Michael Weingarten
University of Marburg
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Michael Weingarten.
Journal for General Philosophy of Science | 2002
Peter Janich; Michael Weingarten
Responsibility Without Understanding? How the Debate on the Ethics of Genetic Engineering Depends on Its Philosophy of Science. The main thesis in this paper is that bioethics has no own criteria to judge the chances and risks of genetic engineering. But if we distinguish (1) between different types of genetic, (2) between genetic engineering as a set of methods for experimentation and genetic engineering as an industrial technique and (3) reconstruct the metaphors and the terminology in general, which are used by biologists describing their practice, it is possible to formulate such criteria. As the distinction between nature and culture is the result of human actions (not drawn by nature) and the communication about these actions and distinctions in a given cultural context, the criteria are the result of a discourse, in which not only biologists, but all members of a society argue about the reproduction and structuration of their society.
Poiesis & Praxis | 2004
Mathias Gutmann; Michael Weingarten
Biodiversity is a term easily applied in different and differing contexts. At first glance it seems to be a biological concept, defined and used in the realm of biological theory, serving for the description of particular aspects of the human and non-human environment. In this sense biodiversity even found its way into the texts of international conventions: “Biological diversity means the variability among living organisms from all sources including, inter alia, terrestrial, marine and other aquatic systems and the ecological complexes of which they are part; this includes diversity within species, between species and of ecosystem.” [Harper and Hawksworth (1995)] But despite this clear and distinct definition, the intension of the term BD seems to be ambiguous. This is true for the single aspects of the definition itself, for example, the discussion over “what is a species?” took place in biology during the last 200xa0years and it is far from being finished [Claridge et al. (1997) Species]. This discussion asks not only for the “correct” biological definition of the term, but at the same time the methodological status of this term is in question. The result of this situation can be seen in the existence of at least 10–20 different definitions, considering biological as well as methodological aspects [Bachmann (1998)Theor Biosci 117:213–230]. Setting aside the fundamental scientific problems even theapplicationof the term, its parametrisationand finally its relevancefor biological theory-building is subject matter of controversies. The same is true for further particles of the definition, e.g. the term “ecosystem”, “complexity”, “gen”, “organisms”, etc. The intensity of the debate contrasts in a peculiar way to the reaction of (non-evolutionary) biologists, insofar as the biological research seems to be untouched by the irritating results of the debate itself. Referring to this strange situation, the aim of our article is a reconsideration of the term “biodiversity”. From an epistemological point of view it can be shown that a definition of biodiversity is possible which does not refer to biological knowledge and know-how—at least in its very first steps. Biodiversity then turns out to be ametaphorfor specific aspects of societal organisation, the structuration and reproduction of nature-society relations within societies, and not for biological facts at all.ZusammenfassungDer Begriff „Biodiversität“ (BD) wird in verschiedenen, voneinander abweichenden Zusammenhängen benutzt. Auf den ersten Blick scheint er sich auf ein biologisches Konzept zu beziehen, das in der theoretischen Biologie zur Beschreibung bestimmter Aspekte der menschlichen und außermenschlichen Umwelt dient. Diese Definition von Biodiversität findet sich auch in Schriften internationaler Tagungen: „Biologische Vielfalt ist die Fülle der Variationen unter lebenden Organismen zu Lande, im Meer, in anderen Wassersystemen und anderswo, und in den ökologischen Komplexen, zu denen sie gehören. Dies umfasst die Diversität sowohl innerhalb von Arten als auch zwischen Arten und die Vielfalt von Ökosystemen.“ [Harper and Hawksworth (1995)] Trotz dieser klaren und deutlichen Definition erscheint die eigentliche Bedeutung des Begriffs BD alles andere als geklärt. Dies betrifft sogar einzelne Aspekte der Definition: Was ist zum Beispiel eine „Art“? Darüber wird in der Biologie seit 200 Jahren diskutiert, und die Diskussion ist bei weitem nicht abgeschlossen [Claridge et al. (1997) Species]. Die Frage ist nicht nur nach der „richtigen“ biologischen Definition des Artbegriffs, sondern auch nach seinem methodologischen Status. Diese Situation hat dazu geführt, dass heute mindestens 10-20 verschiedene Definitionen existieren, die sowohl biologische als auch methodologische Aspekte in Betracht ziehen [Bachmann (1998) Theor Biosci 117:213–230]. Abgesehen von diesen fundamentalen wissenschaftlichen Problemen sind sogar dieAnwendungdes Begriffs, seineParametrisierungund schließlich seineRelevanzfür die Konstruktion biologischer Theorien immer noch umstritten. Gleiches gilt für andere Partikel der Definition, zum Beispiel für die Begriffe „Ökosystem“, „Komplexität“, „Gen“, „Organismus“ usw. Die Intensität der Debatte steht insofern in merkwürdigem Kontrast zur Reaktion von Biologen (Evolutionsbiologen ausgenommen), als die biologische Forschung von den beunruhigenden Ergebnissen dieser Debatte unberührt zu bleiben scheint. Angesichts dieser eigenartigen Situation wollen wir den Begriff „Biodiversität“ in unserem Beitrag einer erneuten Überprüfung unterziehen. Aus epistemologischer Perspektive kann gezeigt werden, dass eine Definition des Begriffs „Biodiversität“ möglich ist, wobei sich diese Definition – zumindest in ihren allerersten Schritten – nicht auf biologisches Wissen oder Können bezieht. So erweist sich der Begriff Biodiversität als eineMetapher, und zwar nicht für biologische Fakten, sondern für bestimmte Aspekte gesellschaftlicher Organisation, für die Strukturierung und Reproduktion von Beziehungen zwischen Natur und Gesellschaft innerhalb von Gesellschaften.RésuméLe terme de biodiversité est souvent employé dans des contextes différents et divergents. Au premier abord, il semble s’agir d’un concept biologique défini et utilisé dans l’univers de la théorie biologique pour décrire certains aspects particuliers de l’environnement humain et non-humain. Dans cette acception, la biodiversité est entrée jusque dans les textes de conventions internationales: «La diversité biologique recouvre toutes les variations parmi les organismes vivants d’où qu’ils viennent, faisant notamment partie de systèmes terrestres, marins, ou d’autres systèmes aquatiques, et les complexes écologiques auxquels ils appartiennent; ceci comprend la diversité au sein des espèces, entre les espèces et la diversité des écosystèmes.» [Harper and Hawksworth (1995)] Mais en dépit de cette définition claire et précise, la véritable signification du terme de biodiversité paraît ambiguë. Ceci se vérifie sur certains termes de la définition elle-même: ainsi, le thème «Qu’est-ce qu’une espèce?» fait l’objet d’un débat en biologie depuis 200 ans, débat qui est loin d’être clos [Claridge et al. (1997), Species]. Le débat ne porte pas seulement sur la définition biologique «correcte» du terme, mais en même temps sur le statut méthodologique du terme. En conséquence de quoi il existe au moins 10 à 20 définitions différentes, tenant compte tant d’aspects biologiques que méthodologiques [Bachmann (1998), Theor Biosci 117:213–230]. Si l’on met de côté ces problèmes scientifiques fondamentaux, on constate que même l’utilisationdu terme, son paramétrageet enfin sa pertinencepour la constitution de théories biologiques sont sujets à controverse. Il en va de même pour d’autres éléments de la définition, p. ex. les termes d’écosystème, de complexité, de gène, d’organismes, etc. L’intensité du débat est en contraste singulier avec la réaction des biologistes (à l’exception des biologistes évolutionnistes), dans la mesure où la recherche en biologie ne semble pas concernée par les résultats irritants du débat lui-même. Compte tenu de cette curieuse situation, notre article a pour but de reconsidérer le terme de «biodiversité». D’un point de vue épistémologique, on peut montrer qu’une définition de la biodiversité est possible sans référence aux connaissances ni au savoir-faire biologique, tout au moins dans ses toutes premières étapes. La biodiversité apparaît alors comme unemétaphorede certains aspects de l’organisation sociale, de la structuration et de la reproduction des rapports entre nature et société au sein des sociétés, et plus du tout de faits biologiques concrets.
Journal for General Philosophy of Science | 1990
Wolfgang Friedrich Gutmann; Michael Weingarten
SummaryThe concept of evolutionary epistemology has been critically discussed by philosophers who have mainly pointed to unacceptable philosophical tenets (cf. Vittorio Hösle, this Journal, Vol. 19 (1988), pp. 348–377). However, as most philosophers are extremely reluctant to critically treat the biological theories on which the ideas of evolutionary epistemology are based, the invalid concepts of adaption escaped their critical scrutiny. Therefore the influence of preconceived biological theories on the biological basis of evolutionary epistemology and the distorting consequences on the philosophical level could not be elaborated. The following context sketches a new view of organismic reasoning and its impact on evolutionary aspects of epistemology. The basic theorem of adaptation is shown to be unacceptable and invalid if organisms are conceived as autonomous entities which can only evolve according to their specific internal organismic properties.
Deutsche Zeitschrift für Philosophie | 2001
Mathias Gutmann; Michael Weingarten
In nahezu allen Wissenschaften werden gegenwärtig die Begriffe Entwicklung und Evolution verwendet, sind gar in den Status von Grundbegriffen erhoben worden. Zur Explikation dieser Begriffe wird in der Regel verwiesen auf deren Gebrauch in „der biologischen Evolutionstheorie, allerdings ohne zu beachten, dass in den Β io Wissenschaften selbst schon differenziert wird zwischen Evolutionsbiologie (die Herausbildung neuer Lebewesen im Verlauf der Naturgeschichte; Phylogenese) einerseits und Entwicklungsbiologie (der Bildung eines adulten Lebewesens im Ausgang von einer befruchteten Eizelle) andererseits. Dieser biowissenschaftlichen Differenzierung entsprechend wird in der englischsprachigen Literatur treffend unterschieden zwischen evolutionary biology und developmental biology; im Deutschen stehen hier keine diesen Sachverhalt exakt treffenden Worte zur Verfügung. Die Triftigkeit des entlastenden Verweises auf die Biowissenschaften wird noch zusätzlich fragwürdig dadurch, dass das Wort Evolution über seine Herkunft aus dem Lateinischen starke teleologische Konnotationen enthält: Auswickelung von Möglichkeiten, die in einem gesetzten Anfang immer schon vorhanden waren. Auch wer nur grob die Debatten über „Evolution in den Biowissenschaften seit Darwins Buch Origin of species... (Darwin 1859) kennt, wird immer wieder diese teleologischen Implikationen des Evolutionsbegriffes als Kernpunkt vieler grundlegender Debatten erkennen. Hinzu kommt ein weiterer und für das Folgende leitender Aspekt der Rede über Entwicklung auch und gerade im biologischen Zusammenhang. Regelmäßig wird dabei nämlich zugestandenermaßen metaphorisch gesprochen. So sei nur an die einschlägigen Beispiele des „struggle for life, „Passung resp. „Anpassung der Lebewesen an ihre Umwelt (insbesondere wenn dies mit dem „Schlüssel-Schloss-Beispiel erläutert wird), der „Informationsverarbeitung und -weitergäbe in Genetik wie Neurophysiologie, der „founder population etc. erinnert. Unabhängig davon, ob all diese metaphorischen Reden von Vertretern der Disziplin als konstitutive anerkannt würden oder nicht, kompliziert sich aber die eingangs geschilderte Situation, wenn nach der Herkunft des in die Verwendung der Metapher selber
Archive | 1996
Michael Weingarten
In der Einleitung zu dem Sammelband „Gehirn und Kognition“ hat Wolf Singer als oberstes Ziel der Kognitionswissenschaft bestimmt, die Funktionsweise unseres Gehirns zu verstehen. Wahrend hinsichtlich dieses obersten Zieles mit Sicherheit zwischen allen an der Kognitionsforschung Beteiligten Konsens besteht, ergeben sich Differenzen, unterschiedliche Forschungsstrategien und unterschiedliche Zielsetzungen unterhalb des obersten Zieles genau dann, wenn Funktionen einzelner Strukturen des Gehirns oder eben auch die Funktionsbestimmung des Gehirns insgesamt jeweils different vorgenommen werden. Eine der grundlegenden Auseinandersetzungen innerhalb der modernen Kognitionswissenschaft geht ja gerade darum, ob das Gehirn bestimmt werden kann als ein Reprasentationsorgan, ein Organ, das in der Lage ist vorfindliche Dinge und Strukturen bzw. Ordnungen auserhalb des Gehirns in irgendeiner Weise innerhalb des Gehirns darzustellen; oder ob nicht im Gegenteil das Gehirn so funktioniert, das durch seine Aktivitat erst aus der ungeordneten Mannigfaltigkeit von Einflussen, die aus der Umgebung des Systems Gehirn auf dieses einstromen, Ordnungsstrukturen erzeugt werden, das Gehirn also kein Reprasentationsorgan, sondern viel eher ein Konstruktionsorgan darstellt. Und je nachdem, welche Funktionszuweisung von dem einzelnen Forscher oder einer Forschungsgruppe vorgenommen wird, konnen sich Unterschiede nicht nur auf der Ebene theoretischer Konzeptualisierung ergeben, sondern auch in der Art und Weise der Anordnung von Experimentalsystemen (zum Begriff des Experimentalsystems vergl. Rheinberger, 1992), mit deren Hilfe die leitende Funktionshypothese verifiziert werden soll. Zurecht halt Singer als ein wichtiges zu bearbeitendes Problem in der gegenwartigen kognitionswissenschaftlichen Diskussion daher fest:
Archive | 1999
Peter Janich; Michael Weingarten
Archive | 2005
Michael Weingarten
Archive | 2005
Michael Weingarten
Archive | 1993
Michael Weingarten; Wolfgang Friedrich Gutmann; Willi Ziegler
Archive | 2004
Siegfried Blasche; Mathias Gutmann; Michael Weingarten