Mirjam Hönn
University of Tübingen
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Mirjam Hönn.
Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2007
Mirjam Hönn; Gernot Göz
In this review article we examine the question as to which parameters of facial attraction are amenable to measurement and which tools are available to perform these measurements. The evaluation of facial images, artistic standards, cephalometry, and anthropometry are discussed. Furthermore, we consider how the attractiveness of a face is influenced by symmetry, averageness and distinguishing features such as dental esthetics or genderspecific characteristics.There is a shared concept of what constitutes an “ideal” face. Anthropometric methods are preferable to cephalometric methods in determining the “ideal” faces dimensions, since anthropometric methods are valid, three-dimensional, non-invasive, suitable for a great variety of purposes, and easy to implement.Symmetry and averageness play important roles in determining the attractiveness of a face; although distinguishing features make it extraordinarily beautiful. Such features make a female face appear both childlike and mature as well as expressive. Womens preferences as to what constitutes a particularly attractive male face are controversial, since female observers are greatly influenced by their menstrual cycles or their environment when responding to male faces.Finally, allowance has to be made for the fact that the ideal of beauty is subject to certain fluctuations in fashion.ZusammenfassungDieser Übersichtsartikel setzt sich mit der Frage auseinander, welche Parameter der Attraktivität eines Gesichts messbar sind und mit welchen Methoden diese Untersuchungen durchgeführt werden können. Hierbei wird auf die Bewertung von Abbildungen des Gesichts, künstlerische Richtlinien, die Kephalometrie und die Anthropometrie eingegangen. Weiter wird erörtert, welchen Einfluss die Symmetrie, die Durchschnittlichkeit und besondere Merkmale wie die dentale Ästhetik oder geschlechtsspezifische Ausprägungen auf die Attraktivität eines Gesichts haben.Zusammenfassend ergibt sich, dass eine allgemeine Vorstellung von einem „idealen“ Gesicht existiert. Um dieses Gesicht metrisch zu erfassen, sollte der Anthropometrie gegenüber der Kephalometrie der Vorzug gegeben werden, da dieses Verfahren dreidimensional, noninvasiv, valide, vielfältig einsetzbar und einfach durchführbar ist.Symmetrie und Durchschnittlichkeit tragen maßgeblich zur Steigerung der Attraktivität eines Gesichts bei, allerdings sind für außergewöhnlich schöne Gesichter vor allem besondere Merkmale verantwortlich. Diese Merkmale sollten ein Frauengesicht sowohl kindlich als auch reif sowie ausdrucksvoll erscheinen lassen. Die Vorliebe für ein besonders attraktives Männergesicht ist umstritten, da Frauen bei ihrer Beurteilung durch Menstruationszyklus oder Lebenssituation entscheidend beeinflusst werden.Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass das Schönheitsideal gewissen modischen Schwankungen unterworfen ist.
Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2006
Mirjam Hönn; Gernot Göz
Introduction:Invisalign® therapy is an orthodontic treatment method using removable transparent polyurethane splints. Its applicability in extraction cases is limited. This case report documents the treatment with Invisalign® of a patient in whom four premolars had to be extracted due to dental crowding.Findings and Diagnosis:The patient’s primary objective was to undergo treatment to resolve her anterior crowding as esthetically inconspicuously as possible. Diagnostic findings were: constriction of the maxillary and mandibular arch with anterior dental crowding; proclination and anteposition of the anteriors; neutroclusion with an overjet of 6 mm and an overbite of 1 mm. The radiographs showed a mesial tilt of the lower canines and premolars and a mild skeletal Class II relationship with a vertical craniofacial configuration.Treatment Progress and Results:Treatment was initiated by extracting the four first premolars and placing the attachments (Tetric Ceram® composite). After the Invisalign® aligners had been worn, the anterior segment was uprighted and retracted, the crowding resolved, and the arches well-aligned. The patient’s neutroclusion was maintained, physiological anterior relations in the sagittal and vertical planes were achieved, and the lower canines and premolars were uprighted. Active treatment lasted 1 year and 8 1/2 months and involved 43 maxillary and 28 mandibular aligners.Conclusion:Particularly in cases with an extended indication for this new treatment modality, due consideration must be given to the importance of comprehensive and meticulous diagnostics and treatment planning, and a solid grasp of the biological and mechanical fundamentals.ZusammenfassungEinleitung:Die Invisalign®-Therapie ist eine kieferorthopädische Behandlungsmethode mit durchsichtigen, herausnehmbaren Polyurethanschienen, die sich nur bedingt für Extraktionsfälle eignet. Der vorliegende Fall stellt die Invisalign®-Behandlung bei einer Patientin dar, bei der aufgrund von Engständen vier Prämolaren gezogen werden mussten.Befund und Diagnose:Hauptanliegen der Patientin war es, eine möglichst wenig störende Behandlung zur Beseitigung ihrer frontalen Engstände durchführen zu lassen. Die Diagnosen waren: Schmalkiefer in Ober- und Unterkiefer mit frontalen Engständen, Proklination und Anteposition der Fronten bei Neutralokklusion mit einem Overjet von 6 mm und Overbite von 1 mm. Der Röntgenbefund ergab eine Mesialkippung der unteren Eckzähne und Prämolaren und eine leichte skelettale Klasse II mit vertikalem Gesichtsschädelaufbau.Therapieverlauf und Behandlungsergebnisse:Die Therapie begann mit der Extraktion von vier Prämolaren und der Befestigung der Attachments (Komposit: Tetric Ceram®). Nach dem Tragen der Invisalign®-Aligner folgten die Aufrichtung und Retraktion des frontalen Segments, Auflösung der Engstände und Ausformung der Zahnbögen. Des Weiteren wurde die Neutralokklusion beibehalten, eine physiologische Frontzahnbeziehung in sagittaler und vertikaler Ebene erreicht und die unteren Eckzähne aufgerichtet. Die aktive Behandlung betrug 1 Jahr 8 1/2 Monate und umfasste 43 Aligner im Oberkiefer und 28 im Unterkiefer.Schlussfolgerung:Die Bedeutung der umfangreichen und gründlichen Diagnostik und Behandlungsplanung sowie der Kenntnis biologischer und mechanischer Gegebenheiten ist gerade beim erweiterten Einsatz dieses neuen Behandlungssystems hervorzuheben.
Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2005
Mirjam Hönn; Klaus Dietz; Arnim Godt; Gernot Göz
Objective:The objective of this study was to answer the following questions: Are profiles of Class I patients perceived as more attractive than profiles of Class II or Class III patients in Germany today? How pronounced must a skeletal malocclusion be to be perceived as less attractive? Are there differences in perception between dentists and laypersons?Material and Method:For the present study we examined seven patients with skeletal Class I, orthognathic maxillae and mandibles, and straight average faces (ideal biometric face as defined by A. M. Schwarz). Using the Onyx Ceph™ software, their profile lines were modified to reflect three different Class II profile variants and three different Class III profile variants. The 49 profiles thus obtained were assigned to two groups. Group 1 comprised the seven straight average faces and the first part of the retrognathic and prognathic profile variants. Group 2 comprised the same seven straight average faces and the remaining retrognathic and prognathic profile variants. Both groups of faces were scored by 130 laypersons and 126 dentists.Results:Both groups of observers perceived the seven straight average faces similarly both in the first and second (subsequent) scoring rounds. The straight average face was perceived as most attractive by laypersons (mean, 5.48; 95% confidence interval (CI:) 5.33–5.60) and dentists (mean, 5.44; 95% CI, 5.28–5.50) alike, followed by the mildest variant of the retrognathic face (laypersons, mean, 4.85; 95% CI, 4.68–5.01; dentists, mean, 4.98; 95% CI, 4.81–5.10). Dentists differentiated more clearly by degree of skeletal malocclusion than did laypersons. Both groups alike perceived the extreme variant of the prognathic and retrognathic profile lines as the least attractive. Grouping the subjects by gender yielded only minor differences in perception.Conclusion:The straight average face is perceived as most attractive by representative German populations today. Dentists make clearer gradual distinctions in their perceptions than do laypersons.ZusammenfassungFragestellung:Ziel dieser Studie war die Beantwortung folgender Fragestellungen: Werden heutzutage in Deutschland Profilansichten von Klasse-I-Patienten als attraktiver bewertet als Klasse-II- und Klasse-III-Patienten? Ab welcher skelettalen Anomalieausprägung wird ein Profil als weniger attraktiv empfunden? Gibt es Unterschiede in der Beurteilung zwischen Zahnmedizinern und Laien?Material und Methode:Sieben skelettale Klasse-I-Patienten mit orthognathem Oberkiefer sowie Unterkiefer und Biometgesicht (gerades Mittelwertgesicht nach A. M. Schwarz) wurden mit Hilfe des Computerprogramms Onyx Ceph™ in jeweils drei Klasse-II- und drei Klasse-III-Profilvarianten mit unterschiedlich starker Ausprägung verwandelt. Die so entstandenen 49 Profile wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe umfasste die sieben Biometgesichter und den ersten Teil der retrognathen und prognathen Profilverläufe. Die zweite Gruppe bestand ebenfalls aus den gleichen sieben Biometgesichtern sowie den restlichen prognathen und retrognathen Formen. Beide Gesichtsgruppen wurden von 130 Laien und 126 Zahnmedizinern beurteilt.Ergebnisse:Beide Beurteilergruppen beurteilten die sieben Biometgesichter in der ersten und der später folgenden zweiten Bewertung ähnlich. Das Biometgesicht wurde von den Laien (MW: 5,48, 95% Vertrauensintervall (VI) 5,33–5,60) sowie von den Zahnmedizinern (ZM) (MW: 5,44, 95% VI 5,28–5,50) als am attraktivsten beurteilt, direkt gefolgt von der leichtesten Ausprägung des nach hinten schiefen Profilverlaufs (Laien: MW: 4,85, 95% VI 4,68–5,01; ZM: MW: 4,98, 95% VI 4,81–5,10). Die Zahnmediziner stuften deutlicher nach Schweregrad der Abweichung ab als die Laien. Übereinstimmend bewerteten beide Gruppen die extreme Ausprägung des nach vorne und hinten schiefen Profilverlaufs als am unattraktivsten. Die Unterteilung der Probanden in Männer und Frauen ergab nur geringe Unterschiede in der Beurteilung.Schlussfolgerung:Das Biometgesicht wird heutzutage in Deutschland von repräsentativen Populationen als am attraktivsten beurteilt. Zahnmediziner beurteilen mit deutlicheren graduellen Unterschieden als Laien.
Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2008
Mirjam Hönn; Klaus Dietz; Marie-Luise Eiselt; Gernot Göz
Objective:The reasons people consult the orthodontist are functional, prophylactic and esthetic in nature, which is why it is important to know (in justifying an intervention for esthetic reasons) what patients themselves find attractive, and whether German university graduates and non-graduates would evaluate the attractiveness of profile views of Class-I, -II and –III patients differently. We also were interested in identifying per group the degree of deviation (from a “normal” skeletal profile) from which the appraisers would judge that profile to be unattractive.Materials and Methods:A total of five skeletal Class-I patients with straight-average faces (ideal biometric face as defined by A. M. Schwarz 1958) were transformed to reflect three Class-II profile variants and three Class-III profile variants with Onyx Ceph™ software. Out of the 35 profiles thus obtained we formed two groups of 20 each. Group 1 comprised the five straight-average (biometric) faces and six retrognathic and nine prognathic profile variants. Group 2 comprised the same five straight-average faces and the remaining retrognathic and prognathic profile variants. Both face groups were evaluated by 117 university graduates (65 men and 52 women) and 103 non-graduates (49 men and 54 women) between 23 and 41 years old. The participants were randomly assigned to the two groups. These volunteers were asked to rate the profiles along a scale of 0 (least attractive) to 10 (most attractive). The paper copies with the profiles were assessed in comparison to a single profile that had been classified with an average of 7.6 by ten orthodontists.Results:Both groups of observers perceived the five straightaverage faces similarly in the first and second scoring rounds. The straight-average face was perceived as the most attractive by both the university graduates (mean: 5.37; 95% CI: 5.15–5.59) and non-graduates (mean: 5.71; 95% CI: 5.48–5.95), followed immediately by mildly and moderately retrognathic, as well as mildly prognathic profile lines. Both groups perceived extremely prognathic and retrognathic profile lines as the least attractive (mean value for graduates: 4.27; 95% CI: 4.05–4.49; for nongraduates: 4.83; 95% CI: 4.59–5.06), with the university graduates’ ratings being significantly lower than those of the nongraduates. Grouping the subjects by gender yielded only minor differences in perception.Conclusion:The straight-average face was perceived as being the most attractive by representative populations in Germany. On the whole, the university graduates were more critical in their ratings than non-graduates.ZusammenfassungZiel:Funktionelle und prophylaktische Gründe sowie die ästhetische Komponente begründen die Beratung und Therapie durch den Fachzahnarzt für Kieferorthopädie. Folglich ist es für die ästhetische Komponente im Begründungsspektrum wichtig zu wissen, was die Patienten für attraktiv halten und ob heutzutage in Deutschland Akademiker und Nicht-Akademiker die Attraktivität von Profilansichten von Klasse-I-, Klasse-II- und Klasse-III-Patienten unterschiedlich beurteilen. Weiterhin von Interesse ist, ab welcher skelettalen Anomalieausprägung ein Profil von der jeweiligen Gruppe als weniger attraktiv empfunden wird.Material und Methodik:Fünf skelettale Klasse-I-Patientinnen mit orthognathem Oberkiefer sowie Unterkiefer und Biometgesicht (gerades Mittelwertgesicht nach A. M. Schwarz) wurden mit Hilfe des Computerprogramms Onyx Ceph™ in jeweils drei Klasse-II- und drei Klasse-III-Profilvarianten mit unterschiedlich starker Ausprägung transformiert. Die so entstandenen 35 Profile wurden durch schwarze Balken vor den Augen anonymisiert und anschließend in zwei Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe umfasste die fünf Biometgesichter und den ersten Teil der retrognathen und prognathen Profilverläufe. Die zweite Gruppe bestand ebenfalls aus den gleichen fünf Biometgesichtern sowie den restlichen prognathen und retrognathen Formen. Beide Gesichtsgruppen wurden von 117 Akademikern (65 männlich/52 weiblich) und 103 Nichtakademikern (49 männlich/54 weiblich) im Alter zwischen 23 und 41 Jahren beurteilt. Die Teilnehmer beider Gruppen wurden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. Zur Bewertung erhielten sie eine Skala von 0 bis 10, wobei 0 für unattraktiv und 10 für höchst attraktiv stand. Die Gesichtsprofile wurden im Vergleich zu einem Profil, das von zehn Kieferorthopäden mit dem Durchschnittswert 7,6 klassifiziert wurde, bewertet.Ergebnisse:Beide Beurteilergruppen beurteilten die fünf Biometgesichter in der ersten und der anschließend folgenden zweiten Bewertung ähnlich. Das Biometgesicht wurde von den Akademikern (MW: 5,37, 95%-VI 5,15–5,59) sowie von den Nichtakademikern (MW: 5,71, 95%-VI 5,48–5,95) als am attraktivsten beurteilt, direkt gefolgt von der leichtesten und mittleren Ausprägung des nach hinten und von der leichtesten des nach vorne schiefen Profilverlaufs. Übereinstimmend bewerteten beide Gruppen die extreme Ausprägung des nach vorne schiefen Profilverlaufs als am unattraktivsten (Akademiker: MW: 4,27, 95%-VI 4,05–4,49; Nichtakademiker: MW: 4,83, 95%-VI 4,59–5,06), wobei die Akademiker deutlich schlechtere Noten verteilten als die Nichtakademiker. Die Unterteilung der Probanden in Männer und Frauen ergab nur geringe Unterschiede in der Beurteilung.Schlussfolgerung:Akademische Beobachter beurteilen kritischer als nicht-akademische. Insgesamt wird das Biometgesicht als am attraktivsten eingestuft.
Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2007
Mirjam Hönn; Gernot Göz
This review article addresses the question as to what methods can be used to investigate cranial structure and growth development in children 4 to 6 years old, and what the relevant reference values are for this age group.We screened the literature for epidemiological, longitudinal and cross-sectional studies investigating healthy children 4 to 6 years old without abnormalities and orthodontic therapy.Radiographic cephalometry is a practical, valid tool for analyzing craniofacial structure and growth processes. But it has several disadvantages, including the use of ionizing radiation, measuring points that are difficult to locate, no means of radiographic enlargement without distorting reference values, and the datas two-dimensionality.Anthropometry is another procedure for creating reference values for the craniofacial structure in children. Its advantages over radiographic cephalometry include three-dimensional results and no radiation exposure. Moreover, it yields precise and valid results for a wide variety of potential applications.In addition to these procedures, there are other techniques with which cranial structure and growth development in children 4 to 6 years old can be investigated. Those reported in the literature in this connection include standardized photographs, the creation of computerized and magnetic resonance images, and investigations performed on dry skulls.In short, there is great demand nowadays for investigations aimed at developing reference values for Caucasian children 4 to 6 years old. Radiographic cephalometry and anthropometry are two very common methods. Anthropometry is expected to become increasingly important because it involves no exposure to radiation.ZusammenfassungDieser Übersichtsartikel bearbeitet die Frage, mit welchen Methoden man den Schädelaufbau und die Entwicklung von 4- bis 6-jährigen Kindern untersuchen kann und welche relevanten Referenzwerte bereits für diese Altersklasse existieren.Hierzu wurden epidemiologische Untersuchungen, Längsund Querschnittsstudien der internationalen Literatur ausgewertet, die sich auf gesunde 4- bis 6-jährige Kinder ohne Anomalien und ohne kieferorthopädische Therapie beziehen.Eine praktikable und valide Analyse für den Gesichtsschädelaufbau und Wachstumsvorgänge ist die Röntgenkephalometrie. Allerdings weist sie einige Nachteile auf wie Untersuchung mit ionisierenden Strahlen, schwierig zu lokalisierende Messpunkte, häufig keine Angaben zur röntgenbedingten Vergrößerung und dadurch Verfälschung der Referenzwerte und Zweidimensionalität.Die Anthropometrie ist ein weiteres Verfahren zur Erstellung von Richtwerten für den Schädelaufbau von Kindern. Gegenüber der Röntgenkephalometrie besitzt sie einige Vorteile, da sie dreidimensional, ohne Strahlenbelastung, genau, valide, vielfältig einsetzbar und einfach durchführbar ist.Neben diesen beiden Verfahren existieren noch weitere Untersuchungsmethoden, um den Schädelaufbau und die Entwicklung von 4- bis 6-Jährigen zu untersuchen. In der Literatur wird in diesem Zusammenhang über die Anfertigung von standardisierten Fotos, die Erstellung von Computer- und Magnetresonanztomogrammen sowie über die Untersuchung an getrockneten Totenschädeln berichtet.Zusammenfassend ergibt sich, dass heutzutage ein hoher Bedarf an Untersuchungen zur Erstellung von Referenzwerten für 4- bis 6-jährige kaukasische Kinder besteht. Die Röntgenkephalometrie und die Anthropometrie zählen zu den gängigsten Methoden, wobei die Anthropometrie aufgrund der fehlenden Strahlenbelastung voraussichtlich zunehmend an Bedeutung gewinnen wird.
Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2006
Mirjam Hönn; Colette Schneider; Klaus Dietz; Arnim Godt; Gernot Göz
Objective:To determine the influence of physiological growth pattern and anterior tooth inclination on the outcome in Class II patients treated with removable orthodontic plates and functional orthodontic appliances.Patients and Methods:After recruiting 50 patients with an upper anterior proclination of 1-SN ≥ 107° for this retrospective study, another 50 patients with a retroclination of 1-SN ≤ 95° were also included. All patients initially presented a skeletal Class II relationship with a distoclusion of at least one premolar width in the region of the first molars. All patients were evaluated separately by gender and additionally subdivided into three subgroups with a horizontal, neutral, or vertical craniofacial configuration. Treatment with removable orthodontic plates (pretreatment) and functional orthodontic appliances was initiated in mixed dentition. Pre- and post-treatment lateral cephalograms were evaluated for each patient.Results:Dento-alveolar analysis showed that the inclination of the upper incisors changed in the direction of the clinical standard value independent of the craniofacial configuration, although full correction using removable orthodontic plates and functional orthodontic appliances was not always achieved. Similarly good treatment outcomes were achieved with regard to overjet and overbite. The lower incisors of all patients were in proclination after treatment.The ANB angle was reduced in both groups. Nevertheless, on average a skeletal Class II persisted in the Class II, Division 2 patients, while Class II, Division 1 patients with horizontal craniofacial configurations attained skeletal Class I.Conclusions:Treatment of Class II patients with removable appliances resulted in differences depending on anterior tooth inclination (Class II, Division 1 and II, Division 2) and craniofacial configuration. These differences must be taken into account during treatment planning. Complete treatment success with regard to sagittal jaw balance is very difficult to achieve with removable orthodontic plates (pre-treatment) and functional orthodontic appliances alone in Class II, Division 1 cases with a vertical craniofacial configuration and generally in Class II, Division 2 cases. A particularly favorable constellation for removable treatment is a Class II, Division 1 situation with a horizontal craniofacial configuration and retroclined or orthognathic mandibular anteriors.ZusammenfassungFragestellung:Wie wirken sich das physiologische Wachstumsmuster und die Frontzahninklination bei der Therapie mit abnehmbaren Platten und funktionskieferorthopädischen Geräten auf das Behandlungsergebnis der Klasse II aus?Patienten und Methodik:Nachdem für diese retrospektive Studie 50 Klasse-II/1-Patienten mit Proklination (1-SN ≥ 107°) rekrutiert waren, wurden weitere 50 Klasse-II/2-Patienten mit Reklination der Oberkieferfront (1-SN ≤ 95°) ausgewählt, die alle eine skelettale Klasse II mit einem Distalbiss von mindestens einer Prämolarenbreite im Bereich der 6-Jahr-Molaren aufwiesen. Alle Patienten wurden getrennt nach Geschlecht bewertet und zusätzlich in Gruppen mit horizontalem, neutralem und vertikalem Schädelaufbau unterteilt. Der Behandlungsbeginn der Therapie mit abnehmbaren Platten (Vorbehandlung) und funktionskieferorthopädischen Geräten fand im Wechselgebiss statt. Von jedem Patienten wurden ein prä- und posttherapeutisches Fernröntgenseitenbild ausgewertet.Ergebnisse:Die dentoalveoläre Analyse ergab, dass sich die Inklination der oberen Inzisivi unabhängig von der Wachstumsrichtung in allen Gruppen hin zu Normwerten veränderte, mit abnehmbaren Platten und funktionskieferorthopädischen Geräten aber nicht immer vollständig korrigieren ließ. Hinsichtlich des Overjets und Overbites wurden ähnlich gute Behandlungsergebnisse erzielt. Die unteren Inzisivi waren bei allen Patienten nach der Therapie prokliniert.In beiden Gruppen reduzierte sich der ANB-Winkel. Trotzdem blieb bei den Klasse-II/2-Patienten die skelettale Klasse II im Durchschnitt bestehen. Die Klasse-II/1-Patienten mit horizontalem Schädelaufbau hingegen erreichten eine skelettale Klasse I.Schlussfolgerungen:Bei der Behandlung der Klasse II mit herausnehmbaren Apparaturen ergaben sich Unterschiede in der Abhängigkeit von der Frontzahninklination (Klasse II/1 und II/2) und der Wachstumsrichtung. Diese Unterschiede sind bei der Planung zu berücksichtigen. Allein mit abnehmbaren Platten (Vorbehandlung) und funktionskieferorthopädischen Geräten ist bei Klasse-II/1-Fällen mit vertikalem Wachstumsmuster und generell bei Klasse-II/2-Patienten bezüglich des sagittalen Kieferlageausgleichs ein vollständiger Therapieerfolg problematisch. Eine besonders günstige Konstellation für herausnehmbare Geräte besteht bei der Klasse II/1 mit horizontalem Schädelaufbau und rekliniert oder orthognath stehenden Unterkieferfrontzähnen.
Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2006
Mirjam Hönn; Colette Schneider; Klaus Dietz; Arnim Godt; Gernot Göz
Objective:To determine the influence of physiological growth pattern and anterior tooth inclination on the outcome in Class II patients treated with removable orthodontic plates and functional orthodontic appliances.Patients and Methods:After recruiting 50 patients with an upper anterior proclination of 1-SN ≥ 107° for this retrospective study, another 50 patients with a retroclination of 1-SN ≤ 95° were also included. All patients initially presented a skeletal Class II relationship with a distoclusion of at least one premolar width in the region of the first molars. All patients were evaluated separately by gender and additionally subdivided into three subgroups with a horizontal, neutral, or vertical craniofacial configuration. Treatment with removable orthodontic plates (pretreatment) and functional orthodontic appliances was initiated in mixed dentition. Pre- and post-treatment lateral cephalograms were evaluated for each patient.Results:Dento-alveolar analysis showed that the inclination of the upper incisors changed in the direction of the clinical standard value independent of the craniofacial configuration, although full correction using removable orthodontic plates and functional orthodontic appliances was not always achieved. Similarly good treatment outcomes were achieved with regard to overjet and overbite. The lower incisors of all patients were in proclination after treatment.The ANB angle was reduced in both groups. Nevertheless, on average a skeletal Class II persisted in the Class II, Division 2 patients, while Class II, Division 1 patients with horizontal craniofacial configurations attained skeletal Class I.Conclusions:Treatment of Class II patients with removable appliances resulted in differences depending on anterior tooth inclination (Class II, Division 1 and II, Division 2) and craniofacial configuration. These differences must be taken into account during treatment planning. Complete treatment success with regard to sagittal jaw balance is very difficult to achieve with removable orthodontic plates (pre-treatment) and functional orthodontic appliances alone in Class II, Division 1 cases with a vertical craniofacial configuration and generally in Class II, Division 2 cases. A particularly favorable constellation for removable treatment is a Class II, Division 1 situation with a horizontal craniofacial configuration and retroclined or orthognathic mandibular anteriors.ZusammenfassungFragestellung:Wie wirken sich das physiologische Wachstumsmuster und die Frontzahninklination bei der Therapie mit abnehmbaren Platten und funktionskieferorthopädischen Geräten auf das Behandlungsergebnis der Klasse II aus?Patienten und Methodik:Nachdem für diese retrospektive Studie 50 Klasse-II/1-Patienten mit Proklination (1-SN ≥ 107°) rekrutiert waren, wurden weitere 50 Klasse-II/2-Patienten mit Reklination der Oberkieferfront (1-SN ≤ 95°) ausgewählt, die alle eine skelettale Klasse II mit einem Distalbiss von mindestens einer Prämolarenbreite im Bereich der 6-Jahr-Molaren aufwiesen. Alle Patienten wurden getrennt nach Geschlecht bewertet und zusätzlich in Gruppen mit horizontalem, neutralem und vertikalem Schädelaufbau unterteilt. Der Behandlungsbeginn der Therapie mit abnehmbaren Platten (Vorbehandlung) und funktionskieferorthopädischen Geräten fand im Wechselgebiss statt. Von jedem Patienten wurden ein prä- und posttherapeutisches Fernröntgenseitenbild ausgewertet.Ergebnisse:Die dentoalveoläre Analyse ergab, dass sich die Inklination der oberen Inzisivi unabhängig von der Wachstumsrichtung in allen Gruppen hin zu Normwerten veränderte, mit abnehmbaren Platten und funktionskieferorthopädischen Geräten aber nicht immer vollständig korrigieren ließ. Hinsichtlich des Overjets und Overbites wurden ähnlich gute Behandlungsergebnisse erzielt. Die unteren Inzisivi waren bei allen Patienten nach der Therapie prokliniert.In beiden Gruppen reduzierte sich der ANB-Winkel. Trotzdem blieb bei den Klasse-II/2-Patienten die skelettale Klasse II im Durchschnitt bestehen. Die Klasse-II/1-Patienten mit horizontalem Schädelaufbau hingegen erreichten eine skelettale Klasse I.Schlussfolgerungen:Bei der Behandlung der Klasse II mit herausnehmbaren Apparaturen ergaben sich Unterschiede in der Abhängigkeit von der Frontzahninklination (Klasse II/1 und II/2) und der Wachstumsrichtung. Diese Unterschiede sind bei der Planung zu berücksichtigen. Allein mit abnehmbaren Platten (Vorbehandlung) und funktionskieferorthopädischen Geräten ist bei Klasse-II/1-Fällen mit vertikalem Wachstumsmuster und generell bei Klasse-II/2-Patienten bezüglich des sagittalen Kieferlageausgleichs ein vollständiger Therapieerfolg problematisch. Eine besonders günstige Konstellation für herausnehmbare Geräte besteht bei der Klasse II/1 mit horizontalem Schädelaufbau und rekliniert oder orthognath stehenden Unterkieferfrontzähnen.
Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2008
Mirjam Hönn; Klaus Dietz; Marie-Luise Eiselt; Gernot Göz
Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2007
Mirjam Hönn; Gernot Göz
Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2007
Mirjam Hönn; Gernot Göz