Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Ulrich Noack is active.

Publication


Featured researches published by Ulrich Noack.


European Business Organization Law Review | 2008

Modernising the German GmbH — Mere Window Dressing or Fundamental Redesign?

Ulrich Noack; Michael Beurskens

Even though the GmbH is an established legal entity that has remained (largely) unchanged for over a century, recent abuses and the pressure of foreign competition has caused the German government to propose significant changes. While not opting for a fundamental and groundbreaking reform, it has put forward a number of smaller modifications that will change the face of the GmbH.


European Business Organization Law Review | 2002

Internet-Influence on Corporate Governance – Progress or Standstill?

Ulrich Noack; Michael Beurskens

In the emerging 21st Century the Internet has become an all-encompassing part of our lives. At least a third of all people in Germany and the UK have access to the Internet. In the US estimates go up to 50%. No successful company may safely ignore the web; “e-commerce” is everywhere. The Internet required many changes to the various legal systems, in private, criminal and public law. While some of these changes happened fast and drastically, certain areas have only carefully been adapted. Among these slowly evolving parts is the law of corporations. Therefore, even though business contacts are already made online, it is still common practice to base shareholder communications and the filing of information with public registers on paper.


Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht | 1998

Moderne Kommunikationsformen vor den Toren des Unternehmensrechts

Ulrich Noack

I. Entwicklungen der Technik Reaktionen des Rechts 592 II. Versammlungspraxis 595 1. Einsatz neuer Kommunikationstechnik nach geltendem Recht 595 2. Rechtspolitische Desiderata 596 III. Informationen über die Gesellschaft 602 1. Register 603 2. Kapitalmarktrechtliche Publizität 607 3. Gesellschaftsrechtliche Publizität 611 IV. Weitere Anwendungsfelder 613 1. Binnenkommunikation der Aktionäre 613 2. Transaktion 614 3. Virtuelle Unternehmen 615 V. Zusammenfassung 616


Archive | 2000

Die Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien

Ulrich Noack

Wer vor etwa fünf Jahren Aktien großer deutscher Gesellschaften erwarb, hat fast ausnahmslos Grund zur Freude: Sein Vermögen ist inzwischen kräftig gewachsen. Unser Aktionär hat aber auch Anlass zum Staunen, was außer der Kurssteigerung mit seinen Anteilen noch geschehen ist. Erworben wurde meist eine 50-DM-Nennbetragsaktie. Kurz darauf wurden daraus zehn Aktien mit einem 5-DM-Nennwert. l 1998 war es mit dem Nennwert vielfach vorbei, der Anteil mutierte zur Stückaktie,2 die seit 1999 in Euro an der Börse notiert. Diese Inhaber-Stückaktie hat 1999 in manchen Fällen wieder ihr Rechtskleid gewechselt, denn sie wird jetzt als Namensaktie geführt. Der Jubilar als führender Repräsentant der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) hat diese Vorgänge aufmerksam beobachtet und als Rechtsanwalt begleitet. Daher darf man hoffen, dass auch die neu este Entwicklung hin zur Namensaktie, der die nachfolgenden Erörterungen gelten, seine Aufmerksamkeit findet. In der Hauptversammlungssaison des vergangenen Jahres haben bedeutende Aktiengesellschaften von der Inhaberauf die Namensaktie umgestellt.} Aus dem Kreis der im Deutschen Aktienindex (DAX) vertretenen Blue Chips seien genannt: Daimler-Chrysler, Siemens, Deutsche Telekom, Mannesmann, Deutsche Bank, Dresdner Bank, SAP. Im Ncuen Markt sind AC Service und Infor mit Namensaktien präsent. Damit ist die Jahrzehnte im Dornröschenschlaf liegende Namensaktie ausgerechnet bei börsennotierten Gesellschaften wieder erwacht. 4 Das ist deshalb zunächst verwunderlich, weil die Inhaberaktie wegen ihrer Funktionalität und Fungibilität im Massenverkehr bis vor kurzem einhellig favorisiert wurde. Namensaktien galten als Auslaufmodell, allenfalls geeignet zur Lösung besonderer Gestaltungsprobleme (unten I 1). Die Gesetzesentwicklung verlief im Kreis. Bis 1884 galt, dass die Satzung zu bestimmen hat, ob Inhabcroder Namensaktien geführt werden. Das ist


European Business Law Review | 2005

Corporate Governance Reform in Germany: The Second Decade

Ulrich Noack; Dirk Andreas Zetzsche


German Law Journal | 2008

The Reform of German Private Limited Company: is the GmbH Ready for the 21st Century?

Michael Beurskens; Ulrich Noack


Archive | 2006

Minimum Capital in the System of Legal Capital

Horst Eidenmüller; Barbara Grunewald; Ulrich Noack


European Business Law Review | 1998

Modern Communications Methods and Company Law

Ulrich Noack


Archive | 2006

Anlegerrechte bei mittelbar gehaltenen Wertpapieren. Bemerkungen zu dem Dreieck aus Emittent – Intermediär – Aktionär

Ulrich Noack


WM - Wertpapiermitteilungen | 2004

Die Hauptversammlungslegitimation durch "Hinterlegung" bei girosammelverwahrten Inhaberaktien

Dirk Andreas Zetzsche; Ulrich Noack

Collaboration


Dive into the Ulrich Noack's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Sascha Kremer

University of Düsseldorf

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Brigitte Haar

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Hanno Merkt

University of Freiburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Markus Roth

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge