P. Deyhle
University of Erlangen-Nuremberg
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by P. Deyhle.
Journal of Molecular Medicine | 1970
M. Classen; H. Koch; P. Deyhle; S. Weidenhiller; L. Demling
Zusammenfassung6 freiwillige Probanden erhielten nach Messung der basalen Säuresekretion des Magens 300 µg PGE1 in 250 ml Infusionsflüssigkeit (4–5 µg/kg KG) i.v. über 30 min. Erstmals wurde nachgewiesen, daß Prostaglandin E1 auch beim Menschen die Säuresekretion in signifikanter Weise hemmt. Die bei diesen Personen auftretenden Nebenwirkungen waren tolerabel. In einem weiteren Fall trat unter PGE1 ein leicht beherrschbarer Blutdruckabfall unter 90 mm Hg systolisch auf.Summary6 volunteers received 300 µg Prostaglandin E1 (4–5 µg/kg body weight) in 250 ce solution intravenously within 30 minutes following measurement of basal acid secretion. For the first time it could be demonstrated that PGE1 inhibits acid secretion significantly in man. The side effects in these persons were tolerable. In another case a controllable fall in blood pressure below 90 mm Hg systolie was noted.
Archive | 1970
P. Deyhle; S. E. Miederer; R. Ottenjann
ZusammenfassungHypermagnesiämie vermindert die durch Calcium stimulierte Magensekretion des Menschen. An zwölf Probanden wurde untersucht, ob dieser Vorgang umkehrbar ist, d. h. inwiefern eine akute Hypercalcämie die durch Hypermagnesiämie gehemmte Magensekretion normalisiert bzw. stimuliert. Die hemmende Wirkung der Hypermagnesiämie auf die Magensekretion wurde durch Calcium aufgehoben. Demnach liegt ein reversibler kompetitiver Antagonismus vor.SummaryHypermagnesemia decreases human gastric secretion stimulated by calcium. Twelve subjects were investigated in order to determine whether this process is reversible, i. e. to what degree an acute hypercalcemia normalizes or stimulates gastric secretion inhibited by hypermagnesemia. The inhibitory effect of hypermagnesemia on gastric secretion was nullified by calcium. Therefore this is a process of reversible competitive antagonism.
Archive | 1969
R. Ottenjann; P. Deyhle; K. H. Schaller; O. Stadelmann
ZusammenfassungBei 20 unausgewählten Probanden wurde der Effekt akuter Hypermagnesiämie auf die durch akute Hypercalcämie stimulierte Magensekretion untersucht. Unter ausschließlicher Ca-Infusion stieg die Magensekretion signifikant an, während der anschließend induzierten akuten Hypermagnesiämie fiel die gastrale Sekretion wieder ab und erreichte nahezu die Ausgangswerte vor Beginn der Ca-Infusion. Es konnte somit nachgewiesen werden, daß akute Hypermagnesiämie den stimulierenden Effekt akuter Hypercalcämie auf die Magensekretion antagonisiert.SummaryIn 10 unselected subjects the influence of acute hypermagnesemia upon gastric secretion stimulated by acute hypercalcemia was studied. During infusion of calcium gastric secretion increased statistically significantly, during the following additionally induced acute hypermagnesemia gastric secretion decreased nearly reaching the level of secretion which was found before the beginning of calcium infusion.Thus, it could be demonstrated that acute hypermagnesemia inhibits the stimulating effect of acute hypercalcemia upon gastric secretion.
Journal of Molecular Medicine | 1971
F. Paul; P. Deyhle
Summary18 male subjects were given 4×2 mg glucagon i.m. per day in cristalline form and 4×4 g of CaCO3 orally for 8 days. A quantitative gastric analysis was performed 12 hours after the last dose of the medication and compared with the results of a gastric analysis carried out at the beginning of the test.Maximally stimulated H-concentration and H-secretion were significantly reduced by glucagon application. The role of glucagon as a potential therapeutic substance for the reduction of gastric secretion in man is discussed.Zusammenfassung18 männliche Probanden erhielten über 8 Tage täglich 4×2 mg kristallines Glucagon i.m. und 4×4 g CaCO3 oral verabreicht. Am Testbeginn und 12 Std nach der letzen Medikamentengabe wurde jeweils eine quantitative Magensekretionsanalyse durchgeführt. Die maximale stimulierte H-Konzentration und H-Sekretion war nach der 8-tägigen Glucagonapplikation signifikant niedriger als davor.Die Rolle des Glucagons als potentielles Therapeuticum zur Reduktion der gastralen HCl-Sekretion beim Menschen wird diskutiert.
Journal of Molecular Medicine | 1971
P. Deyhle; S. E. Miederer; O. Stadelmann
SummarySecretin inhibits basal acid secretion of the stomach as well as the acid secretion stimulated by pentagastrin, on the one hand, and stimulates the secretion of pepsinogen on the other. The influence of secretin on intracellular acid secretion induced by methylxanthine (theophylline) and on electrolyte and pepsinogen secretion was examined in 15 subjects.Secretin significantly decreases the secretion of H+ ions and the concentration of H+, Cl− and K+ ions. Volume, quantities and concentration of sodium and pepsin continued to increase in significant manner. The influence of secretion on the stimulation path first messenger-target tissue-second messenger is discussed.ZusammenfassungSecretin hemmt die basale und die durch Pentagastrin stimulierte Säuresekretion des menschlichen Magens, die Pepsinogensekretion wird stimuliert. An 15 Probanden wurde der Einfluß von Secretin auf die durch Methylxanthine (Theophyllin) intracellulär stimulierte Säuresekretion und auf die Elektrolyt- und Pepsinogensekretion untersucht.Secretin verminderte signifikant die H+-Ionen Sekretion und die Konzentrationen der H+-, Cl−- und K+-Ionen. Das Volumen, die Natrium- und Pepsinmenge und Konzentration nahmen signifikant weiter zu. Die Cl−- und K+-Sekretion änderte sich nicht signifikant. Ein Eingreifen des Secretins in die Stimulationsreihe first messenger-target tissue- second messenger wird diskutiert.
Journal of Molecular Medicine | 1970
R. Ottenjann; P. Deyhle; S. E. Miederer
ZusammenfassungDer Einfluß von intravenösen Aldosteron-Infusionen auf die durch Pentagastrin-Infusionen submaximal stimulierte Magensekretion wurde an 14 männlichen Probanden untersucht. Eine akute Erhöhung des Aldosteronspiegels im Blut veränderte die Säuresekretion nicht. Lediglich die Kalium-Ionen-Konzentration und die Menge der in der Zeiteinheit sezernierten Kalium-Ionen nahm signifikant ab. Dieser Abfall ist jedoch regelmäßig bei Magensekretions-analysen zu beobachten und nicht als Aldosteroneffekt zu bewerten. Inwiefern chronische Aldosterongaben die Magensekretion des Menschen beeinflussen, bedarf weiterer Untersuchungen.SummaryThe influence of intravenous aldosterone infusions on gastric secretion, submaximally stimulated with pentagatrin infusions, was investigated in 14 male subjects. An acute increase in the blood aldosterone level did not alter the secretion of acid. Only the potassium ion concentration and the quantity of potassium ions secreted per unit time showed a significant decrease. However, this drop is regularly observed in analyses of gastric secretion and therefore cannot be regarded as an aldosterone effect. To what degree chronic aldosterone doses affect gastric secretion in humans requires further investigation.
Journal of Molecular Medicine | 1970
R. Ottenjann; R. Nitzsche; S. E. Miederer; P. Deyhle
ZusammenfassungBei 12 unausgewählten Klinikpatienten wurde der Einfluß von exogenem Glucagon auf die gastrale HCl-Sekretion bei induzierter akuter Hypercalcämie geprüft. Die statistische Analyse der Ergebnisse der quantitativen Magensekretionsanalysen ergab eine signifikante Hemmung der Belegzell-Sekretion bei akuter Hypercalcämie durch exogenes Glucagon. Da der Effekt akuter Hypercalcämie zumindest teilweise durch Freisetzung von Gastrin in der Antrumschleimhaut vermittelt wird, darf angenommen werden, daß Glucagon die Freisetzung von Gastrin und/oder die Wirkung von Gastrin an der Belegzelle inhibiert.SummaryIn 12 randomized clinic patients the influence of exogenous glucagon on gastric acid secretion in induced acute hypercalcemia was examined. Statistical analysis of the quantitative secretion studies showed a significant inhibition of parietal cell secretion in acute hypercalcemia by exogenous glucagon. Since the effect of acute hypercalcemia is at least partially mediated by liberation of gastrin in the antral mucosa it is suggested that glucagon inhibits liberation of gastrin and/or the effect of gastrin at the parietal cell.
Archive | 1969
S. E. Miederer; P. Deyhle; K. Bodien; R. Ottenjann
ZusammenfassungBei 12 Probanden mit erniedrigtem Eisenspiegel wurde das Verhalten der basalen Magensekretion nach Infusion von Eisen (Ferronascin®) untersucht. Die Ergebnisse zeigen, daß die Säuresekretion durch akute Erhöhung des Eisenspiegels im Serum nicht stimuliert wird. Damit ist ein direkter Zusammenhang zwischen Serum-Eisenspiegel und Magensekretion unwahrscheinlich. Die in der Literatur beschriebene Erhöhung bzw. Normalisierung der Magensekretion nach Eisengaben bei chronischem Eisenmangel ist möglicherweise durch direkte Beeinflussung der Magenschleimhaut zu erklären.SummaryThe basal gastric secretion following the infusion of iron (Ferronascin®) was examined in 12 subjects with a low serum iron level. The results show that the secretion of acid is not stimulated by a sudden rise in the serum iron level. Thus it seems improbable that there is a direct relationship between the serum iron level and gastric secretion. The increase or normalization of gastric secretion following the infusion of iron in cases of chronic iron deficiency, which is described in the literature, is probably due to a direct influence on the gastric mucosa.
Journal of Molecular Medicine | 1969
R. Ottenjann; P. Deyhle; K. H. Schaller; O. Stadelmann
Journal of Molecular Medicine | 1970
P. Deyhle; S. E. Miederer; R. Ottenjann