Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Michaela Bijak is active.

Publication


Featured researches published by Michaela Bijak.


Enzyme and Microbial Technology | 2013

Patientin mit subakuter Thyreoiditis de Quervain

Michaela Bijak

ZusammenfassungEine Patientin mit der Diagnose „Subakute Thyreoiditis de Quervain“ wählte als Therapieoption die Akupunktur. In der Literatur gibt es kaum Hinweise auf diese Erkrankung. Das Expertenforum soll zeigen, welche Möglichkeiten die TCM für diese Patientin bieten könnte und dass in diesem Fall die Akupunktur zu einer raschen Heilung beitrug.AbstractA patient diagnosed with subacute thyroidis de Quervain had opted for acupuncture treatment. Relevant literature provides only scarce information on this disorder. The expert panel, therefore, will demonstrate the potential of TCM treatment. In this case, acupuncture could improve the complaints within a short period of time.


Enzyme and Microbial Technology | 2005

Akupunktur in der Schmerztherapie — Hypothese zu adaptiven Prozessen

Michaela Bijak

ZusammenfassungIn der konventionellen Schmerztherapie orientiert sich das therapeutische Konzept am Pathomechanismus der Schmerzerkrankung. Dieses Vorgehen basiert auf der Kenntnis der Wirkungsweise der verschiedenen therapeutischen Verfahren. Für die Akupunktur ist ein ähnlicher Ansatz denkbar. Ein besseres Verständnis der physiologischen Effekte der Akupunkturtherapie könnte zu einem differenzierteren, auf den Wirkmechanismen basierenden Einsatz dieses Therapieverfahrens führen. Obgleich die Wirkmechanismen von Akupunktur noch in weiten Bereichen ungeklärt sind, sind in den letzten drei Jahrzehnten im Rahmen intensiver neurobiologischer Grundlagenforschung eine Reihe relevanter Daten zu den schmerzlindernden Effekten der Akupunktur erhoben worden. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine kritische Evaluation dieser Daten hinsichtlich ihrer Relevanz für den klinischen Kontext. Es werden wesentliche Wirkmechanismen, gegliedert in lokal und systemisch wirksame Effekte, dargestellt. Ferner wird die Frage der Punktspezifität erörtert. Anschlie†end wird eine an das Reiz-Reaktions-Prinzip der westlichen Naturheilkunde angelehnte Hypothese zu Langzeiteffekten der Akupunktur bei chronischen Schmerzen vorgestellt. Hier wird Akupunktur als repetitive, nozizeptive Reizkonstellation aufgefasst, die über lokale und systemische Angriffspunkte durch die Induktion von Adaptationsprozessen auf verschiedenen physiologischen Ebenen zu einer verbesserten Kompensationsmöglichkeit natürlicher Schmerzreize führt.AbstractAcupuncture in the Treatment of Pain — Hypothesis to Adaptive Effects A basic principle in conventional pain therapy is that the treatment should be tailored to the pathological mechanism of the disease. This is based on the knowledge of the effector mechanisms of the applied treatment modalities. Although for acupuncture the mode of action still remains elusive in many parts, evidence about its mechanisms in pain treatment is growing. A better understanding of the hypalgesic effects of acupuncture might lead to a more differentiated and mechanism guided application. The aim of this article is to evaluate the scientific data about the neurobiological mechanisms of acupuncture in the treatment of pain. Data are critically evaluated regarding their relevance for clinical practice. Possible mechanisms are differentiated in local and systemic effects and the question of point specificity is discussed. Additionally a comprehensive hypothesis is set up for the long-term effects of acupuncture in the treatment of chronic pain. In this context acupuncture is considered as a mode of repetitive, nociceptive stimulation, which induces adaptive processes on different physiological levels leading to an improved ability of the nociceptive system to cope with painful stimuli.


Enzyme and Microbial Technology | 2016

Patientin mit Tinnitus, Vertigo, Polyarthralgien

Michaela Bijak; Gertrude Kubiena; Jochen Gleditsch

ZusammenfassungOhrgeräuschen können viele verschiedene Ursachen zugrunde liegen. Oftmals lassen sich die verursachenden Faktoren mit konventionellen Methoden nicht ausreichend therapieren. Außer Rheologika und Kortison bieten sich kaum Medikamente zur Therapie des Tinnitus an. Beim chronischen Tinnitus helfen oft nur psychotherapeutische Maßnahmen. Da der Leidensdruck für die Betroffenen häufig extreme Ausmaße annimmt, wird nach ergänzenden Therapien wie Akupunktur oder chinesischer Arzneitherapie gesucht. Anhand einer Patientenvorstellung und einem Überblick über die Studienlage soll die Effektivität der TCM dargestellt werden.AbstractThe causes of tinnitus may be manifold. Frequently, underlying factors defy treatment with conventional methods. Aside from rheological agents and cortisone, there is hardly a drug that lends itself to the treatment of tinnitus. In chronic cases, therapeutic interventions will frequently be the only remedy. Since the afflicted often sense an extreme degree of strain, complementary therapies like acupuncture or Chinese medication are looked for. Based on a case presentation and a review of the current state of evidence, the effectiveness of TCM will be presented.


Enzyme and Microbial Technology | 2015

Patientin mit intrameatalem Meningeom und postoperativer Fazialisparese

Michaela Bijak; Gertrude Kubiena; Alexander Meng

ZusammenfassungZählt man Meningeome im weitesten Sinne zu den Hirntumoren, so nehmen sie etwa ein Drittel aller cerebralen Neoplasien ein. Die Lokalisation und Größe dieser primär benignen und langsam wachsenden Tumore bestimmt die Art und Schwere der neurologischen Ausfälle. In diesem Expertenforum wird eine Patientin mit einer sehr seltenen Lokalisation eines Meningeoms vorgestellt. Die Erstsymptome bestanden aus Vertigo und die bildgebende Diagnostik ging zunächst von einem Akustikusneurinom aus. Postoperativ konnte dann histologisch die Diagnose eines intra-meatal gelegenen Meningeoms gestellt werden. Die Zuweisung zur Akupunkturtherapie erfolgte wegen einer postoperativ aufgetretenen Fazialisparese links. Diese ließ sich mit Akupunktur auch sehr gut beeinflussen, allerdings kam es zwei Jahre nach der Therapie zu einem Tumorrezidiv.AbstractMeningioma in a broader sense is among the most common type of brain tumor. About one third of all intracranial tumors evolve from a meningeal origin. Localization and size of this mostly benign neoplasia will define the type and severity of resulting neurological failure. This clinician’s corner presents a female patient with a rare localization of meningioma. The initial symptoms consisted of vertigo, which lead to the diagnosis of acoustic neurinoma. After surgery, a meningioma in the meatus acusticus internus was diagnosed histologically. Due to left sided postoperative facial palsy, the patient was assigned to acupuncture. The palsy was controlled after 15 treatment sessions, however, two years after the final acupuncture treatment the meningioma recurred.


Enzyme and Microbial Technology | 2015

Multimorbidity and specificity of acupoints – patient’s fate getting under your skin

Michaela Bijak

ZusammenfassungEine knapp 70-jährige Patientin wird wegen Wirbelsäulenbeschwerden wiederholt und über Jahre hinweg akupunktiert. Erst nach dem Setzen der Nadel in den Punkt Lu 7 („alte, klassische“ Lokalisation) erlebt die Patientin eine massive psychische Reaktion und beginnt, über ein lange zurückliegendes Trauma zu berichten. Der Gründer der Österreichischen Gesellschaft für Akupunktur (ÖGA), Johannes Bischko, lehrte seinen Schülern, dass Lu 7 als „Meisterpunkt des stillen Kummers“ in der Lage sei, in der Vergangenheit erlebte, bis dato nicht zu erkennende Trauer zum Ausdruck zu bringen und damit auf psychischer Ebene zu einer „Erlösung“ beizutragen. Diese Indikation kommt in der neuen Literatur nicht mit dieser Deutlichkeit zum Ausdruck und soll deshalb an dieser Stelle wieder in Erinnerung gebracht werden.AbstractOn a diagnosis of spinal pain, a female patient aged almost 70 years has had acupuncture repeatedly and for years. Only after placing the needle into point Lu 7 (“ancient, classic” localisation) the patient experiences a massive psychic reaction and starts reporting a trauma from a long time ago. Johannes Bischko, founder of “Österreichische Gesellschaft für Akupunktur” (ÖGA) had taught his students that Lu 7, being the “master point of silent sorrow”, was capable of bringing to surface grief, which a person had undergone in the past, and which had not been recognizable to date, thereby contributing to “salvation” on a psychic level. The paper here presented intends to recall this indication, which fails to be addressed with clarity by recent literature in the field.


Enzyme and Microbial Technology | 2015

Kindlicher Kopfschmerz und Allergie

Michaela Bijak; K. Stockert; T. Wernicke

ZusammenfassungEin zehnjähriger Knabe wird wegen Migräne und Allergie der Akupunktur zugewiesen. Zahlreiche Studien bestätigen mittlerweile die Wirkung der Akupunktur bei Spannungskopfschmerzen oder Migräne, auch die Allergie scheint auf Nadelung anzusprechen. Einzelne Studien weisen ebenfalls einen Effekt bei Kindern mit Kopfschmerzen nach. Ist die klassische Akupunktur geeignet, auch Kinder erfolgreich zu therapieren? Zwei Experten zeigen unterschiedliche Wege, wie schmerzfrei und trotzdem erfolgreich bei Schulkindern behandelt werden kann.AbstractA boy aged 10 is assigned on a diagnosis of migraine and allergy. While numerous studies have confirmed the effect of acupuncture in case of tension headache or migraine, allergy as well apparently responds to needling. In individual studies effectiveness in children with cephalea was proven, too. Is classical acupuncture suitable for successful treatment of children? Two experts present different approaches to painless and yet effective treatment of school children.


Enzyme and Microbial Technology | 2015

„Meet me in St. Louis“ — Ärztliche Akupunktur am „Gateway to the West“

Michaela Bijak

Der Kongress unter dem diesjährigen Motto „Medical Acupuncture – Ancient Roots, Modern Applications” lockte beinahe 300 Akupunkturärzte/Ärztinnen nach St. Louis,1Missouri. Die Stadt am Mississippi River gilt gemeinhin als „Gateway to the West“, architektonisch in herausragender Weise durch eine bogen förmige Stahlkonstruktion mit einer Spannweite von 192 Metern und ebensolcher Höhe symbolisiert. Brachen im 18. und 19. Jahrhundert die Menschen aus dem Osten des noch jungen Staates Amerika in den unerforschten Westen auf, so wanderte im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert bis dato unbeachtetes oder völlig unbekanntes Wissen aus dem fernen Osten in den weiten Westen. Auf dem heurigen AAMA-Kongress in St. Louis folgten etliche Vorträge und Workshops diesem Weg, griff en das alte Wissen aus den chinesischen Klassikern und Schriften auf, um in der Sprache der Wissenschaft und der modernen Medizin Entsprechungen und Erklärungen für die Wirkweise der Akupunktur zu fi nden.


Enzyme and Microbial Technology | 2014

Schlafstörung als Folge einer Radiatio bei Prostatakarzinom — Falldarstellung und Expertenmeinungen

Michaela Bijak; Jochen Gleditsch; G. Peters

ZusammenfassungEin 74-jähriger Patient, der schon jahrelang erfolgreich Akupunktur wegen seiner rezidivierenden Sinusitis erhalten hatte, kam diesmal auf Grund seiner neu aufgetretenen Schlafstörungen in die Akupunkturambulanz. Die Beschwerden begannen kurz nach einer Strahlentherapie, die wegen eines Prostatakarzinoms durchgeführt werden musste. Er stand unter Cortisontherapie, weshalb sich die Frage erhob, ob Akupunktur unter dieser Medikation ebenso wirksam sein könnte.AbstractA male patient in his seventies had received acupuncture for more than ten years due to recurrent sinusitis. When calling this time, he asked for alleviation from sleep disorders after radiotherapy. He was under cortisol treatment, so the question came up if acupuncture might be successful again.


Enzyme and Microbial Technology | 2014

Patientin mit Zervikobrachialgie rechts und allergischem Asthma bronchiale

Michaela Bijak; Bogner; Liertzer

ZusammenfassungDas Expertenforum stellt diesmal eine 54-jährige Patientin vor, die schon seit vier Jahren an einer Zervikobrachialgie und seit Jahrzehnten unter einem allergischen Asthma bronchiale litt. Die Zuweisungsdiagnose „radikuläre Symptomatik C7“ konnte klinisch nicht erhärtet werden. Auf eine kombinierte Ohr- und Körperakupunktur (Musterzuordnung und Vorgehen gemäß „Dreier-Regel“ nach A. Meng) sprach die Patientin ausreichend gut an, weshalb auf eine weiterführende Diagnostik verzichtet wurde.AbstractThis experts’ panel presents a 54 year old female patient who had been suffering from cervicobrachial syndrome for four years. She had also had an allergic asthma since childhood. She was diagnosed as “radicular laesion C7”, however, the western diagnosis failed to be verified by clinical examination. She got better with body- and ear acupuncture using points according to Chinese patterns and the rules of “The Three Questions” described by A. Meng.


Enzyme and Microbial Technology | 2014

16. ICMART-Weltkongress für ärztliche Akupunktur

Michaela Bijak

Istanbul, Universitätsstadt seit dem 15. Jahrhundert, lud im Juni zum 16. ICMART-Weltkongress ein. M. Abut und sein Team sparten weder Kosten noch Mühen, diese drei Kongresstage in stilvollem Rahmen zu gestalten. Die Brücken über den Bosporus, als Verbindung zweier Kontinente, standen Pate für das Motto des Kongresses: Verbindung östlicher und westlicher ärztlicher Akupunktur. Die Brücke aus Akupunkturnadeln und andere überraschende Highlights wurden in der letzten DZA von Frau W. Marić-Oehler schon vorgestellt, ebenso die ICMARTAktivitäten [1].

Collaboration


Dive into the Michaela Bijak's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Thomas Ots

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Jürgen Bachmann

Anglo-European College of Chiropractic

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge