Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Nicole C. Karafyllis is active.

Publication


Featured researches published by Nicole C. Karafyllis.


Archive | 2002

Effizienz und Effektivität

Nicole C. Karafyllis

„Effizienz“ ist ein Kriterium fur einen Zugang zur Rationalitat, der sich seit dem 20. Jahrhundert klammheimlich, nichtsdestoweniger vehement in den Erklarungszusammenhangen der westlichen Lebenswelt entfalten konnte.1 Diesen Rationalitatszugang mochte ich, gemas popularwissenschaftlichem Sprachgebrauch, als „okonomische Rationalitat“ bezeichnen. Die nicht nur in der Okonomik gesetzte Bedingung, dass gesellschaftliche Prozesse, verstanden als individuelle und korporative Handlungen, einer okonomischen Rationalitat folgen sollen, wird durch das dafur benotigte Kriterium der Effizienz erst erfullt.2 Eine mittels Effizienz ausgewiesene, okonomische Rationalitat fungiert aber mittlerweile als Handlungsanleitung auch in Bereichen, in denen vormals von okonomischem Gedankengut abgesehen wurde. Dies wird etwa in den aktuellen politischen Forderungen zu mehr Effizienz im Gesundheits- und im Bildungswesen deutlich (vgl. Pfahler 2000).


Deutsche Zeitschrift für Philosophie | 2014

Brief aus Abu Dhabi

Nicole C. Karafyllis

Abstract The article’s main focus is education in the field of philosophy in the Middle East, exemplified by the situation in the United Arab Emirates. The specific frameworks for teaching philosophy in the region are highlighted along with how to practically deal with ethics, aesthetics, philosophy of nature, and the gender issue. It is recommended also for ‘Western’ philosophers to engage in curriculum development for the Middle East, thereby taking regional values into account.


Archive | 2002

Rationalität und Pluralität

Nicole C. Karafyllis; Jan C. Schmidt

Rational zu denken, zu entscheiden, zu handeln ist eine grundlegende kulturelle Forderung, die auf unterschiedliche Weise an den modernen Menschen herangetragen wird.1 Ist aber „rationales Denken“ gleichbedeutend mit eigenem Denken? Meint „rational entscheiden“ auch „sich rational entscheiden“? Welche Handlungsmuster durchziehen eine Gesellschaft, die sich uber Rationalisierung definiert? Diese und verwandte Fragen durchziehen den vorliegenden Band. Sie skizzieren verschiedene Zugange zur Rationalitat, die klarungsbedurftig sind fur unsere Zukunft als Menschen, eingedenk unseres Menschseins. Damit ist gleichzeitig das Spannungsverhaltnis angedeutet, in dem Rationalitat hier philosophisch zu erfassen versucht wird.


Philosophies of technology : Francis Bacon and his contemporaries | 2008

Philosophies of technology : Francis Bacon and his contemporaries

Claus Zittel; Gisela Engel; Romano Nanni; Nicole C. Karafyllis


Journal of Agricultural & Environmental Ethics | 2003

Renewable resources and the idea of nature - what has biotechnology got to do with it?

Nicole C. Karafyllis


Archive | 2002

Zugänge zur Rationalität der Zukunft

Nicole C. Karafyllis; Jan C. Schmidt


Archive | 2007

Growth of Biofacts: The Real Thing or Metaphor?

Nicole C. Karafyllis


Archive | 2017

Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch

Thomas Kirchhoff; Nicole C. Karafyllis; Dirk Evers; Brigitte Falkenburg; Myriam Gerhard; Gerald Hartung; Jürgen Hübner; Kristian Köchy; Ulrich Krohs; Thomas Potthast; Otto Schäfer; Gregor Schiemann; Magnus Schlette; Reinhard Schulz; Frank Vogelsang


Archive | 2014

Das Leben führen

Nicole C. Karafyllis


Archive | 2014

(Ver)führt das Leben, kokettiert mit der Technik! Georg Simmel und die Koketterie als Lebensform in einer technisierten Welt

Nicole C. Karafyllis

Collaboration


Dive into the Nicole C. Karafyllis's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Brigitte Falkenburg

Technical University of Dortmund

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Claus Zittel

Kunsthistorisches Institut in Florenz

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge