Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Steffen Hillmert is active.

Publication


Featured researches published by Steffen Hillmert.


Work, Employment & Society | 2002

Labour Market Integration and Institutions: An Anglo-german Comparison:

Steffen Hillmert

This article compares processes of labour market entry and early career stages in Britain and West Germany. It starts by looking at the characteristics of the respective institutional structures in which human capital is formed and allocated. The two national systems of formal institutions can be regarded as generating particular modes of coordination between education and the labour market, that is, the labour market integration of young people follows different rules in the two countries. A frame of reference is provided by a general model that distinguishes between a horizontal, a vertical and a temporal dimension of the process of integration into the labour market. These dimensions are further pursued in empirical terms: here, the major aims of the article are to assess the effects of formal qualifications on the quality of first jobs and to analyse the multi-dimensional stability of entry positions in early careers. In Britain, coordination is, to a larger extent, achieved by criteria of timing, in addition to the hierarchical grading of qualifications; in Germany the latter, as well as substantive occupational skills, play a major role. There have also been important historical changes in these dimensions, especially in the UK.


European Societies | 2011

OCCUPATIONAL MOBILITY AND DEVELOPMENTS OF INEQUALITY ALONG THE LIFE COURSE

Steffen Hillmert

ABSTRACT On the basis of inter-cohort comparisons, this paper describes patterns of intra-generational occupational mobility in Germany and their long-term trends since World War II. It also presents conceptual links between individual mobility and developments of inequality along the life course, with a special focus on the question of the extent to which employment careers are characterised by specific forms of cumulative advantage and disadvantage. Finally, it is asked how intra-generational developments are related to inter-generational social mobility. The paper also discusses how mobility patterns can be linked to specific institutions which – together with labour market conditions – are crucial determinants of the development of inequality within a cohort. In its empirical part, the paper presents evidence from cohort-specific analyses based on life-course data from a broad range of West German birth cohorts.


Archive | 2004

Berufseinstieg in Krisenzeiten : Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen in den 1980er und 1990er Jahren

Steffen Hillmert

Die in diesem Buch beschriebenen Jahrgange 1964 und 1971 traten wahrend der 1980er und 1990er Jahre in Ausbildung und Erwerbstatigkeit ein. Beide Jahrzehnte waren unter anderem durch ausgepragte wirtschaftliche Krisen gekennzeichnet. Inwieweit hat sich die recht unsichere Situation auf die wichtigen Lebensabschnitte von Ausbildung und Arbeitsmarkteinstieg ausgewirkt? Dies wird im Folgenden naher betrachtet Zunachst einige grundsatzliche Uberlegungen zur Bedeutung gesellschaftlicher Randbedingungen fur individuelle Lebensverlaufe.


German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung | 2003

Differenzierung und Erfolg tertia rer Ausbildungen: Die Berufsakademie im Vergleich

Steffen Hillmert; Steffen Kröhnert

Besonders in Zeiten schwieriger wirtschaftlicher Lage steht die Qualifikationsfunktion tertiärer Bildungsinstitutionen auf dem Prüfstand. Die Berufsakademie, die in diesem Zusammenhang großes öffentliches Interesse weckt, verknüpft Elemente betrieblicher Ausbildung mit solchen des theorieorientierten Studiums. Ihr werden eine effiziente Ausbildung und ein reibungsloser Beschäftigungseinstieg, verbunden mit guten Aufstiegschancen, zugeschrieben. Empirisch ist es jedoch weniger bekannt, welche Wirkung verschiedene Ausbildungsinstitutionen auf individuelle Karriereverläufe entfalten. Dieser Beitrag analysiert zunächst Entstehung und historische Entwicklung verschiedener (betriebswirtschaftlicher) Ausbildungsgänge. Der empirische Teil beschreibt anhand von Sekundärdaten sowie individuellen Lebensverlaufsdaten vergleichend die beruflichen Karrieren von Absolventen von Berufsakademien, Fachhochschulen und Universitäten. Dabei zeigt sich, dass Berufakademien zwar leistungsfähige Abiturienten rekrutieren, diesen aber offenbar nicht in gleicher Weise Aufstiegschancen eröffnen können wie die Ausbildung an Fachhochschulen oder Universitäten. Der Beitrag plädiert jedoch auch für eine differenzierte Betrachtung des Konzeptes Ausbildungserfolg im Kontext unterschiedlicher institutioneller und individueller Erwartungen und skizziert Ansätze einer Evaluation tertiärer Ausbildungsgänge.


Advances in Life Course Research | 2005

From old to new structures : A long-term comparison of the transition to adulthood in West and East Germany

Steffen Hillmert

Abstract This chapter looks at the consequences of political, institutional and market changes for life-course patterns in West and East Germany. It summarizes major institutional changes and developments on the macro level and discusses possible relationships to crucial events which mark the transition to adulthood: leaving education and training, entering the labor market, leaving home and forming unions and families. Empirical analyses draw upon detailed individual-level life-course data from the German Life History Study. The dataset includes birth cohorts between 1919 and 1971 for both West and East Germany and hence covers the historical period for the relevant events between the mid-1930s and the late 1990s.


Archive | 2004

Qualifikationsprozesse zwischen Diskontinuität und Karriere : Die Struktur von Mehrfachausbildungen

Steffen Hillmert; Marita Jacob

In den Debatten um Gegenwart und Zukunft von Bildung und Ausbildung in Deutschland besteht weitgehend Einigkeit daruber, dass fur einen Einstieg in qualifizierte Beschaftigung eine berufliche oder akademische Erstausbildung eine notwendige Bedingung ist. Bildung und Ausbildung entscheiden uber soziale Anerkennung und Lebenschancen. Ebenso aber besteht Ubereinstimmung daruber, dass in den letzten Jahrzehnten eine Verlangerung der Bildungs- und Ausbildungsphase stattgefunden hat. Hingewiesen wird unter anderem auf tendenziell hohere Abschlusse, haufigere Wechsel und Abbruche sowie Kombinationen unterschiedlicher Ausbildungen (Mehrfachausbildungen). Verschiedene Autoren liefern empirische Belege dafur, dass die Ausbildungsphase zwischen Schule und Beruf langer, komplizierter und weniger regelhaft geworden ist (Buchmann, 1989; Parmentier, Schober, & Tessaring, 1994).


Archive | 2004

Die Westdeutsche Lebensverlaufsstudie, Kohorten 1964 und 1971: Projekt, Datenerhebung und Edition

Steffen Hillmert

Dieses Kapitel gibt einen Uberblick uber die gemeinsame Datenbasis der Beitrage dieses Buches. Das Projekt Ausbildungs- und Berufsverlaufe der Geburtskohorten 1964 und 1971 in Westdeutschland ist die jungste Teilstudie des Forschungsprogramms „Lebensverlaufe und gesellschaftlicher Wandel“ am Forschungsbereich „Bildung, Arbeit und gesellschaftliche Entwicklung“ des Max-Planck-Instituts fur Bildungsforschung. Dieses Projekt soll zunachst kurz vorgestellt werden.


European Societies | 2004

Persisting class inequality? : Comparing class-specific unemployment in early working life in Britain and West Germany

Frances McGinnity; Steffen Hillmert

In conditions of increasing economic uncertainty, a body of social stratification researchers claims that significant class inequality in life chances persists (Breen, 1997; Goldthorpe, 2000). Can we find evidence of this, and are developments similar across countries? Differences in education systems, welfare and labour market institutions may have implications for class risks and class theory. Britain and Germany differ significantly in these institutions. Selecting the risk of unemployment as an indicator of class inequality, we investigate how this risk varies by social class in different cohorts in the two countries. Using life course data, we find that in both countries class is a good predictor of the risk of unemployment, though there is less of a difference in class risks in Germany. We find evidence of persisting inequality in both Britain and Germany. We reflect on the interaction between social class and labour market institutions for labour market outcomes, and discuss the implications of our findings for the theory and measurement of class.


Zeitschrift Fur Soziologie | 2003

Bildungsprozesse zwischen Diskontinuität und Karriere: Das Phänomen der Mehrfachausbildungen Education Between Discontinuity and Career: Multiple Training Episodes

Steffen Hillmert; Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Marita Jacob

Zusammenfassung In Debatten um Bildung und Ausbildung in Deutschland wird immer wieder auf die Zunahme von Mehrfachausbildungen hingewiesen. Dieser Beitrag gibt aus einer individuellen Lebensverlaufsperspektive einen empirischen Überblick zu diesem Themenkomplex: Er beschreibt die Häufigkeit von Mehrfachausbildungen, ihre zeitliche und inhaltliche Struktur sowie die Personengruppen, die Mehrfachausbildungen unternehmen. Zu einem großen Teil führen zusätzliche Ausbildungen zu einer Höherqualifizierung. Daneben zeigt sich u. a. die große Bedeutung der Berufsfachlichkeit auch für Kombinationen von Ausbildungen. Generell orientieren sich auch spätere Ausbildungen zu einem großen Teil an Merkmalen der Erstausbildung. Die Ergebnisse machen darüber hinaus deutlich, dass Mehrfachausbildungen interindividuelle Bildungsunterschiede eher vergrößern als kompensieren. Summary In Germany, a considerable number of young people undertake more than one episode of formal training. This article aims at a thorough account of the phenomenon from a life-course perspective. In particular, it looks at extent, structure, and participants of multiple training episodes and describes both types and determinants of educational careers. The analyses are based upon recent German life-history data which facilitate the study of educational careers in greater detail. The majority of multiple training episodes lead to an upgrading of qualifications. In addition, the significance of a vocational orientation is also clearly evident in combined training episodes. In general, characteristics of initial training turn out to be crucial for further training. The results also make it clear that multiple training episodes increase inter-individual differences in education rather than compensate for them.


Archive | 2009

Soziale Inklusion und Exklusion: die Rolle von Bildung

Steffen Hillmert

Das Verhaltnis von Bildung zu Prozessen sozialer In- und Exklusion ist in den letzten Jahren zunehmend ins offentliche gesellschaftliche Bewusstsein geruckt. Unter sozialer Inklusion wird im Folgenden soziale und politische Teilhabe verstanden. Soziale Exklusion bedeutet dann den Verlust entsprechender Teilnahmechancen (vgl. auch Kronauer 2003; Bude/Willisch 2006). Ein relevantes In- oder Exklusionspotenzial bestimmter sozialer Prozesse ist zu erwarten, wenn sie wichtige Lebensbereiche (insbesondere Erwerbstatigkeit) betreffen, wenn sie deutliche Unterschiede produzieren und/oder wenn sie eine soziale Breitenwirkung entfalten, also wenn relativ viele Menschen davon betroffen sind. Aus der Perspektive der Lebensverlaufsforschung (Mayer 2001) lasst sich diese Definition weiter prazisieren. Paradigmatisch fur die Lebensverlaufsforschung ist der Fokus auf die Mehrdimensionalitat von Lebensverlaufen bzw. die Verzahnung unterschiedlicher Lebensbereiche und die Bedeutung der zeitlichen Dimension. Immer wieder zeigen sich in Lebensverlaufen Stabilitaten, Pfadabhangigkeiten und kumulative Entwicklungen, und dies gilt sowohl in intra-generationaler wie auch inter-generationaler Hinsicht. Daran anschliesend lasst sich Exklusion also als relevanter und (in Bezug auf verschiedene Lebensbereiche) kombinierter sowie (in Bezug auf die Zeit) nachhaltiger Verlust sozialer Teilhabechancen verstehen. Die In-/Exklusionspotenziale bestimmter sozialer Faktoren und ihre jeweiligen Veranderungen lassen sich entlang dieser Dimensionen beschreiben.

Collaboration


Dive into the Steffen Hillmert's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Frances McGinnity

Economic and Social Research Institute

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Hannes Weber

University of Tübingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge