Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Sabine Hochholdinger is active.

Publication


Featured researches published by Sabine Hochholdinger.


The Learning Organization | 2008

Effects of Career-Related Continuous Learning: A Case Study.

Jens Rowold; Sabine Hochholdinger; Jan Schilling

Purpose – Although proposed from theory, the assumption that career‐related continuous learning (CRCL) has a positive impact on subsequent job performance has not been tested empirically. The present study aims to close this gap in the literature. A model is derived from theory that predicts a positive impact of CRCL, learning climate, and initial job performance on consequent job performance. In addition, CRCL is hypothesized to mediate the impact of learning climate on final job performance.Design/methodology/approach – Implementing a longitudinal approach, this model was tested empirically in a call center context. Within the first year of their respective career, multiple source data were gathered from employees about their formal CRCL activities, their initial performance, as well as their perception about learning climate.Findings – Results indicated that CRCL predicted final job performance and mediated the impact of learning climate on final job performance. A total of 28 percent of final job perf...


Zeitschrift für Personalpsychologie | 2008

Die Bedeutung von Lernkultur und Transfermotivation für betrieblichen E-Learning-Erfolg

Sabine Hochholdinger; Niclas Schaper

Zusammenfassung. Betriebliches E-Learning ist weit verbreitet, wurde bisher jedoch selten empirisch untersucht. Erste Befunde deuten auf Schwierigkeiten beim effizienten Einsatz hin. Dies wird auf hohe Anforderungen an die Lernenden zuruckgefuhrt, deren Lern- und Transfererfolg deshalb in hohem Mase von angemessenen organisationalen Bedingungen, insbesondere der Lernkultur, abhangt. In diesem Zusammenhang wird der Transfermotivation eine vermittelnde Rolle zwischen lernrelevanten organisationalen Bedingungen sowie Lern- und Transfererfolg zugewiesen. Die vorliegende Studie uberprufte daher, ob Facetten der organisationalen Lernkultur mit dem Lern- und Transfererfolg betrieblichen E-Learnings zusammenhangen und ob Transfermotivation dabei als Mediatorvariable fungiert. Zu diesem Zweck wurden 146 Auszubildende an verschiedenen betrieblichen Ausbildungsstandorten befragt, die intensiv Angebote zur E-Learning-gestutzten Kompetenzentwicklung genutzt hatten. Die Mediatoranalysen zeigten, dass Transfermotivation...


Zeitschrift für Personalpsychologie | 2004

Förderung des Transfers von Diagnosestrategien durch computergestütztes Training mit kognitiver Modellierung

Niclas Schaper; Sabine Hochholdinger; Karlheinz Sonntag

Zusammenfassung. Storungsdiagnose in komplexen Produktionssystemen stellt hohe Anforderungen an Mitarbeiter. Zur Vermittlung adaquater Diagnosestrategien wurde ein computergestutztes Training (CBT) mit einem Zusatzmodul zur kognitiven Modellierung eingesetzt, das Lerntransfer fordern soll. Mit 45 Auszubildenden in Mechatronik wurde das Trainingsmodul hinsichtlich Transferforderung evaluiert. Den Kern des CBTs bildet die Simulation einer teilautomatisierten Fertigungsanlage mit 20 Storungsdiagnoseaufgaben. Sechs Videos zur kognitiven Modellierung wurden als didaktische Elemente fur die Vermittlung von Strategien zur systematischen Fehlersuche eingesetzt. Die Experimentalgruppe bearbeitete das Training mit, die Kontrollgruppe ohne kognitive Modellierung. Mit Hilfe von Diagnoseaufgaben auf drei Transferstufen wurden Effekte der kognitiven Modellierung auf den Erfolg der Fehlersuche erfasst. Auserdem wurde die diagnostische Problemlosestrategie anhand von Logfiles und Verhaltensbeobachtungen analysiert. In de...


Zeitschrift Für Medienpsychologie | 2007

Formative Evaluation einer situierten E-Learning-Umgebung in der betrieblichen Bildung

Sabine Hochholdinger; Niclas Schaper; Karlheinz Sonntag

Zusammenfassung. Zum betrieblichen E-Learning gibt es wenige theoriegeleitet entwickelte und evaluierte Anwendungen. Die Lernumgebung Diagnose-KIT soll den Erwerb und den Transfer von Storungsdiagn...


Mensch & Computer | 2003

Entwicklung und Evaluation eines CBTs zur Störungsdiagnose mit Videos zur Strategievermittlung

Niclas Schaper; Sabine Hochholdinger

Storungsdiagnose in komplexen Produktionssystemen stellt hohe Anforderungen an Mitarbeiter. Zur Vermittlung adaquater Strategien wurde ein computergestutztes Training entwickelt und bei 45 Teilnehmern evaluiert, das insbesondere den Transfer fordern soll. Den Kern des CBTs bildet die Simulation einer teilautomatisierten Fertigungsanlage mit 20 Storungsdiagnoseaufgaben. Sechs Videos zur kognitiven Modellierung sollen als weiteres didaktisches Element Strategien der systematischen Fehlersuche vermitteln. Die Experimentalgruppe bearbeitete das Training mit, die Kontrollgruppe ohne kognitive Modellierung. Effekte der kognitiven Modelle auf den Erfolg der Fehlersuche wurden mit Aufgaben auf drei Transferstufen erfasst. Auserdem wurde die Problemlosestrategie anhand von Logfileanalysen erhoben. In den ersten beiden Transferstufen war die Experimentalgruppe signifikant uberlegen bezuglich Erfolgs- und Strategiemasen. Beide Untersuchungsgruppen schatzten ihr Strategieverhalten im Verlauf des Trainings zunehmend besser cin.


Journal of Technical Education (JOTED) | 2013

Training troubleshooting skills with an anchored instruction module in an authentic computer based simulation environment

Sabine Hochholdinger; Niclas Schaper


PERSONAL quarterly | 2012

Potenziale und Herausforderungen netzbasierten Lernens in der Weiterbildung

Sabine Hochholdinger; Andrea Beinicke


Zeitschrift für Weiterbildungsforschung - Report | 2016

Analyse der Inhalte erziehungswissenschaftlicher Studiengänge im Hinblick auf eine spätere Tätigkeit in der berufsbezogenen Weiterbildung

Susanne Wißhak; Sabine Hochholdinger


Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online (bwp@) | 2016

Die berufliche Entwicklung und die Wege des Qualifikations- und Kompetenzerwerbs von Lehrenden in der berufsbezogenen Weiterbildung

Caroline Bonnes; Sabine Hochholdinger


Archive | 2008

Ergebnisse der Evaluation betrieblicher E-Learning-Module

Sabine Hochholdinger; Niclas Schaper; Karlheinz Sonntag

Collaboration


Dive into the Sabine Hochholdinger's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Jens Rowold

Technical University of Dortmund

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge