Nicola Hilti
ETH Zurich
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Nicola Hilti.
Cultural Studies | 2016
Nicola Hilti
ABSTRACT Multi-local living is on the rise. This development was the starting point for my considerations. The term describes the long-term living arrangements across two or more residences. This is by no means a new social phenomenon, but it has been undergoing a fundamental change due to the ever-faster social changes in late modernity. It interacts with numerous social fields of action, for example with the infrastructures of housing and transport, settlement trends, civic commitment, social relationships (partnership, family, or neighbourhood), or investment behaviour. The present paper is based on a study which above all aimed to explore the phenomenological breadth of multi-local living. The study design puts a strong emphasis on the multi-locals’ practices of everyday life. The issues raised relate to action patterns in and meanings of multi-local arrangements, focusing on the relationality of the housing locations. The methodological core of the study consists of 31 qualitative interviews with multi-local actors (and some of their partners) in Switzerland. The main findings resulted in a real-world typology of the lifeworlds of people living multi-locally. Based on the present analysis of multi-local living, a phenomenon emerges that cannot be attributed to a specific academic research field but must be regarded as a distinctive socio-spatial strategy.
Archive | 2013
Nicola Hilti
Die phanomenologische Soziologie dient als methodologische Referenzfolie fur die vorliegende Analyse multilokalen Wohnens (s. Kap. 3.1.4). Im Zentrum steht dabei der von Alfred Schutz (1899 – 1959) in Auseinandersetzung mit der Philosophie Edmund Husserls (1859-1938) gepragte Begriff der Lebenswelt:
Archive | 2015
Knut Petzold; Nicola Hilti
Der Beitrag beschaftigt sich mit der Frage des Zusammenhangs von Mobilitatserfahrung und Mobilitatsintentionen bei Akademikerinnen und Akademikern an Schweizer Hochschulen, wobei der Schwerpunkt auf der Multilokalitat als einer Form des mobilen Lebens (neben Pendeln und Umziehen) liegt. Multilokalitat wird dabei im Sinne des Wohnens an mehreren Orten verstanden; Multilokalisierung meint dementsprechend die Entscheidung zur und Realisierung der Mehrfachverortung durch die Akteure. Ausgangspunkt ist die Frage nach den Bedingungen, unter denen sich eine Person fur ein multilokales Arrangement entscheiden wurde. Mit Verweis auf Rational Choice Ansatze wird argumentiert, dass eigene – v. a. positive – Erfahrungen mit Multilokalitat aufgrund von Lernprozessen einen positiven Einfluss auf die Intention, sich unter bestimmten Bedingungen abermals zu multilokalisieren, hat. Diese Hypothese wird mit dem Design eines faktoriellen Surveys gepruft, das es erlaubt, die Bedeutung der mobilitatsbiografischen Erfahrungen der Probandinnen und Probanden unter verschiedenen variierten Kosten- und Nutzenstrukturen in einer fiktiven Entscheidungssituation zu analysieren. Im Ergebnis wird deutlich, dass die biografische Erfahrung mit Multilokalitat tatsachlich dazu fuhrt, dass die Intention zu einer neuerlichen Multilokalisierung unter allen variierten Bedingungen signifikant hoher ist als ohne diese Erfahrung.
Positionspapier aus der ARL | 2016
Rainer Danielzyk; Andrea Dittrich-Wesbuer; Cédric Duchêne-Lacroix; Tatjana Fischer; Nicola Hilti; Manfred Perlik; Knut Petzold; Anne Ritzinger; Joachim Scheiner; Gabriele Sturm; Cornelia Tippel; Christine Weiske
Die Vielfalt des Phanomens der multilokalen Lebensfuhrungen macht sie zugleich auch„unsichtbar“.
Tijdschrift voor economische en sociale geografie | 2015
Michaela Schier; Nicola Hilti; Helmut Schad; Cornelia Tippel; Andrea Dittrich-Wesbuer; Anna Monz
Revue Quetelet/Quetelet Journal | 2013
Cédric Duchêne-Lacroix; Nicola Hilti; Helmut Schad
Tijdschrift voor economische en sociale geografie | 2015
Gerald Wood; Nicola Hilti; Caroline Kramer; Michaela Schier
Schweizerisches Archiv Fur Volkskunde | 2007
Nicola Hilti
S5-Stadt. Agglomeration im Zentrum : Forschungsberichte | 2010
Nicola Hilti
Archive | 2015
Helmut Schad; Nicola Hilti; Margrit Hugentobler; Cédric Duchêne-Lacroix