Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where S. E. Miederer is active.

Publication


Featured researches published by S. E. Miederer.


Journal of Molecular Medicine | 1969

Zangenbiopsie aus dem Antrum-, Korpus- und Kardiabereich des Magens unter endoskopischer Kontrolle

R. Ottenjann; S. E. Miederer; K. Elster; O. Stadelmann; G. Rettenmaier

ZusammenfassungIn 127 Fällen wurde gezielt während der Gastroskopie aus Antrum, Korpus und nach Inversion aus der Kardia insgesamt 762 Gewebspartikel entnommen und ihr Entzündungsgrad histologisch ermittelt. Die Verteilung der Gastritisstadien in den einzelnen Magenregionen wurde statistisch mit demx2-Test untersucht. Die Entzündung nimmt vom Antrum zur Kardia hin ab. Die Kopplung der Entzündungsgrade ist zwischen Antrum und Korpus lockerer als zwischen Korpus und Kardia. Bei Feststellung einer Entzündung im Kardiabereich ist eine Gastritis im ganzen Magen wahrscheinlich. Eine isolierte Entzündung ist dagegen im Antrum häufig.SummaryIn 127 cases a biopsy under vision was performed during gastroscopy. About 762 particles were biopsied from the antral, fundic and-after inversion-from the cardial region. The degree of inflammation was studied histologically. The distribution of the different stages of gastritis were statistically examined byx2 test. The inflammation decreases from antrum versus cardia. The coupling of inflammation between antrum and cardia is not as close as between corpus and cardia. If there is an inflammation in the cardial region a gastritis in the whole stomach is most likely. An isolated inflammation, however is often found in the antrum.


Archive | 1970

Der Einfluß akuter Hypercalcämie auf die durch Hypermagnesiämie gehemmte Magensekretion

P. Deyhle; S. E. Miederer; R. Ottenjann

ZusammenfassungHypermagnesiämie vermindert die durch Calcium stimulierte Magensekretion des Menschen. An zwölf Probanden wurde untersucht, ob dieser Vorgang umkehrbar ist, d. h. inwiefern eine akute Hypercalcämie die durch Hypermagnesiämie gehemmte Magensekretion normalisiert bzw. stimuliert. Die hemmende Wirkung der Hypermagnesiämie auf die Magensekretion wurde durch Calcium aufgehoben. Demnach liegt ein reversibler kompetitiver Antagonismus vor.SummaryHypermagnesemia decreases human gastric secretion stimulated by calcium. Twelve subjects were investigated in order to determine whether this process is reversible, i. e. to what degree an acute hypercalcemia normalizes or stimulates gastric secretion inhibited by hypermagnesemia. The inhibitory effect of hypermagnesemia on gastric secretion was nullified by calcium. Therefore this is a process of reversible competitive antagonism.


Journal of Molecular Medicine | 1971

Der Einfluß einer Carbenoxolon-Therapie auf das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

C. Werning; O. Stadelmann; S. E. Miederer; Wilhelm Vetter; H. U. Schweikert; D. Stiel; Walter Siegenthaler

SummaryIn 16 patients with gastric or duodenal ulcer the influence of carbenoxolone sodium therapy on the renin angiotensin aldosterone system was investigated. Plasma renin activity after recumbency and active orthostasis and aldosterone excretion rate showed a statistically significant decrease. Body weight, arterial blood pressure and serum sodium levels increased, while serum potassium and hematocrit levels decreased. Except for body weight and diastolic blood pressure, these alterations were also statistically significant.Hypertension developed in 3 patients and hypokalemia in five. Three other patients developed edemas of the lower leg. In one patient the signs of congestive heart failure appeared.These side effects, which were reversible after discontinuing the therapy were based on the mineralocorticoid-like action of carbenoxolone. This effect requires observance of more precautions during carbenoxolone sodium therapy.ZusammenfassungBei 16 Patienten mit Ulcus ventriculi sive duodeni wurde die Wirkung einer Carbenoxolon-Therapie auf das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System beobachtet. Die Plasmareninaktivität nach Ruhelage und aktiver Orthostase und die Aldosteronexkretionsrate zeigten einen statistisch signifikanten Abfall. Das Körpergewicht, der arterielle Druck und das Serumnatrium stiegen im Mittel deutlich an, während das Serumkalium und der Hämatokrit abfielen. Diese Veränderungen waren abgesehen von dem Körpergewicht und dem diastolischen Blutdruck ebenfalls statistisch signifikant.Bei 3 Patienten entwickelte sich unter der Behandlung eine Hypertonie und bei 5 Patienten eine Hypokaliämie. Drei weitere Patienten wiesen Ödeme an den Unterschenkeln auf. Bei einem Patienten manifestierten sich die Zeichen einer Herzinsuffizienz.Die Nebenwirkungen, die nach Absetzen des Carbenoxolons reversibel waren, werden auf eine mineralocorticoide Wirkung der Substanz zurückgeführt. Dieser Effekt zwingt zur Beachtung besonderer Kautelen bei der Durchführung einer Carbenoxolon-Therapie.


Journal of Molecular Medicine | 1971

[The influence of secretin on acid, electrolyte and pepsinogen secretion of the human stomach stimulated by methylxanthine (theophylline)].

P. Deyhle; S. E. Miederer; O. Stadelmann

SummarySecretin inhibits basal acid secretion of the stomach as well as the acid secretion stimulated by pentagastrin, on the one hand, and stimulates the secretion of pepsinogen on the other. The influence of secretin on intracellular acid secretion induced by methylxanthine (theophylline) and on electrolyte and pepsinogen secretion was examined in 15 subjects.Secretin significantly decreases the secretion of H+ ions and the concentration of H+, Cl− and K+ ions. Volume, quantities and concentration of sodium and pepsin continued to increase in significant manner. The influence of secretion on the stimulation path first messenger-target tissue-second messenger is discussed.ZusammenfassungSecretin hemmt die basale und die durch Pentagastrin stimulierte Säuresekretion des menschlichen Magens, die Pepsinogensekretion wird stimuliert. An 15 Probanden wurde der Einfluß von Secretin auf die durch Methylxanthine (Theophyllin) intracellulär stimulierte Säuresekretion und auf die Elektrolyt- und Pepsinogensekretion untersucht.Secretin verminderte signifikant die H+-Ionen Sekretion und die Konzentrationen der H+-, Cl−- und K+-Ionen. Das Volumen, die Natrium- und Pepsinmenge und Konzentration nahmen signifikant weiter zu. Die Cl−- und K+-Sekretion änderte sich nicht signifikant. Ein Eingreifen des Secretins in die Stimulationsreihe first messenger-target tissue- second messenger wird diskutiert.


Journal of Molecular Medicine | 1970

Der Einfluß von Aldosteron auf die durch Gastrin stimulierte Magensekretion

R. Ottenjann; P. Deyhle; S. E. Miederer

ZusammenfassungDer Einfluß von intravenösen Aldosteron-Infusionen auf die durch Pentagastrin-Infusionen submaximal stimulierte Magensekretion wurde an 14 männlichen Probanden untersucht. Eine akute Erhöhung des Aldosteronspiegels im Blut veränderte die Säuresekretion nicht. Lediglich die Kalium-Ionen-Konzentration und die Menge der in der Zeiteinheit sezernierten Kalium-Ionen nahm signifikant ab. Dieser Abfall ist jedoch regelmäßig bei Magensekretions-analysen zu beobachten und nicht als Aldosteroneffekt zu bewerten. Inwiefern chronische Aldosterongaben die Magensekretion des Menschen beeinflussen, bedarf weiterer Untersuchungen.SummaryThe influence of intravenous aldosterone infusions on gastric secretion, submaximally stimulated with pentagatrin infusions, was investigated in 14 male subjects. An acute increase in the blood aldosterone level did not alter the secretion of acid. Only the potassium ion concentration and the quantity of potassium ions secreted per unit time showed a significant decrease. However, this drop is regularly observed in analyses of gastric secretion and therefore cannot be regarded as an aldosterone effect. To what degree chronic aldosterone doses affect gastric secretion in humans requires further investigation.


Journal of Molecular Medicine | 1970

Über den Einfluß von exogenem Glueagon auf die Magensekretion bei akuter Hypercaleämie

R. Ottenjann; R. Nitzsche; S. E. Miederer; P. Deyhle

ZusammenfassungBei 12 unausgewählten Klinikpatienten wurde der Einfluß von exogenem Glucagon auf die gastrale HCl-Sekretion bei induzierter akuter Hypercalcämie geprüft. Die statistische Analyse der Ergebnisse der quantitativen Magensekretionsanalysen ergab eine signifikante Hemmung der Belegzell-Sekretion bei akuter Hypercalcämie durch exogenes Glucagon. Da der Effekt akuter Hypercalcämie zumindest teilweise durch Freisetzung von Gastrin in der Antrumschleimhaut vermittelt wird, darf angenommen werden, daß Glucagon die Freisetzung von Gastrin und/oder die Wirkung von Gastrin an der Belegzelle inhibiert.SummaryIn 12 randomized clinic patients the influence of exogenous glucagon on gastric acid secretion in induced acute hypercalcemia was examined. Statistical analysis of the quantitative secretion studies showed a significant inhibition of parietal cell secretion in acute hypercalcemia by exogenous glucagon. Since the effect of acute hypercalcemia is at least partially mediated by liberation of gastrin in the antral mucosa it is suggested that glucagon inhibits liberation of gastrin and/or the effect of gastrin at the parietal cell.


Archive | 1969

Akute Hypersiderinämie und Magensekretion

S. E. Miederer; P. Deyhle; K. Bodien; R. Ottenjann

ZusammenfassungBei 12 Probanden mit erniedrigtem Eisenspiegel wurde das Verhalten der basalen Magensekretion nach Infusion von Eisen (Ferronascin®) untersucht. Die Ergebnisse zeigen, daß die Säuresekretion durch akute Erhöhung des Eisenspiegels im Serum nicht stimuliert wird. Damit ist ein direkter Zusammenhang zwischen Serum-Eisenspiegel und Magensekretion unwahrscheinlich. Die in der Literatur beschriebene Erhöhung bzw. Normalisierung der Magensekretion nach Eisengaben bei chronischem Eisenmangel ist möglicherweise durch direkte Beeinflussung der Magenschleimhaut zu erklären.SummaryThe basal gastric secretion following the infusion of iron (Ferronascin®) was examined in 12 subjects with a low serum iron level. The results show that the secretion of acid is not stimulated by a sudden rise in the serum iron level. Thus it seems improbable that there is a direct relationship between the serum iron level and gastric secretion. The increase or normalization of gastric secretion following the infusion of iron in cases of chronic iron deficiency, which is described in the literature, is probably due to a direct influence on the gastric mucosa.


Journal of Molecular Medicine | 1971

The influence of carbenoxolone sodium therapy on the renin angiotensin aldosterone system

C. Werning; O. Stadelmann; S. E. Miederer; Wilhelm Vetter; H. U. Schweikert; D. Stiel; Walter Siegenthaler


Journal of Molecular Medicine | 1973

Contribution to the problem of the liberation of gastrin by methylxanthines

S. E. Miederer; Herbert Kaess; O. Stadelmann


Journal of Molecular Medicine | 1971

Influence of acute hypermagnesemia on methylxanthine (theophylline) -stimulated gastric acid, electrolyte, and pepsinogen secretion in man

S. E. Miederer; H. Stadie; O. Stadelmann

Collaboration


Dive into the S. E. Miederer's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

P. Deyhle

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

R. Ottenjann

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

K. Bodien

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

O. Stadelmann

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

G. Rettenmaier

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

K. Elster

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge