Niclas Schaper
University of Paderborn
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Niclas Schaper.
Archive | 2011
Gerhard Blickle; Friedemann W. Nerdinger; Niclas Schaper
Sie sehen sich in der Lage, die Arbeitsund Organisationspsychologie in Lehre und Forschung in ihrer ganzen Breite zu vertreten. Sie verfügen insbesondere über Kompetenzen und Erfahrungen in den Bereichen Auswahl, Beurteilung und Entwicklung von Personal, Organisationsentwicklung sowie in Marktforschung und Marketing. Grundlegende Themen wie Gruppenprozesse in Organisationen sollten abgedeckt werden können. Sie sollten über Erfahrungen in Teamentwicklung, Projektmanagement und Change Management sowie über sichere Kenntnisse in Empirischen Methoden der Sozialforschung einschließlich Statistik verfügen. Ihre Lehre hat einen hohen Praxisbezug auf wissenschaftlichen Grundlagen und befähigt die Studierenden zur Lösung von komplexen Aufgaben und zur eigenverantwortlichen Steuerung von Projekten in internationalen Unternehmen und Organisationen. Die Fähigkeit und Bereitschaft, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache zu halten, wird erwartet.
global engineering education conference | 2010
Johannes Magenheim; Wolfgang Nelles; Thomas Rhode; Niclas Schaper; Sigrid E. Schubert; Peer Stechert
This article presents the first results of expert interviews conducted within the project MoKoM funded by the German Research Foundation (DFG). These are intended to refine our first theoretically derived competence model comprising competencies in the domains of informatics systems and modeling. In this context, the question arises, which software engineering workflows could be relevant for software engineering education at secondary schools and which are also adequate in professional contexts. Furthermore, it will be exemplarily shown which competence aspects have been added to the theoretical model and how to advance it in an empirical manner.
global engineering education conference | 2013
Barbara Linck; Laura Ohrndorf; Sigrid E. Schubert; Peer Stechert; Johannes Magenheim; Wolfgang Nelles; Jonas Neugebauer; Niclas Schaper
In this paper we describe the full competence model for informatics modeling and system comprehension that has been developed by a team of researchers in the fields of computer science education, didactics of informatics and psychology. The article presents the development process of the competence model and the corresponding measurement instrument and gives a detailed overview of each of the five competence dimensions.
Archive | 2011
Niclas Schaper
Arbeitssicherheit beschaftigt sich mit Gefahren und Gefahrdungen in der Arbeitswelt sowie Strategien, um diese abzuwenden bzw. zu bewaltigen. Zur Aufklarung und Verhutung von Unfallen ist ein systematisches Vorgehen erforderlich, das Schritte der Unfallanalyse, Ableitung von Schutzzielen, Planung und Durchfuhrung von Masnahmen sowie eine Erfolgskontrolle beinhaltet. Gegenstand der psychologischen Analyse sind dabei sowohl individuelle Faktoren (z. B. Neigung zu impulsivem Verhalten) als auch organisationale Faktoren sicherheitskritischen Verhaltens (z. B. hoher Leistungsdruck). Das Handeln in gefahrlichen Situationen wird durch die Wahrnehmung und Erkennung von Gefahren, die Beurteilung von Risiken bzw. das daraus folgende Risikoverhalten sowie fehlerhaftes Handeln gepragt. Arbeitssicherheit ist aber auch von der Systemsicherheit abhangig, die als Leistung der Organisation zu verstehen ist und z. B. durch eine effektive Sicherheitskultur positiv beeinflusst werden kann.
workshop in primary and secondary computing education | 2013
Peter Hubwieser; Marc Berges; Johannes Magenheim; Niclas Schaper; Kathrin Bröker; Melanie Margaritis; Sigrid E. Schubert; Laura Ohrndorf
In the framework of a cooperation project that aims to identify the competencies required for teaching computer science in schools, we are developing a conceptualization of PCK currently. Up to now, we have derived a category system from literature and evaluated several interviews with teaching persons. In this paper, we describe the category system and the most important steps of its derivation. Further, we present the results of a survey that had investigated all curricula for CS teacher education that we had found in Germany, looking for the implementation of those categories. Furthermore, we are preparing interviews among experts about PCK, applying the Critical Incident Technique.
integrating technology into computer science education | 2013
Marc Berges; Peter Hubwieser; Johannes Magenheim; Elena Bender; Kathrin Bröker; Melanie Margaritis-Kopecki; Jonas Neugebauer; Niclas Schaper; Sigrid E. Schubert; Laura Ohrndorf
This poster presents the methodology and the first results of the KUI-Project that aims to develop a competency model for teaching CS in schools. By means of qualitative content analysis we are developing a structured model for this purpose. We present first results of the investigation of German curricula for teacher education.
management revue. Socio-economic Studies | 2004
Niclas Schaper
In the article it is tried to substantiate further developments in human resource management with reference to the competency approach in work and organisational psychology. First the objectives of scientific and applied research in work and organisational psychology are lined out. Then the competency approach is discussed as a helpful concept to different challenges of human resource management. With reference to this assumption three different theoretical and methodological perspectives are introduced which focus on different aspects of understanding, analysing, diagnosing and developing competencies. These include the action and self-organisation theory perspectives of competencies and the competency modelling perspective.
Peabody Journal of Education | 2015
Elena Bender; Peter Hubwieser; Niclas Schaper; Melanie Margaritis; Marc Berges; Laura Ohrndorf; Johannes Magenheim; Sigrid E. Schubert
To address the special challenges of teaching computer science, adequate development of teachers’ competencies during their education is extremely important. In particular, pedagogical content knowledge and teachers’ beliefs and motivational orientations play an important role in effective teaching. This research field has been sparsely investigated up to now and there exists no consistent competency model for teaching computer science in Germany. Therefore, this paper describes the development of competency in the areas of pedagogical content knowledge, teachers’ beliefs, and motivational orientations with regard to computer science. Competency-relevant factors for teaching computer science are theoretically derived and concretely formulated with the help of expert interviews conducted according to the critical incident technique and analyzed using techniques of qualitative content analysis.
Zeitschrift für Personalpsychologie | 2008
Sabine Hochholdinger; Niclas Schaper
Zusammenfassung. Betriebliches E-Learning ist weit verbreitet, wurde bisher jedoch selten empirisch untersucht. Erste Befunde deuten auf Schwierigkeiten beim effizienten Einsatz hin. Dies wird auf hohe Anforderungen an die Lernenden zuruckgefuhrt, deren Lern- und Transfererfolg deshalb in hohem Mase von angemessenen organisationalen Bedingungen, insbesondere der Lernkultur, abhangt. In diesem Zusammenhang wird der Transfermotivation eine vermittelnde Rolle zwischen lernrelevanten organisationalen Bedingungen sowie Lern- und Transfererfolg zugewiesen. Die vorliegende Studie uberprufte daher, ob Facetten der organisationalen Lernkultur mit dem Lern- und Transfererfolg betrieblichen E-Learnings zusammenhangen und ob Transfermotivation dabei als Mediatorvariable fungiert. Zu diesem Zweck wurden 146 Auszubildende an verschiedenen betrieblichen Ausbildungsstandorten befragt, die intensiv Angebote zur E-Learning-gestutzten Kompetenzentwicklung genutzt hatten. Die Mediatoranalysen zeigten, dass Transfermotivation...
Zeitschrift für Personalpsychologie | 2004
Niclas Schaper; Sabine Hochholdinger; Karlheinz Sonntag
Zusammenfassung. Storungsdiagnose in komplexen Produktionssystemen stellt hohe Anforderungen an Mitarbeiter. Zur Vermittlung adaquater Diagnosestrategien wurde ein computergestutztes Training (CBT) mit einem Zusatzmodul zur kognitiven Modellierung eingesetzt, das Lerntransfer fordern soll. Mit 45 Auszubildenden in Mechatronik wurde das Trainingsmodul hinsichtlich Transferforderung evaluiert. Den Kern des CBTs bildet die Simulation einer teilautomatisierten Fertigungsanlage mit 20 Storungsdiagnoseaufgaben. Sechs Videos zur kognitiven Modellierung wurden als didaktische Elemente fur die Vermittlung von Strategien zur systematischen Fehlersuche eingesetzt. Die Experimentalgruppe bearbeitete das Training mit, die Kontrollgruppe ohne kognitive Modellierung. Mit Hilfe von Diagnoseaufgaben auf drei Transferstufen wurden Effekte der kognitiven Modellierung auf den Erfolg der Fehlersuche erfasst. Auserdem wurde die diagnostische Problemlosestrategie anhand von Logfiles und Verhaltensbeobachtungen analysiert. In de...