Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Michael Blohm is active.

Publication


Featured researches published by Michael Blohm.


International Migration Review | 2006

Rights or Identity? Naturalization Processes among "Labor Migrants" in Germany

Claudia Diehl; Michael Blohm

The determinants of the decision to naturalize for first and second generation “labor migrants” in Germany are examined. We assume that Turkish migrants’ comparatively high naturalization rate cannot be explained by the legal advantages they gain by naturalizing. We argue instead that naturalization offers an opportunity for individual upward mobility to Turkish migrants who have achieved a high level of individual assimilation. Using data from the GSOEP, we show that individual assimilation does in fact promote naturalization for Turkish migrants, but not for members of other ethnic groups, which generally have higher status within German society.


Sozialforschung im Internet: Methodologie und Praxis der Online-Befragung | 2009

Coverage- und Nonresponse-Effekte bei Online-Bevölkerungsumfragen

Wolfgang Bandilla; Lars Kaczmirek; Michael Blohm; Wolfgang Neubarth

Kaum eine Technologie hat sich so schnell verbreitet und das mediale und kommunikative Verhalten weiter Bevolkerungskreise verandert wie das Internet. Es kann deshalb auch nicht uberraschen, dass die Moglichkeiten dieser Technik innerhalb der Markt- und Sozialforschung zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die auf das Jahr 2006 bezogenen Zahlen des Arbeitskreises Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM)2 weisen z.B. aus, dass beim Vergleich der gangigen Befragungsarten der Anteil von Online-Interviews auf mittlerweile 21 Prozent gestiegen ist und damit weit uber dem traditionellschriftlicher Befragungen liegt (acht Prozent). Der Anteil personlich-mundlicher Interviews liegt mit 25 Prozent nur geringfugig hoher, wahrend telefonische Befragungen mit einem Anteil von 46 Prozent deutlich dominieren. Auch wenn nach wie vor Befragungen uberwiegend interviewer-administriert (d.h. telefonisch oder personlich-mundlich) durchgefuhrt werden, ist der kurze Zeitraum bemerkenswert, in dem die Online-Erhebung eine nennenswerte Grosenordnung erreicht hat: Lag ihr Anteil im Jahr 2002 bei lediglich funf Prozent, so hat er sich innerhalb von nur vier Jahren auf uber 20 Prozent erhoht.


Zeitschrift Fur Soziologie | 2001

Wenn Migranten Migranten befragen / When Migrants Interview Migrants

Michael Blohm; Claudia Diehl

Zusammenfassung Anhand einer quantitativen Befragung türkischer Einwanderer in Mannheim (N= 759) wird die Interviewteilnahme von Migranten als mehrstufiger Prozess untersucht. Ziel des Aufsatzes ist es, die typischen „Problemgruppen“ bei Befragungen dieser Population zu identifizieren. Hierzu wird erstens anhand von Erfahrungsberichten aus anderen Studien gezeigt, dass bei weiblichen, älteren und weniger gut „assimilierten“ Migranten besonders hohe Ausfälle zu erwarten sind. Zweitens werden verschiedene mögliche Maßnahmen bei der Feldarbeit dargestellt, die geeignet erscheinen, um diese Ausfälle zu verhindern (zweisprachige Interviewer und Erhebungsinstrumente, geschlechterhomogene Zuordnung von Interviewern und Zielpersonen, lange Feldzeit etc.). Drittens wird untersucht, wie sich diese Maßnahmen auf das Teilnahmeverhalten unterschiedlicher sozio-demographischer Subgruppen auswirken. Dabei wird zum einen das Teilnahmeverhalten der befragten türkischen Migranten mit dem von Deutschen verglichen. Zum anderen wird die Nettostichprobe der Befragung in Mannheim auf subgruppenspezifische Ausfälle hin untersucht, indem sie mit den Nettostichproben anderer Befragungen von Nichtdeutschen verglichen wird. Es zeigt sich, dass bei der Verwendung zweisprachiger Erhebungsinstrumente systematische Ausfälle nur bei älteren Migranten zu erwarten sind. Summary This article investigates the survey participation of migrants using data from a quantitative survey of 759 Turkish respondents in Mannheim. Each phase of the survey (e.g. contact, cooperation) is analyzed separately in order to identify the problematic subgroups in this population. The available findings about the process of migrants’ survey participation show that female, elderly, and poorly assimilated migrants can be expected to display rather low participation rates. Based on these findings several aspects of the fieldwork were varied in an attempt to increase survey participation (e.g. the use of bilingual interviewers and questionnaires, gender homogeneous allocation of interviewers and respondents). The effect of these measures is analyzed for several socio-demographic subgroups of the sample.We compare the survey participation of migrants to that of Germans as well as to that of other immigrant surveys. These analyses show that by using bilingual questionnaires the only remaining underrepresented group is older migrants who have high non-contact with Germans rates.


Field Methods | 2016

Respondent Incentives in a National Face-to-face Survey Do They Affect Response Quality?

Thomas Grauenhorst; Michael Blohm; Achim Koch

Respondent incentives are a popular instrument to achieve higher response rates in surveys. However, the use of incentives is still a controversial topic in the methodological literature with regard to the possible reduction or increase in response quality. We conducted an experiment in a large-scale German face-to-face study in which the treatment group was promised a modest monetary incentive. We used different indicators of response quality and compared the incentivized group with the control group. Our results indicate that in general there are no systematic differences between the incentivized and the control group concerning response quality. We found some hints that specific subgroups react differently to incentives in terms of response behavior. While response quality usually tends to be lower for older respondents, we found that in the incentivized group the response quality is higher for older respondents as compared to younger ones regarding the level of item nonresponse.


Archive | 2016

Improving the Accuracy of Automated Occupation Coding at Any Production Rate

Hyukjun Gweon; Matthias Schonlau; Lars Kaczmirek; Michael Blohm; Stefan H. Steiner

Occupation coding, an important task in official statistics, refers to coding a respondents text answer into one of many hundreds of occupation codes. To date, occupation coding is still at least partially conducted manually at great expense. We propose two new methods for automatic coding: a hybrid method that combines a rule-based approach based on duplicates with a statistical learning algorithm, and a modified nearest neighbor approach. Using data from the German General Social Survey (ALLBUS), we show that both methods improve on both the coding accuracy of the underlying statistical learning algorithm and the coding accuracy of duplicates where duplicates exist. We also find that statistical learning is improved by combining separate models for the detailed occupation codes and for aggregate occupation codes. Further, we and defing duplicates based on n-gram variables (a concept from text mining) is preferable to one based on exact string matches.


Archive | 2016

Leitfaden zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung von Interviewer-administrierten Befragungen

Jette Schröder; Michael Blohm; Bella Struminskaya; Klaus Pforr; Henning Silber; Michael Bosnjak

Die Durchfuhrung quantitativer Befragungen wird im Rahmen von Forschungsprojekten haufig an Umfrageinstitute ausgelagert. Die Leistungen werden dann meist ausgeschrieben, um Angebote verschiedener Institute einzuholen. In der Regel umfasst die Ausschreibung eine Leistungsbeschreibung, in der die zu erbringenden Dienstleistungen beschrieben werden. Ziel dieses Leitfadens ist es, die Erstellung einer detaillierten Leistungsbeschreibung fur die Ausschreibung von Interviewer-administrierten Befragungen zu unterstutzen. Der Fokus des Leitfadens liegt auf der Ausschreibung personlich-mundlicher Befragungen, er kann jedoch auch bei der Ausschreibung von telefonischen Befragungen als Grundlage dienen.


Archive | 2015

Führt eine höhere Ausschöpfung zu anderen Umfrageergebnissen

Michael Blohm; Achim Koch

Die Ausschopfungsquoten von Bevolkerungsumfragen sinken in vielen westlichen Landern (Atrostic et al. 2001; Brick und Williams 2013; de Leeuw und de Heer 2002; Dixon und Tucker 2010; National Research Council 2013; fur Deutschland siehe Reuband 2011; Schnell 1997). Ausschopfungsquoten unter 50 Prozent stellen bei Haushaltsbefragungen in Europa heutzutage keine seltenen Ausnahmefalle mehr dar (Kreuter 2013; Matsuo und Loosveldt 2013). In vielen Fallen haben Umfrageinstitute versucht, durch vermehrten Aufwand bei der Datenerhebung (z.B. durch haufigere Kontaktversuche oder den Einsatz von Befragtenincentives) den negativen Trend zu stoppen – zumeist nur mit masigem Erfolg. Als Konsequenz sind rucklaufige Ausschopfungen trotz steigender Umfragekosten zu verzeichnen.


Journal of Ethnic and Migration Studies | 2001

Apathy, adaptation or ethnic mobilisation? : On the attitudes of a politically excluded group

Claudia Diehl; Michael Blohm


International Journal of Public Opinion Research | 2006

The Influence of Interviewers’ Contact Behavior on the Contact and Cooperation Rate in Face-to-Face Household Surveys

Michael Blohm; Joop J. Hox; Achim Koch


Zeitschrift Fur Soziologie | 2001

Wenn Migranten Migranten befragen. Zum Teilnahmeverhalten von Einwanderern bei Bevölkerungsbefragungen

Michael Blohm; Claudia Diehl

Collaboration


Dive into the Michael Blohm's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Klaus Pforr

University of Mannheim

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Denise Saßenroth

German Institute for Economic Research

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Martin Kroh

German Institute for Economic Research

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge