Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Michael Corsten is active.

Publication


Featured researches published by Michael Corsten.


Philosophy of the Social Sciences | 1998

Between constructivism and realism: Searle's theory of the construction of social reality

Michael Corsten

as reality sui generis,&dquo; or &dquo;the explanation of social facts by means of social facts&dquo; have constantly been used, not to mention the newer terminologies of prominent Bielefelders (present system functionalists). Of course, I must add in all fairness to representatives of sociology that in their tradition itself, the counterpoint between action-theoretical, methodologically individualist positions, and system-functionalist, so-called sociological standpoints, has also been repeatedly emphasized. Thus, it is not entirely incomprehensible to sociologically socialized individuals (like myself) when John R. Searle begins his work The Construction of Social Reality by speaking of &dquo;the metaphysical burden of social reality&dquo; (Searle 1995,1). Searle thereby addresses a well-known phenomenon in social theorynamely, the situation that a series of social circumstances rests on socially


Archive | 1999

Treulose Arbeitsindividuen ohne berufliche Bindung — Mythen und Anti-Mythen zur Krise der beruflichen Sozialisation

Michael Corsten

Wenn in der Soziologie von beruflicher Sozialisation die Rede ist, liegen Begriffe wie »Identitat« und »Grenze« einerseits nahe, andererseits erweisen sie sich bald als problematisch.


Archive | 1998

Soziale Bedingungen moralischen Lernens in Küchen und Labors — Resultate einer explorativen Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, Berlin

Wolfgang Lempert; Michael Corsten

Moralische Kompetenzen sind — so wird gegenwartig wieder verstarkt unterstellt — nach wie vor auch zur Regulation und Koordination beruflichen Handelns in betrieblichen Kontexten erforderlich, und ihre Entwicklung wird hier nach vorliegenden Befunden teils gefordert, teils behindert. Im folgenden Beitrag werden berufsmoralische Lernchancen skizziert, die sich in Ausbildungsstatten von 31 jungen Kochen und Kochinnen, Chemielaboranten und Chemielaborantinnen gezeigt haben. Die Erhebung fand 1992/93 statt. Als Datenquellen dienten vor allem Intensivinterviews und Expertengesprache. Die Resultate deuten auf erhebliche Anregungspotentiale, aber auch auf entwicklungshemmende Varianten sozialer Ausbildungsstrukturen hin. So wurden einerseits Lehrverhaltnisse gefunden, deren Anforderungen nicht nur am ehesten mit Hilfe relativ komplexer Formen moralischen Denkens bewaltigt werden konnen, sondern die auch die Entfaltung der zugrundeliegenden Fahigkeiten begunstigen, andererseits aber auch Ausbildungsmilieus identifiziert, die den Auszubildenden keinerlei Impulse fur ihre moralische Entwicklung bieten durften.


Time & Society | 1999

The Time of Generations

Michael Corsten


Archive | 2001

Beruf, Inklusion und die Transformation der Arbeitsgesellschaft

Michael Corsten


Archive | 2001

Qualifikation, Berufseinstieg und Arbeitsmarktverhalten unter Bedingungen erhöhter Konkurrenz

Michael Corsten; Steffen Hillmert


Bios | 2001

Biographie, Lebensverlauf und das "Problem der Generation"

Michael Corsten


International Journal of Politics, Culture and Society | 2001

Commentary: Sociological Images of Modern Germany

Michael Corsten


Archive | 1992

Moralische Dimensionen der Arbeitssphäre : Literaturbericht, Fallstudien und Bedingungsanalysen zum betrieblichen und beruflichen Handeln und Lernen

Michael Corsten; Wolfgang Lempert


Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik | 2003

Bildungs- und Berufskarrieren in Zeiten gestiegener Konkurrenz: Eine lebenslauftheoretische Perspektive auf den Wandel der Arbeitsgesellschaft und ihr theoretischer Ertrag

Michael Corsten; Steffen Hillmert

Collaboration


Dive into the Michael Corsten's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge