Michael Lingenfelder
University of Marburg
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Michael Lingenfelder.
Obesity Facts | 2008
Anja Hilbert; Jens Ried; Daniel Schneider; Clemens Juttner; Marc Sosna; Peter Dabrock; Michael Lingenfelder; Wolfgang Voit; Winfried Rief; Johannes Hebebrand
The primary prevention of childhood obesity requires combined efforts by stakeholders at various societal levels, based on the knowledge from multiple disciplines. The goal of the present study was therefore to analyze current preventive approaches and delineate implications for future prevention research and practice by integrating knowledge from genetics, law, economics, psychology, and social ethics. Inconclusive evidence on the etiology of obesity, a complex, multifactorial condition, likely complicates prevention, leading to a lack of specificity regarding target groups, focus, and techniques. It is recommended to increase the specificity of prevention by explicitly considering risk factor evidence, including evidence on genetic factors. Because the institutional and legal framework of primary obesity prevention in children is insufficient in many countries, considering the risk factors for childhood obesity is also crucial for establishing a basis for legal regulations. Companies from sectors concerned with food intake and physical activity may be involved in preventive action, e.g., for initiating self-defeating sanctions. Long-term behavior change may be enhanced through the systematic application of behavior modification techniques within primary prevention programs. Overall, an interdisciplinary perspective furthers understanding of the complexity of this condition and can inform public health strategies on the primary prevention of childhood obesity.
Marketing ZFP | 2003
Michael Lingenfelder; Peter Loevenich
Prof. Dr. Michael Lingenfelder ist Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und Handelsbetriebslehre an der Philipps-Universität Marburg, Universitätsstr. 24, 35037 Marburg, Tel.: 0 64 21/282-37 63, E-Mail: [email protected]. Dr. Peter Loevenich war wissenschaftlicher Mitarbeiter an dem gleichnamigen Lehrstuhl und arbeitet als Consultant einer internen Unternehmensberatung bei einer Krankenversicherung Identifikation und Auswahl von Zielgruppen im E-Commerce Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
Archive | 2000
Michael Lingenfelder; Alexander Lauer; Sabine Groh
Es ist in Theorie und Praxis unbestritten, das Kundenzufriedenheit alleine weder eine notwendige noch eine hinreichende Bedingung fur Kundenbindung darstellt, da auf eine aktuelle Kaufentscheidung neben der Erfullung von Erwartungen in der Vergangenheit auch eine Reihe weiterer Variablen (Variety Seeking, Existenz von Alternativen, Vermeidung von Abhangigkeit usw.) Einflus ausubt (Stauss 1997, S. 76ff.; Homburg et al. 1999, S. 99f.). Allerdings herrscht auch Konsens daruber, das trotz der genannten Restriktionen eine Orientierung an der Zielgrose Kundenzufriedenheit in der betrieblichen Praxis insofern zulassig erscheint, als bei hoher Kundenzufriedenheit die Wahrscheinlichkeit einer Kundenabwanderung weitaus geringer ist als die Wahrscheinlichkeit treuen Verhaltens (Diller 1996, S. 90; Homburg et al. 1999, S. 83; Venohr/Zinke 1999, S. 154). Kundenbindung wiederum kann niemals Selbstzweck sein, sondern stellt ein Mittel zum okonomischen Erfolg dar, wobei die Erfolgswirkungen sowohl aus Erlossteigerungen (z.B. aufgrund Cross-Buying, Multiplikatorwirkung positiver Mund-zu-Mund-Propaganda oder Akzeptanz hoherer Preise) als auch aus Kostensenkungen (z.B. aufgrund des Wegfalls von Kosten der Akquisition von Neukunden) resultieren konnen (Fohrenbach 1995, S. 7; Meyer/Westerbarkey 1995, S. 433f.; Simon/Homburg 1995, S. 26; Bruhn/ Georgi 1999, S. 422).
Archive | 2014
Michael Lingenfelder; Gloria Steymann
Die Anspruche von Patienten an Gesundheitsleistungen und -einrichtungen sind in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen; denn langst ist der einst unmundige Patient zum mitbestimmenden und kritischen Kunden geworden. Patienten handeln vermehrt eigenverantwortlich und selektiv, so dass die Patientenorientierung zu einem bedeutenden Wettbewerbsfaktor von Gesundheitseinrichtungen geworden ist. Der Informationsbedarf von Patienten gerade vor einer anstehenden Krankenhausbehandlung ist deutlich gestiegen (Lingenfelder et al. 2010). Vor diesem Hintergrund haben sich in den vergangenen Jahren immer mehr Informationsangebote entwickelt, die diesen Informationsbedarf von Patienten uber Krankenhauser und die dort angebotenen Leistungen zu decken versuchen (Kranich et al. 2011; Gemeinsamer Bundesausschuss 2011a). Allerdings richten sich derartige Informationsangebote derzeit zu stark an Experten: Die Vielfalt an dargebotenen Informationen uber das medizinische und pflegerische Spektrum, die Schwerpunkte eines Krankenhauses, die medizinisch-technische Ausstattung usw.
Herz | 2007
Anja Hilbert; Jens Ried; Daniel Schneider; Clemens Juttner; Marc Sosna; Peter Dabrock; Michael Lingenfelder; Wolfgang Voit; Winfried Rief; Johannes Hebebrand
ZusammenfassungZiel der vorliegenden Studie ist es, aktuelle Ansätze zur primären Prävention der Adipositas bei Erwachsenen in interdisziplinärer Perspektive zu analysieren, um Implikationen für die zukünftige Präventionsforschung und -praxis abzuleiten. Integriert werden Erkenntnisse aus Genetik, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Sozialethik.Allgemein ist ein Mangel an Spezifität bisheriger präventiver Ansätze festzustellen, erschwert durch die komplexe, unvollständig aufgeklärte Ätiologie der Adipositas. Es wird empfohlen, Präventionsmaßnahmen durch eine explizite Berücksichtigung von Ergebnissen zu genetischen und Umwelt-/Verhaltensfaktoren der Adipositas weiter zu spezifizieren: So ist in vielen Staaten die Adipositasprävention institutionell sowie rechtlich kaum verankert; Ergebnisse der Risikofaktorenforschung sind zentral, um rechtliche Regelungen, z. B. zur Lebensmittelvermarktung, zu begründen. Aufgrund der ökonomischen Bedingtheit der Adipositas sollten Unternehmen, die im Ernährungs- und Bewegungssektor tätig sind, beispielsweise über freiwillige Selbstverpflichtungen in präventive Maßnahmen einbezogen werden. Eine Berücksichtigung individueller Risikofaktoren im Rahmen verhaltensorientierter Prävention kann durch den systematischen Einsatz von Verhaltensmodifikationstechniken erfolgen. Des Weiteren könnte ein realistisches öffentliches Verständnis der Ursachen der Adipositas zur Destigmatisierung beitragen.Zusammenfassend lässt sich folgern, dass eine interdisziplinäre Betrachtungsweise zu einer Spezifizierung von Public-Health-Stategien zur Primärprävention der Adipositas beitragen kann.AbstractThe primary prevention of adult obesity requires combined efforts by stakeholders at various societal levels, based on the knowledge from multiple disciplines. The goal of the present study was, therefore, to analyze current preventive approaches and delineate implications for future prevention research and practice by integrating knowledge from genetics, law, economics, psychology, and social ethics (Figure 1).Inconclusive evidence on the etiology of obesity, a complex, multifactorial condition, likely complicates prevention, contributing to a lack of specificity regarding target groups, focus, and techniques of prevention. Given the urgency and significance of the “obesity problem” that requires immediate and effective solutions, it is recommended that the various existing and developing prevention programs are evaluated to ensure orientation at current risk factor research. Results from genetic risk factor research can be used as a rationale to increase specificity of preventive measures regarding identification of high-risk groups, timing, and goals of prevention. Further, it is important to evaluate prevention programs for systematic application of behavior modification techniques and consideration of individual risk factors and resources to ensure promotion of long-term behavior change that leads to weight maintenance and a reduction of incidence rates of obesity in adults (Figure 3). Although the primary prevention of childhood obesity may lead to a reduction of incidence rates of obesity in adults, high rates of adult-onset obesity and the related medical and psychosocial sequelae in adulthood underscore the necessity of preventive efforts for adults.Concerning the environmental basis of obesity prevention, in many countries, the institutional and legal framework of preventive approaches requires further examination in order to improve funding, coordination between multiple stakeholders, and implementation of prevention in the health-care system. Evidence on risk factors for obesity is also crucial to inform network approaches and to justify restrictive legal options for the purpose of prevention. Here, self-defeating sanctions of the relevant industries may be a viable first step toward obesity prevention. As taxes or subsidies are limited in feasibility (Figure 2), relevant industries could be involved in the design and promotion of “healthy” products, stimulatingArbeitsgreater request of such products. Network approaches appear suited to involve companies and other relevant stakeholders of prevention efforts on adult obesity. Yet these approaches require greater societal conscience about the severity of the obesity problem in adults and its multifactorial etiology. Recognizing the multifactorial etiology of obesity and acknowledging that weight regulation is only somewhat within personal responsibility may therefore lead to destigmatize obese individuals as the focus is shifted away from blaming them toward a more realistic understanding of this condition. Responsibility for the development of obesity and the prevention of weight gain is in multiple areas: law, policy, industry, health-care institutions, medical professions, and the individual – all should contribute to obesity prevention.Overall, the current analysis shows that an interdisciplinary perspective furthers understanding of the complexity of this condition and can inform public-health strategies on the prevention of adult obesity.
Archive | 2005
Michael Lingenfelder; Alexander Lauer
Handelsmarken reprasentieren markierte Produkte, deren Markeneigner ein Handelsunternehmen ist. Die Stellung in der Wertschopfungskette stellt insofern das zentrale (und einzige) Unterscheidungskriterium zwischen Handelsmarken (Eigenmarken, Private Labels) und Herstellermarken dar. Die Marktbedeutung von Handelsmarken gemessen am Umsatzanteil im deutschen Lebensmitteleinzelhandel hat sich in den letzten drei Jahrzehnten verdreifacht und erreichte Anfang 2004 rund 32%. Dabei lassen sich die stetigen Anteilszuwachse z. T. auf gesamtokonomische Entwicklungen zuruckfahren. Verbraucher griffen in der Vergangenheit immer dann verstarkt zur preisgunstigen Handelsmarke, wenn sich die konjunkturelle Lage abkuhlte und einkommens- und unsicherheitsbedingte Budgetrestriktionen die privaten Haushalte vermehrt zur Suche nach preisgunstigen Alternativen bei Gatern des taglichen Bedarfs motivierten (vgl. Abbildung 1).
Archive | 2002
Michael Lingenfelder; Claudia Kreipl
Hersteller-Handels-Beziehungen sind seit jeher durch Wettbewerb gepragt. Konzentrations- und Verdrangungsprozesse auf Hersteller- und Handelsebene, steigende Systemkosten (z.B. fur CRM-Systeme) und wachsende Erwartungen auf der Konsumentenseite bestimmen das Bild. Diese Entwicklungen fuhren zu einer Verscharfung nicht nur des horizontalen, sondern auch des vertikalen Wettbewerbs. Eine Neuorientierung der Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Handel konnte einen Ausweg bilden. Dies kann durch die Ablosung einer konfrontativen durch eine kooperative Ausgestaltung der Geschaftsbeziehung umgesetzt werden. Betrachtet man die damit angesprochene Entwicklung, so zeichnet sich in den neunziger Jahren ein zunehmendes Interesse an vertikaler Kooperation zwischen Industrie und Handel ab (Muller-Hagedorn et al. 1999, S. 62; Zentes/Swoboda 1999, S. 275; Topfer 1996, S. 9, und Schenk 1998, S. 158 f.).
Psychiatrische Praxis | 2018
Christian Klode; Tilman Steinert; Andreas Blume; Peter Brückner-Bozetti; Aysin Senkal; Michael Lingenfelder
OBJECTIVE To elucidate organizational and human resource management-related drivers of community mental health services and home treatment in Germany. METHODS Systematic review of psychiatric and organizational science literature, additional manual search. RESULTS Relevant driver variables in community mental health services and home treatment have mostly been addressed. However, only a few have been evaluated and complex cause-and-effect models are missing so far. CONCLUSIONS The proposed drivers, moderators, and throughputs should be integrated into an evaluation system that should be able to estimate effects of organizational and human resources on care-related and economic outcomes.
WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium | 2011
Monika Böhm; Michael Lingenfelder; Wolfgang Voit
Das Verbraucherinformationsgesetz (VIG) wurde im November 2007 verabschiedet und trat am 1. Mai 2008 in Kraft. Neben der Schaffung von größerer Transparenz lag das Ziel in der Vorbeugung und Eindämmung von Lebensmittelskandalen. Mit dem Gesetz hat jeder Bürger das Recht, Informationen über Lebensmittel, Futtermittel und Bedarfsgegenstände abzufragen. Das VIG umfasst sechs Paragraphen (vgl. Tab. 1) und ist damit ein vergleichsweise knapp gehaltenes Gesetz.
Archive | 2011
Michael Lingenfelder; Gloria Steymann; Ellen Wevers
Internet Word of Mouth (IWoM) hat in China als Instrument der Markenkommunikation stark an Bedeutung gewonnen. Es bietet vielseitige Moglichkeiten zur Analyse kundeninduzierter Kommunikationsinhalte. Die chinesische Automobilbranche steht zu diesem Kontext in einem besonderen Fokus, der mit dem Potential zur Identifikation und Akquise neuer Automobilkunden einhergeht. Benotigt wird eine gezielte Entwicklung einer Strategie im Umgang mit IWoM. Ziel dieses Artikels ist es, Moglichkeiten einer IWoM-Strategie fur den chinesischen Markt aufzuzeigen.