Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Olivier Jeanneret is active.

Publication


Featured researches published by Olivier Jeanneret.


Sozial-und Praventivmedizin | 1983

Prévention cardio-vasculaire: Limites de la pharmacothérapie de l'hypertension artérielle

Th. Strasser; Luc Raymond; Olivier Jeanneret

SummaryThe efficiency of drug therapy diminishes strongly for low values of blood pressure. From the point of vue of prevention the attributable risk in the population can not be significantly reduced by drug treatment, when one takes into account the distribution of blood pressure values.ZusammenfassungMit fallendem Blutdruck nimmt die pharmacotherapeutische Effizienz ab. Unter dem Gesichtspunkt der Vorbeugung kann wegen der Verteilung der Blutdruckwerte durch dieses Vorgehen das Populationrisiko (attributable risk) käum vermindert werden).


Sozial-und Praventivmedizin | 1983

[Pensions for the aged or housebound: discriminant factors. Study conducted in 4 districts of the canton of Fribourg (Switzerland)].

Andrew N. Griffiths; Olivier Jeanneret; E. Christe; C. Borrini; Ingman S; G. Demierre

This research forms part of a two centre study (Fribourg et Geneva) on the use of medical and socio-medical services by elderly persons. It was undertaken under the auspices of the national research programme No 8 (Efficiency and effectiveness of the Swiss health system). The study covered 1173 persons aged 65 years or over receiving care in three services (partly medicalized nursing homes, retirement homes and home nursing services) in four french speaking districts of Fribourg Canton. The staff of these services provided cross sectional data on the personal characteristics of their clients or patients, their physical and mental capacities, the specific services provided to them, and some indications on their home circumstances. The results show differences between districts and services in terms of the overall utilisation rate, its structure, and the detailed profiles of specific needs and services. The discussion focusses on the possible interpretations of these differences and on the fundamental problem matching services to needs.


Sozial- und Präventivmedizin/Social and Preventive Medicine | 1983

Pensions pour personnes âgées ou encadrement à domicile: Facteurs discriminants

Andrew N. Griffiths; Olivier Jeanneret; E. Christe; C. Borrini; S. Ingman; G. Demierre

This research forms part of a two centre study (Fribourg et Geneva) on the use of medical and socio-medical services by elderly persons. It was undertaken under the auspices of the national research programme No 8 (Efficiency and effectiveness of the Swiss health system). The study covered 1173 persons aged 65 years or over receiving care in three services (partly medicalized nursing homes, retirement homes and home nursing services) in four french speaking districts of Fribourg Canton. The staff of these services provided cross sectional data on the personal characteristics of their clients or patients, their physical and mental capacities, the specific services provided to them, and some indications on their home circumstances. The results show differences between districts and services in terms of the overall utilisation rate, its structure, and the detailed profiles of specific needs and services. The discussion focusses on the possible interpretations of these differences and on the fundamental problem matching services to needs.


Sozial-und Praventivmedizin | 1987

Plan d'une étude d'évaluation randomisée de l'entraînement de la mémoire chez les personnes âgées

Isabelle Neyroud; Liliane Israel; Luc Raymond; Olivier Jeanneret; Italo Simeone

ZusammenfassungDie genannte Gedächtnisschulung umfasst Kursausbildung sowie Hausübungen. Mittel psychometrischer Tests (vorher/nachher) und auch Selbsteinstufung (nachher) wird die Wirksamkeit dieser Schulung beurteilt. Zwei Gruppen (Geschulte/Kontrollgruppe) wurden durch zufällige Auswahl aus eine Kollektiv von 100 freiwilligen Versuchspersonen gebildet. Die Kontrollgruppe soll erst nachträglich den Schulungskurs besuchen.SummaryThe training is realised through exercices carried out during courses and at home. The effectiveness of this training is assed by psychometric tests (before/after) and a questionnaire for self evaluation (after). An equal number of subjects to be trained and controls are selected among 100 or so voluntary participants.


Sozial-und Praventivmedizin | 1987

Zum Rücktritt von Prof. Meinrad Schär

Th. Abelin; Felix Gutzwiller; Olivier Jeanneret; Helmut Krueger; Gunther Ritzel

Auf Ende Sommersemester ist Meinrad Schiir nach 25j~ihriger Tatigkeit als erster Direktor des 1962 neu gegrfindeten Instituts ffir Sozialund Pr~iventivmedizin der Universit~it Ztirich altershalber zurtickgetreten. Die beeindruckende Karriere und das reiche Wirken Schars wurden anl~isslich seines 60. Geburtstages in dieser Zeitschrift (1981: 26, 209-215) ausffihrlich gewtirdigt. Heute, wo wir den Ordinarius und Institutsvorsteher nicht aber den Kollegen und Freund verabschieden, seien Lebenslauf und Wirken nur stichWortartig rekapituliert: Der Emmentaler Schiir wurde am 15. Juli 1921 in Busswil BE geboren, verbrachte seine Jugend jedoch in Basel. Lehre als Laborant, zehn Jahre bei der Geigy AG. 1945 Eidgen6ssische Maturit~itspriifung, anschliessend Medizinstudium, davon zwei Semester an der Universit~it Sheffield. 1951 Staatsexamen. Kurs und Diplom in Tropenmedizin. Ein Jahr Pharmakologie in Basel. 1952-1954 immunobiologische und pharmakologische Arbeiten an der G.W. Hooper Foundation in San Francisco bei seinem damaligen Chef Karl F. Meyer. 1956 Master of Public Health nach zweij~ihrigem Studium an der University of California. Rtickkehr in die Schweiz. Assistenzjahr bei Professor Mooser am Hygiene-Institut in Ztirich. 1956-1962 medizinischer Adjunkt, spfiter Vizedirektor am Bundesamt ftir Gesundheitswesen in Bern. 1964-1980 Pr~isident der Eidgen6ssischen Ern/ahrungskommission. 1975 Wahl zum Nationalrat als Vertreter des Landesrings der Unabhgngigen (bis 1982). Das berufliche und politische Wirken Schiirs ist gekennzeichnet durch ein stetes Bemtihen um die FOrderung der Gesundheit und der Pr~ivention. Seine herVorragenden Kenntnisse auf dem Gebiet der Mikrobiologie, Immunologie und Epidemiologie fanden ihren Niederschlag in zahlreichen sozialund praventivmedizinischen und epidemiologischen Arbeiten, aber auch in unz/ahligen gesundheitspolitischen Aktivit~iten. Als bezeichnende Beispiele for Meinrad Schiirs weitgeSpannte T~itigkeiten k6nnen folgende Aktivit/aten angesehen werden: So war er der Wegbereiter ffir die Poliornyelitis-Impfung in der Schweiz. Dabei gelang es ihm nicht nur, Basel zur ersten Stadt Zentraleuropas Werden zu lassen, welche eine orale Massenimpfung gegen Kinderlahmung an die Hand nahm (1960), sondern er wusste die Einftihrung tier Impfung mit einer modern konzipierten Evaluation zu verbinden. Es erstaunt deshalb nicht, dass dieses Beispiel als einziges aus der Schweiz in einem der wichtigsten epidemiologischen Einftihrungstexte (B. MacMahon und Th. F. Pugh, Epidemiology-Principles and Methods, 1970) zu finden ist (Sch~ir M., Lindenmann J., Scholer H. et al.: Beurteilung der Unsch~idlichkeit und Wirksamkeit der Sabinschen Viren bei Massenimpfungen im Kanton Baselland. Schweiz. Med. Wschr. 93: 421-427, 1963). Im Rahmen der Etablierung des Faches Sozialund Prgventivmedizin hatte Meinrad Schiir entscheidenden Anteil an der 1964 erfolgten Anerkennung als Prtifungsfach im Rahmen der ~irztlichen Fachprtifungen. Zudem war er einer der Paten der 1970 erfolgten Grtindung der Forschungskommission ftir die Gesundheit des Schweizerischen Nationalfonds. Als deren Pr~isident war er auch an der Einfiihrung der Stipendien zur Weiterbildung auf diesem Gebiet mitbeteiligt. Meinrad Schi~r hat mit dem 1968 erstmals herausgegebenen und 1984 in 3. Auflage erschienenen ~<Leitfaden der Sozialund Pr/aventivmedizin,~ ein Unterrichtsmittel geschaffen, das heute den Rang eines Standardwerkes ftir verschiedenste Berufsgruppen im Gesundheitswesen einnimmt. Schiesslich hat Meinrad Schiir in unz~ihligen Funktiohen landesweite Pionierarbeit geleistet. Nieht zuletzt hat er als erster Prgsident der SGSPM dafiir gesorgt, dass das Fach zu einem anerkannten Partner geworden ist. Schiir ist ein Sozialund Pr~iventivmediziner der <,ersten Stunde,,, weit tiber die Landesgrenzen bekannt und allseits gesch~itzt. Seine Verdienste um die Entwicklung der Sozialund Pr/aventivmedizin sind unsch~itzbar. Die Schweizerische Gesellschaft ftir Sozialund Praventivmedizin ist ihm zu grossem Dank verpflichtet und wtinscht ihm ein Otium cure dignitate!


Sozial-und Praventivmedizin | 1985

L'habitude de fumer en Suisse: comportement actuel et comportement envisagé

Philippe Babando; Olivier Jeanneret; Luc Raymond; Albert Rieben

This study is based on data already collected by the Swiss Institute for Alcohol Prophylaxis (ISPA-SFA) in 1981, in samples representative in equal parts of each linguistic area of Switzerland, and partly published in this periodical in 1983(4). Precise information on their present smoking habit, as well as on the self-predicted smoking behaviour in 5 years from the time of the interview, was obtained from 1462 respondents of both sexes and 15–74 years of age. Regarding the present habit, a generation effect has been shown in females only; in addition, in the 15–24 years age group, more females than males are smokers, as observed elsewhere. Regarding the predicted smoking behaviour, it is stroughly associated to the present one when non smokers, ex-smokers and all smokers are considered, in both sexes and all age groups. Nevertheless, among the smokers in the younger age groupe (15–24 years), an interesting sex differential has been observed: in males, the more one smokes, the more one predicts to become in 5 years a non smoker, whereas this is not observed in females.ZusammenfassungDie vorliegende Sekundäranalyse behandelt ein im Jahr 1981 von der Schweiz. Fachstelle für Alkoholprobleme (SFA/ISPA) erhobenes Befragunsmaterial, zusammengesetzt aus drei repräsentativen Stichproben ungefähr gleichen Umfanges, je eine für jedes der drei Sprachgebiete. Das nach den Angaben der insgesamt 1462 Antworten selbst vorausgesehene Verhalten betreffend Tabakkonsum wird in Bezug auf ihre gegenwärtigen Rauchgewohnheiten untersucht. In den 6 betrachteten Altersklassen weisen die das Ausmass des Tabakkonsums kennzeichnenden Ergebnisse auf heutzutage wohlbekannte Tatsachen hin: ein Generationneneffekt lässt sich nur bei Mädchen/Frauen beobachten, und der Anteil Raucherinnen überschreitet in der Altersgruppe 15–24 denjenigen der Raucher. Das vorausgesehene Verhalten hängt in jedem Alter und bei beiden Geschlechtern stark vom gegenwärtigen ab. Bei den 15–24 jährigen besteht hinsichtlich Tabkkonsum ausserdem ein geschlechtsbedingter Unterschied: bei Tabakkonsums, wobei die starken Rauchen auch am häufigsten angeben, in 5 Jahren diese Gewohnheit aufgeben zu wollen. Bei den weiblichen Befragten ist ein derartiger Verlauf jedoch nicht feststellbar.


Sozial-und Praventivmedizin | 1984

Die Schweizerische Gesellschaft für Sozial- und Präventivmedizin hat einen neuen Präsidenten: Dr. Ulrich Frey

Olivier Jeanneret

Zu Beginn dieser zweiten Nummer 1984 habe ich die Freude, den Lesern der ~Sozialund Priiventivmedizin,, meinen Nachfolger vorzustellen, der auf den 1. Januar 1984 sein A m t angetreten hat. Diese Aufgabe ftillt mir um so leichter, als der Wahlvorschlag des Vorstandsausschusses, den die Generalversammlung annahm, ausgezeichnet ist, die Clbergabe des Prtisidiums unter den bestm6glichen Voraussetzungen stattgefunden hat, der neue Prdsident unseren Lesern das nachfolgende aktuelle und konstruktive Editorial widmet. Sohn eines bekannten Professors der Medizinischen Fakulttit der Universitiit Bern, fiihlte sich Dr. Ulrich Frey zuniichst vonder Sportmedizin angezogen, die er als Internist in der Stadt Bern praktizierte. Das 6ffentliche Gesundheitswesen beschiiftigte ihn aber derart, dass er in der Folge (1970) die Stelle des Berner Kantonsarztes annahm, wo er sich durch seine Sachkenntnis, sein Engagement und sein Einfiihlungsverm6gen auszeichnete. 1974 kam er in die engere Wahl far die Nachfolge des Direktors des darnaligen Eidgenfssischen Gesundheitsamtes. Aus einer Reihe hochqualifizierter Kandidaten fiel die Wahl des Bundesrates auf ihn. An der Spitze des spiiteren Bundesamts far Gesundheitswesen stellte er wtihrend zehn Jahren seine Erfahrung, sein Wissen und sein Verhandlungsgeschick in den Dienst sowohl seiner direkten Mitarbeiter als auch seiner Kollegen aus anderen Bundesiimtern, aber auch in den Dienst der Mitglieder zahlreicher Kommissionen, denen er vorstand, sowie der Institutionen, an deren Arbeit er teilnahm (Schweizerische Akademie der medizinischen Wissenschaften, Schweizerischer Nationalfonds, Schweizerisches Krankenhausinstitut, Eidgen6ssische Erniihrungskommission usw.), und schliesslich in den Dienst des ganzen Schweizervolkes. Sehen wir aber unsere Landesgrenzen hinaus, darf die Schweiz stolz sein auf seine Wahl zum Priisidenten des Europakomitees der Weltgesundheitsorganisation ffir das Jahr 1982. Alle diese Qualitiiten und sein Engagement far die Sozialund Priiventivmedizin stellt er nun in den Dienst unserer Gesellschaft. Wit danken ihm herzlich dafiir! Prof. Olivier Jeanneret Priisident 1981 1983


Sozial-und Praventivmedizin | 1984

Mortalité infantile en Suisse: état et évolution des différences intercantonales depuis 1901

J. D. Laporte; Luc Raymond; Parvize Hazeghi; Olivier Jeanneret

ResumeUne analyse statistique des différences intercantonales des taux de mortalité infantile et de leur évolution de 1901 à 1980 montre que ces différences restent grandes, un groupe de cantons se situant dans toute la période étudiée au-dessus de la moyenne et un autre groupe constamment au-dessous. Des corrélations avec divers indicateurs socio-économíques et démographiques sont étudiées.ZusammenfassungEine statistische Auswertung der zwischen den Kantonen bestehenden Unterschiede der Kindersterbeziffern, bzw. deren Verlauf in den Jahren 1901 bis 1980, zeigt, dass diese Unterschiede gross bleiben, wobei eine Gruppe von Kantonen jeweils überdurchschnittliche, und eine andere Gruppe immer unterdurschschnittliche Werte aufweisen. Die Korrelationen mit verschiedenen sozial-wirtschaftlichen und demographischen Merkmalen werden ebenfalls betrachtet.SummaryBoth levels and trends of infant death rates differ among the Swiss cantons between 1901 and 1980. These differences seem to persist, since one groupe of cantons stays consistently above, and another group below the mean values. Some socio-economic and demographic correlates of the inter-cantonal differences are analyzed.


Sozial-und Praventivmedizin | 1982

Enfants nés après traitement pour stérilité: étude longitudinale prospective

Robert Lang; E. U. Bieler; P. E. Ferner; Parvize Hazeghi; Olivier Jeanneret; F. Kobr; G. C. Lacourt; Jacques H. Meylan

ZusammenfassungAus dem Vergleich eines Kollektivs von Kindern behandelter Eltern mit einem Kontrollkollektiv scheint hervorzugehen, dass die Sterilitätsbehandlung (Medikamente, Operationen) der Eltern auf die Dauer keine nachteiligen Auswirkungen körperlicher, gesundheitlicher oder entwicklungsbezogener Art bei den Kindern zur Folge haben.SummaryThe follow-up comparison of a group of infants born from parents after successful (surgical and/or medicinal) treatment of sterility, with a group of control infants does not seem to provide evidence of lasting effects ascribable to the mentioned therapy.


Sozial-und Praventivmedizin | 1978

Rendre l'éducation pour la santé plus efficace

Rainer Hornung; Helmut Stricker; Olivier Jeanneret

ZusammenfassungDie Gruppe konzentrierte sich auf die Problematik der Beeinflussung von Gesunden und kam dabei zu folgenden Schlussfolgerungen:1.Gesundheitserziehung ist interdisziplinär und hat nicht nur den einzelnen, sondern auch soziale Normen und Institutionen sowie die Gesetzgebung zu berücksichtigen und zu beeinflussen.2.Familie und Schule spielen dabei eine hervorragende Rolle.3.Erkenntnisse der Kommunikationsforschung müssen vermehrt berücksichtigt werden.4.Gesundheitserziehung sollte in der Schule in möglichst viele Fächer des Lehrplans integriert werden. Essentiell sind Beispiel und Ausbildung des Lehrers.5.Gesundheitserziehung darf sich nicht nur auf Wissensvermittlung beschränken, sie muss vor allem die Motivation zu einem gesunden Leben im Auge haben.6.Der Erfahrungs- und Informationsaustausch soll durch eine Arbeitsgruppe im Rahmen der Gesellschaft für Sozial- und Präventivmedizin gefördert werden.7.Die Interventionsstudien des Nationalen Forschungsprogramms la in Aarau und Nyon können wertvolle Impulse für eine Verbesserung der Gesundheitserziehung in unserem Lande geben.SummaryDiscussions concentrated on ways of influencing the behavior of healthy individuals. The following was concluded:1.Health education is an interdisciplinary activity. It should not merely be aimed at the behavior of individuals but also respect and influence values and institutions of society as well as legislation.2.Family and school are the most important fields of activity.3.Health education should be based on experiences from communication sciences.4.In school, health education should be integrated in as many subjects as possible. Of special importance are the example of the teachers and adequate preparation and training.5.Health education cannot limit itself to giving information, it also must motivate to a healthy way of life.6.Exchange of experiences and information in health education should be improved. In Switzerland this can be done by a working party of the Swiss Society for Social and Preventive Medicine.7.The intervention trials of the Swiss National Research Program can provide important stimuli for innovative approaches to health education in Switzerland.

Collaboration


Dive into the Olivier Jeanneret's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge