Michael Corsten
Max Planck Society
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Michael Corsten.
Philosophy of the Social Sciences | 1998
Michael Corsten
as reality sui generis,&dquo; or &dquo;the explanation of social facts by means of social facts&dquo; have constantly been used, not to mention the newer terminologies of prominent Bielefelders (present system functionalists). Of course, I must add in all fairness to representatives of sociology that in their tradition itself, the counterpoint between action-theoretical, methodologically individualist positions, and system-functionalist, so-called sociological standpoints, has also been repeatedly emphasized. Thus, it is not entirely incomprehensible to sociologically socialized individuals (like myself) when John R. Searle begins his work The Construction of Social Reality by speaking of &dquo;the metaphysical burden of social reality&dquo; (Searle 1995,1). Searle thereby addresses a well-known phenomenon in social theorynamely, the situation that a series of social circumstances rests on socially
Archive | 1999
Michael Corsten
Wenn in der Soziologie von beruflicher Sozialisation die Rede ist, liegen Begriffe wie »Identitat« und »Grenze« einerseits nahe, andererseits erweisen sie sich bald als problematisch.
Archive | 1998
Wolfgang Lempert; Michael Corsten
Moralische Kompetenzen sind — so wird gegenwartig wieder verstarkt unterstellt — nach wie vor auch zur Regulation und Koordination beruflichen Handelns in betrieblichen Kontexten erforderlich, und ihre Entwicklung wird hier nach vorliegenden Befunden teils gefordert, teils behindert. Im folgenden Beitrag werden berufsmoralische Lernchancen skizziert, die sich in Ausbildungsstatten von 31 jungen Kochen und Kochinnen, Chemielaboranten und Chemielaborantinnen gezeigt haben. Die Erhebung fand 1992/93 statt. Als Datenquellen dienten vor allem Intensivinterviews und Expertengesprache. Die Resultate deuten auf erhebliche Anregungspotentiale, aber auch auf entwicklungshemmende Varianten sozialer Ausbildungsstrukturen hin. So wurden einerseits Lehrverhaltnisse gefunden, deren Anforderungen nicht nur am ehesten mit Hilfe relativ komplexer Formen moralischen Denkens bewaltigt werden konnen, sondern die auch die Entfaltung der zugrundeliegenden Fahigkeiten begunstigen, andererseits aber auch Ausbildungsmilieus identifiziert, die den Auszubildenden keinerlei Impulse fur ihre moralische Entwicklung bieten durften.
Time & Society | 1999
Michael Corsten
Archive | 2001
Michael Corsten
Archive | 2001
Michael Corsten; Steffen Hillmert
Bios | 2001
Michael Corsten
International Journal of Politics, Culture and Society | 2001
Michael Corsten
Archive | 1992
Michael Corsten; Wolfgang Lempert
Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik | 2003
Michael Corsten; Steffen Hillmert