Matthias Proske
University of Cologne
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Matthias Proske.
European Education | 2014
Matthias Proske
Against the background of the pedagogization and internationalization of Holocaust memory discourse, this contribution focuses on the specific conditions of history classes on National Socialism and the Holocaust in Germany. Using a case study, this article shows both how the meanings of these subjects are communicatively negotiated in history classes and how these classroom discourses relate to the specific context of the culture of memory in Germany. Particular attention is given to the question of guilt and the concomitant moral expectations—which can be interpreted as a specific condition of the memory of the Holocaust in the successor state of the Third Reich. Within this context, the central questions of my study are: (1) How do todays youth in Germany navigate the moral expectations that are implicit within the established historical narratives on the Holocaust? (2) How do ethnically and nationally linked conceptions of memory play a role in youths sense-making about the Holocaust?
Archive | 2011
Karin Amos; Wolfgang Meseth; Matthias Proske
Das Thema „Offentliche Erziehung“ fokussiert die gesellschaftliche Verortung von Schule, Unterricht und Bildung und greift damit eine der Schlusselfragen erziehungswissenschaftlicher Reflexion auf. Es geht um den gesellschaftlichen Ort der Erziehung im Kontext der europaischen Aufklarung und der sozialen, okonomischen, politischen und kulturellen Modernisierungsprozesse ab der zweiten Halfte des 18. Jahrhunderts. Mit Blick auf den Entstehungszeitraum des Konzepts offentlicher Erziehung konzentriert sich die padagogische Diskussion uber Erziehung und Bildung vor allem auf die wechselseitigen Bedingungsverhaltnisse von Bildung, Offentlichkeit, Demokratie und Modernisierung (vgl. Oelkers 1992a; Oelkers/Osterwalder/Rhyn 1998).
Archive | 2016
Oliver Hollstein; Wolfgang Meseth; Matthias Proske
Nimmt die Unterrichtsforschung ernst, dass Lern- und Bildungsprozesse nicht kausal bewirkt werden konnen, dann wird die Frage interessant, wie diese Aufgaben operativ realisiert werden. Geht man also davon aus, dass die Differenz von Lehren und Lernen im Unterricht durch rhetorische, methodisch-didaktische Mittel, organisatorische Vorkehrungen und habitualisiertes (Vor-)Wissen der Beteiligten uber die Form Unterricht immer wieder neu uberbruckt werden muss, dann liegt es nahe, eine Theorieperspektive zu wahlen, die sich – wie es die neuere Systemtheorie vorschlagt – aus einer enggefuhrten handlungstheoretischen Gegenstandsbestimmung von Unterricht lost.
European Educational Research Journal | 2002
S. Karin Amos; Edwin Keiner; Matthias Proske; Frank-Olaf Radtke
Prospects | 2010
Wolfgang Meseth; Matthias Proske
Archive | 2011
Sigrid Karin Amos; Wolfgang Meseth; Matthias Proske
Archive | 2004
Wolfgang Meseth; Matthias Proske; Frank-Olaf Radtke
Zeitschrift Fur Padagogik | 2012
Wolfgang Meseth; Matthias Proske; Frank-Olaf Radtke
European Education | 2012
Matthias Proske
European Educational Research Journal | 2002
Karin Amos; Edwin Keiner; Matthias Proske; Frank-Olaf Radtke