Ulrich Noack
University of Düsseldorf
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Ulrich Noack.
European Business Organization Law Review | 2008
Ulrich Noack; Michael Beurskens
Even though the GmbH is an established legal entity that has remained (largely) unchanged for over a century, recent abuses and the pressure of foreign competition has caused the German government to propose significant changes. While not opting for a fundamental and groundbreaking reform, it has put forward a number of smaller modifications that will change the face of the GmbH.
European Business Organization Law Review | 2002
Ulrich Noack; Michael Beurskens
In the emerging 21st Century the Internet has become an all-encompassing part of our lives. At least a third of all people in Germany and the UK have access to the Internet. In the US estimates go up to 50%. No successful company may safely ignore the web; “e-commerce” is everywhere. The Internet required many changes to the various legal systems, in private, criminal and public law. While some of these changes happened fast and drastically, certain areas have only carefully been adapted. Among these slowly evolving parts is the law of corporations. Therefore, even though business contacts are already made online, it is still common practice to base shareholder communications and the filing of information with public registers on paper.
Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht | 1998
Ulrich Noack
I. Entwicklungen der Technik Reaktionen des Rechts 592 II. Versammlungspraxis 595 1. Einsatz neuer Kommunikationstechnik nach geltendem Recht 595 2. Rechtspolitische Desiderata 596 III. Informationen über die Gesellschaft 602 1. Register 603 2. Kapitalmarktrechtliche Publizität 607 3. Gesellschaftsrechtliche Publizität 611 IV. Weitere Anwendungsfelder 613 1. Binnenkommunikation der Aktionäre 613 2. Transaktion 614 3. Virtuelle Unternehmen 615 V. Zusammenfassung 616
Archive | 2000
Ulrich Noack
Wer vor etwa fünf Jahren Aktien großer deutscher Gesellschaften erwarb, hat fast ausnahmslos Grund zur Freude: Sein Vermögen ist inzwischen kräftig gewachsen. Unser Aktionär hat aber auch Anlass zum Staunen, was außer der Kurssteigerung mit seinen Anteilen noch geschehen ist. Erworben wurde meist eine 50-DM-Nennbetragsaktie. Kurz darauf wurden daraus zehn Aktien mit einem 5-DM-Nennwert. l 1998 war es mit dem Nennwert vielfach vorbei, der Anteil mutierte zur Stückaktie,2 die seit 1999 in Euro an der Börse notiert. Diese Inhaber-Stückaktie hat 1999 in manchen Fällen wieder ihr Rechtskleid gewechselt, denn sie wird jetzt als Namensaktie geführt. Der Jubilar als führender Repräsentant der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) hat diese Vorgänge aufmerksam beobachtet und als Rechtsanwalt begleitet. Daher darf man hoffen, dass auch die neu este Entwicklung hin zur Namensaktie, der die nachfolgenden Erörterungen gelten, seine Aufmerksamkeit findet. In der Hauptversammlungssaison des vergangenen Jahres haben bedeutende Aktiengesellschaften von der Inhaberauf die Namensaktie umgestellt.} Aus dem Kreis der im Deutschen Aktienindex (DAX) vertretenen Blue Chips seien genannt: Daimler-Chrysler, Siemens, Deutsche Telekom, Mannesmann, Deutsche Bank, Dresdner Bank, SAP. Im Ncuen Markt sind AC Service und Infor mit Namensaktien präsent. Damit ist die Jahrzehnte im Dornröschenschlaf liegende Namensaktie ausgerechnet bei börsennotierten Gesellschaften wieder erwacht. 4 Das ist deshalb zunächst verwunderlich, weil die Inhaberaktie wegen ihrer Funktionalität und Fungibilität im Massenverkehr bis vor kurzem einhellig favorisiert wurde. Namensaktien galten als Auslaufmodell, allenfalls geeignet zur Lösung besonderer Gestaltungsprobleme (unten I 1). Die Gesetzesentwicklung verlief im Kreis. Bis 1884 galt, dass die Satzung zu bestimmen hat, ob Inhabcroder Namensaktien geführt werden. Das ist
European Business Law Review | 2005
Ulrich Noack; Dirk Andreas Zetzsche
German Law Journal | 2008
Michael Beurskens; Ulrich Noack
Archive | 2006
Horst Eidenmüller; Barbara Grunewald; Ulrich Noack
European Business Law Review | 1998
Ulrich Noack
Archive | 2006
Ulrich Noack
WM - Wertpapiermitteilungen | 2004
Dirk Andreas Zetzsche; Ulrich Noack