Peter M. Muck
Bielefeld University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Peter M. Muck.
European Journal of Psychological Assessment | 2007
Peter M. Muck; Benedikt Hell; Samuel D. Gosling
The five-factor model (FFM) is currently the predominant model in trait psychology. To meet the need for an extremely brief measure of the FFM, Gosling, Rentfrow, and Swann (2003) developed the Ten-Item Personality Inventory (TIPI), which can be admin- istered in about a minute. Here we describe the development and construct validation of a German version of the TIPI (the TIPI-G). Using a multijudge (self and peer), multiinstrument (TIPI-G and the German version of the NEO-PI-R) design, we evaluated the TIPI-G in terms of internal consistency, factor structure, convergent and discriminant validity, and coverage of the NEO-PI-R facets. Together the analyses suggest that the 10 unipolar items of the TIPI-G can provide an efficient approximation for longer measures of the FFM personality constructs. As such, the TIPI-G is recommended for research where time is limited, where the primary theoretical focus is on other constructs, or where it is desirable to reduce the testing burden on participants.
European Journal of Work and Organizational Psychology | 2009
Thorsten Stumpp; Ute R. Hülsheger; Peter M. Muck; Günter W. Maier
The present study examined the differentiated relationship between core self-evaluations and affective job attitudes. In previous research, job characteristics were proposed to mediate this relationship. However, the facets of the job characteristics model have not yet been assessed separately. In the present study we tested which job characteristics (i.e., skill variety, task identity, task significance, autonomy, and feedback) mediate the relationship between core self-evaluations and job satisfaction as well as organizational commitment in a sample of 199 employees. Results revealed that core self-evaluations were related to job satisfaction and organizational commitment. Task significance was found to mediate these relationships. These findings are discussed with respect to the level on which people regulate their actions.
Zeitschrift für Personalpsychologie | 2006
Ute R. Hülsheger; Günter W. Maier; Thorsten Stumpp; Peter M. Muck
Zusammenfassung. In dieser Metaanalyse wurden die Validitaten verschiedener Intelligenztests (z. B. IST-70, WIT, LPS, PSB, CFT-3, SPM) zur Vorhersage von Ausbildungserfolg in Deutschland ermittelt. Daruber hinaus wurde untersucht, ob sich die Validitat kognitiver Fahigkeit je nach Operationalisierung des Ausbildungserfolgs (Noten vs. Leistungsbeurteilungen) unterscheidet. Die Analysen basierten auf 90 unabhangigen Stichproben, die 49 publizierten bzw. unpublizierten Beitragen entnommen wurden. Obgleich zwischen einigen Testverfahren Validitatsunterschiede bestanden, erwiesen sich alle untersuchten Testbatterien als valide Pradiktoren von Ausbildungserfolg (ρ = .48-.54). Unterschiedlich hohe Validitaten je nach Ausbildungserfolgskriterium konnten grostenteils auf unterschiedliche Reliabilitaten dieser Kriterien zuruckgefuhrt werden. Die Befunde werden hinsichtlich ihrer Implikationen fur die eignungsdiagnostische Praxis diskutiert.
Zeitschrift für Personalpsychologie | 2009
Hans-Georg Wolff; Peter M. Muck
Zusammenfassung. Wahrend mehrere Studien den positiven Effekt von Networkingverhalten, d. h. Aufbau, Pflege und Nutzung von beruflichen Kontakten, auf die Karriere belegen, existieren nur wenige Studien, die interindividuelle Unterschiede als Determinanten von Networkingverhalten untersuchen. Da Networking genuin soziales Verhalten darstellt, bietet sich zur Untersuchung dieser Fragestellung der Interpersonale Circumplex von Wiggins (z. B. Wiggins, Trapnell & Phillips, 1988) an, der acht Facetten interpersonalen Verhaltens auf einer sozialen Dominanzdimension und einer emotionalen Affiliationsdimension abbildet. In einer Fragebogenstudie mit N = 213 Berufstatigen zeigt sich, dass Networking signifikant positive Zusammenhange sowohl mit der Dominanzdimension als auch mit der Affiliationsdimension aufweist. Zusatzlich zeigt eine differenzierte Betrachtung von Networkingsubskalen, dass externes (vs. internes) Networking sowie der Aufbau (vs. die Pflege und Nutzung) von Kontakten starkere Zusammenhange mit Do...
Communications | 2011
Annie Waldherr; Peter M. Muck
Abstract This article reviews existing approaches to defining and distinguishing communication styles and proposes a common frame of reference for future research. The literature review yields two schools of thought: the behavior-centered perspective and the personality-oriented perspective. Although these lines of research differ in their ways of defining communication styles, they show considerable similarities with respect to their classification. Many researchers build their taxonomies on two key dimensions: assertiveness and responsiveness. We propose embedding communication styles into the Five-Factor Theory (FFT) and defining them as characteristic adaptations of personality. We also suggest the Interpersonal Circumplex (IPC) as a reference model for distinguishing communication styles as it is able to integrate substantial dimensions and facets of existing taxonomies in a parsimonious way.
Zeitschrift für Personalpsychologie | 2003
Heinz Schuler; Benedikt Hell; Peter M. Muck; Karlheinz Becker; Andreas Diemand
Zusammenfassung. Der Beitrag bildet den Auftakt zu einer dreiteiligen Praxisreihe, in der die Entwicklung eines multimodalen Leistungsbeurteilungssystems fur die Sparkassen-Finanzgruppe geschildert wird, das aus drei Teilverfahren besteht (Individual-, Gruppen- und Auszubildendenmodul). In diesem ersten Teil der Reihe werden die theoretische Konzeption, die empirische Uberprufung und die praktische Einfuhrung des Individualmoduls dargelegt, das zur mehrperspektivischen Beurteilung von Einzelpersonen dient. Besonderes Augenmerk wurde in der Konzeptionsphase auf die Auswahl der Beurteilungsverfahren gelegt. Die drei Verfahren Verhaltensverankerte Einstufungsskala, Verhaltensbeobachtungsskala und Verhaltensrangprofil erwiesen sich als am geeignetsten fur die gegebene Problemstellung und wurden der Konstruktion des Beurteilungssystems zugrunde gelegt. Die Skalenkonstruktion erfolgte in einem mehrstufigen partizipativen Prozess. Auf Basis der Daten der Probeanwendung (N= 1518) konnten die Verfahren empirisch uberpruft und revidiert werden. Die Analysen belegen die Brauchbarkeit aller drei eingesetzten Skalenformate und zeigen deren Aquivalenz. Neben substanziellen Ubereinstimmungen der verschiedenen Beurteilungsrichtungen liefern die unterschiedlichen Perspektiven zusatzliche relevante Information, was den Nutzen ihrer Einbeziehung unterstreicht. Schlusselworter: Leistungsbeurteilung, 360∞-Feedback, Verhaltensverankerte Einstufungsskala, Verhaltensbeobachtungsskala, Verhaltensrangprofil, Multimodalitat Conception and test of a multimodal system of performance assessment: Individual module This is the first contribution of three in a series of reports on the development of a multimodal system of performance assessment for the Sparkassen Financial Group. The system consists of three modules (individual, group and apprentice module). In this first part of the series, the theoretical conception, the empirical examination and the practical implementation of the individual module is described, which suits the purpose of a multi-perspective evaluation of individuals. In the conception phase, special attention was paid to the selection of the scale format. The three formats Behavior Anchored Rating Scale, Behavioral Observation Scale and Behavior Ranking Profile proved as most suitable for the given situation and were the basis for the construction of the assessment system. The scale construction took place in a multi-level participative process. Participants (N=1518) helped to empirically examine and revise the measures. The analyses prove the capableness of all three scale formats and show their equivalence. Apart from substantial agreement, the different assessment perspectives provide additional relevant information which underline the utility of their inclusion.
Diagnostica | 2006
Peter M. Muck; Stefan Höft; Benedikt Hell; Heinz Schuler
Zusammenfassung. In der vorliegenden Studie wird die Konstruktion eines Fragebogens zur Erfassung von interpersonalen Personlichkeitseigenschaften mittels berufsbezogener Verhaltensweisen auf der Grundlage des Interpersonalen Circumplexes dargestellt. Der Interpersonale Circumplex (IPC) gilt als adaquates Modell zur Abbildung von Personlichkeitseigenschaften, die sich auf zwischenmenschliches Verhalten beziehen. Bisher wurde der IPC zwar in verschiedenen Anwendungsfeldern untersucht, aber noch nicht in den organisationspsychologischen Kontext ubertragen. Im Rahmen einer circumplexorientierten Reanalyse von Daten, deren Ursprung im Funf-Faktoren-Modell der Personlichkeit liegt, wird aufgezeigt, dass eine Operationalisierung des IPC anhand von berufsbezogenen Verhaltensweisen (Acts) moglich ist. Hierzu wird zum einen auf konzeptionelle Expertenbeurteilungen (N = 10, davon 4 je Act) sowie auf empirische Ergebnisse bei einer gemischt studentisch-beruflichen Stichprobe (N = 278) zuruckgegriffen. Zum anderen wird die strukturelle Konstruktvalidierung anhand einer studentischen Stichprobe (N = 241), vorrangig Wirtschaftswissenschaftlern, demonstriert. Der resultierende Fragebogen soll in der Personalpsychologie als sozial und okologisch valide Alternative zum klassischen Messverfahren, den revidierten Interpersonellen Adjektivskalen, Verwendung finden. Schlusselworter: Interpersonaler Circumplex, Funf-Faktoren-Modell, Act Frequency Approach, theoriegeleitete Fragebogenkonstruktion The construction of a job-related interpersonal circumplex questionnaire – Integration of the interpersonal circumplex, m the five-factor model, and the act frequency approach mmm mmm und of the mm
Applied Psychology | 2010
Thorsten Stumpp; Peter M. Muck; Ute R. Hülsheger; Timothy A. Judge; Günter W. Maier
Leadership Quarterly | 2013
Annika Nübold; Peter M. Muck; Günter W. Maier
Developmental Psychology | 2014
Jaap J. A. Denissen; Hannah Ulferts; Oliver Lüdtke; Peter M. Muck; Denis Gerstorf