupt erst als Sozialkapital im eigentlichen Sinn zu identifizieren ist. Hinsichtlich beider Fragestellungen gehen wir davon aus, dass „Sozialkapital“ keineswegs ein homogenes eindimensionales, sondern ein mehrdimensionales Konstrukt darstellt mit je spezifischen, sozialstrukturell variierenden Wirkungszusammenhangen.


Archive | 1997

Kontinuitäten und Brüche in den Erwerbs- und Berufsverläufen nach der deutschen Vereinigung

Karl Ulrich Mayer; Heike Solga; Martin Diewald

Der deutsche Vereinigungsprozes befindet sich in seinem sechsten Jahr. Dies gibt Anlas, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Auch wenn die “Angleichung der Lebensverhaltnisse” noch in weiter Ferne liegt, kann eine solche Zwischenbilanz aus theoretischen und praktischen Grunden ein lohnendes Unternehmen sein. Theoretisch, weil Paradigmen, die aus der Untersuchung relativ stabiler Systeme abgeleitet wurden, eine neue Bewahrungsprobe erhalten, so zum Beispiel das Blossfeld-Paradigma, wonach der berufsstrukturelle Wandel einer Gesellschaft (insbesondere der westdeutschen) primar durch die neu ins Berufsleben einsteigenden Kohorten — und nur sekundar durch intragene-rationale Mobilitatsprozesse — vollzogen wird (Blossfeld 1989). Praktisch sind solche Zwischenbilanzen deshalb sinnvoll, weil sie dazu beitragen konnen, den gegenwartigen Stand der Forschung zu markieren und Probleme einzugrenzen. Sie konnen, wie der ehemalige Geschaftsfuhrer der KSPW, Haus, formulierte, “...helfen, gangige Vorurteile zu beseitigen oder die Vorurteile geradezurucken” (1994: 13).


Archive | 1997

„Nach dem Sturm folgte zwar Ruhe, jedoch nicht der Sonnenschein!“

Martin Diewald; Heike Solga

Der „soziale Grosversuch Vereinigung“ (Giesen/Leggewie 1991) befindet sich mittlerweile in seinem siebten Jahr. Die deutsche wie auch teilweise die internationale Forschung haben seitdem mit betrachtlichem Aufwand versucht, diesen auserordentlichen Prozes des sozialen Wandels zu beschreiben und zu erklaren. Die Produktion entsprechender Daten, ihre Auswertungen und Interpretationen hinken dabei notwendigerweise um einige Jahre hinter den damit verbundenen Entwicklungen her. So verfugen wir fur diese Expertise als jungste Informationen uber Daten aus dem Jahr 1994. Wir konnen uns hier demnach nur mit einer Zwischenbilanz dem noch andauernden Transformationsprozes nahern, einem Prozes allerdings, der — wie wir zeigen werden — gegenuber den Anfangsjahren bereits deutliche Beruhigungstendenzen aufweist. Ob diese relative Beruhigung von Dauer sein wird, ist allerdings angesichts der wirtschaftlichen Entwicklung und des Auslaufens einiger beschaftigungspolitischer Masnahmen nach 1994 (unserem letzten Beobachtungsjahr) nicht mit Sicherheit zu sagen.

Collaboration


Dive into the Martin Diewald's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Jürgen Schupp

German Institute for Economic Research

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Peter Jacobebbinghaus

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge