Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Martina Merz is active.

Publication


Featured researches published by Martina Merz.


Archive | 2004

Wissenschaft, die Grenzen schafft. Geschlechterkonstellatione im disziplinären Vergleich

Bettina Heintz; Martina Merz; Christina Schumacher

Anhand ethnographischer Fallstudien in vier Disziplinen – Architektur, Botanik, Pharmazie und Meteorologie – geht das Buch der Frage nach, ob und auf welche Weise sich die Geschlechterdifferenz im wissenschaftlichen Alltag artikuliert. Mit ihrer disziplinar vergleichenden Perspektive betritt die Studie Neuland: Sie vermittelt einen Blick auf die vielfaltigen Unterschiede zwischen den Disziplinen und identifiziert damit die Konstellationen, unter denen geschlechtliche Zuschreibungen das wissenschaftliche Universalismusprinzip unterlaufen konnen. Damit stellt sie fur die Geschlechter- wie auch fur die Wissenschaftsforschung einen wichtigen und innovativen Beitrag dar. Bettina Heintz ist Professorin fur Soziologie an der Universitat Bielefeld. Martina Merz (Dr. rer. nat.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Observatoire Science, Politique et Societe der ETH Lausanne. Christina Schumacher (lic. phil. I) ist Dozentin fur Soziologie am Departement Architektur der ETH Zurich.


Zeitschrift Fur Soziologie | 2007

Die Macht des Offensichtlichen: Bedingungen geschlechtlicher Personalisierung in der Wissenschaft The Power of Appearance: Where Gender Matters in Science

Bettina Heintz; Martina Merz; Christina Schumacher

Zusammenfassung Ausgehend von interaktionstheoretischen Überlegungen geht der Aufsatz der Frage nach, unter welchen Bedingungen personalisierende Beurteilungen in sachbezogene Interaktionsprozesse einfließen können. Diese Bedingungen werden für den Fall der Wissenschaft aufgrund einer ethnographischen Studie in vier Disziplinen (Botanik, Pharmazie, Meteorologie und Architektur) spezifiziert. Es werden drei Dimensionen identifiziert, anhand derer sich Disziplinen klassifizieren lassen: (a) Standardisierungsgrad der epistemischen Praktiken, (b) Grad der wechselseitigen Abhängigkeit und Kooperationszwang sowie (c) Trennbarkeit von beruflichen und privaten Erwartungszusammenhängen. Diese drei Dimensionen sind nicht nur wissenschaftssoziologisch instruktiv, sondern eröffnen auch eine neue Perspektive auf die Frage, unter welchen Bedingungen die immer mitlaufende Wahrnehmung der Geschlechtszugehörigkeit zu einem kommunikativ relevanten Merkmal wird. Summary The thesis underlying this article asserts that interaction is the main mechanism through which gender inequality is reproduced. Yet, it is contended that gender does not always matter: personal assessments drawing on attributes such as gender, interfere in professional interaction only under certain conditions. This contributions explores how such conditions can be specified in the case of science, based on an ethnographic investigation of four disciplines: botany, pharmacy, meteorology, and architecture. These disciplines are classified according to three dimensions: (a) the degree of standardization of epistemic practices, (b) the degree of mutual dependence and the obligation to cooperate, and (c) the extent to which private and professional expectations can be kept apart in the workplace.We maintain that these three dimensions are not only pertinent to the sociology of science but also provide a fresh insight into the conditions under which gender shapes social interaction.


Trends in Ecology and Evolution | 2013

Do simple models lead to generality in ecology

Matthew R. Evans; Volker Grimm; Karin Johst; Tarja Knuuttila; Rogier De Langhe; Catherine M. Lessells; Martina Merz; Maureen A. O’Malley; Steve H. Orzack; Michael Weisberg; Darren J. Wilkinson; Olaf Wolkenhauer; Tim G. Benton


Sozialtheorie | 2004

Wissenschaft, die Grenzen schafft

Bettina Heintz; Martina Merz; Christina Schumacher


Minerva | 2010

How Technological Platforms Reconfigure Science-Industry Relations: The Case of Micro- and Nanotechnology

Martina Merz; Peter Biniok


Science and technology studies | 2006

Computer Models and Simulations in Scientific Practice

Tarja Knuuttila; Martina Merz; Erika Mattila


Zeitschrift Fur Soziologie | 2007

Die Macht des Offensichtlichen. Bedingungen geschlechtlicher Personalisierung in der Wissenschaft

Bettina Heintz; Martina Merz; Christina Schumacher


Archive | 2009

An objectual approach to scientific understanding: The case of models

Tarja Knuuttila; Martina Merz


Archive | 2004

V. Bilanzen. Wissenschaft, die Grenzen schafft?

Bettina Heintz; Martina Merz; Christina Schumacher


Archive | 2004

IV. Spurensuche. Geschlechtliche Differenzierung im disziplinären Vergleich

Martina Merz; Christina Schumacher

Collaboration


Dive into the Martina Merz's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Matthew R. Evans

Queen Mary University of London

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Karin Johst

Helmholtz Centre for Environmental Research - UFZ

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Volker Grimm

Helmholtz Centre for Environmental Research - UFZ

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge