Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Petra Bollweg is active.

Publication


Featured researches published by Petra Bollweg.


Archive | 2017

Educational Landscape Straddling Spaces and Education

Petra Bollweg; Hans-Uwe Otto

The idea of an educational landscape is linked to education policy goals, theoretical considerations, models and reports from practice. The “ideal” landscape opens up new constructive options for municipalities, offering increased social justice and ways for all citizens to develop, but also blocking paths. Until now, especially at the stage of childhood and adolescence, conventional approaches to educational landscapes have focussed on places—places of learning and education—where people learn, are brought up and taught in linear temporal sequences. As such, their implementation has thus only included topographical observations of pedagogically stage-managed “exclusive” settings (educational and otherwise), which need to be surmounted for future educational landscape projects. This chapter looks at educational landscapes “from the bottom up”, i.e. seen from the point of view of the subject, and topologically determines them taking into account the aspect of education within urban spaces. To achieve this, not only considerations from spatial theory but also positions from child and youth welfare policy are used to describe space (e.g. urban space) as a space for opportunities, especially for disadvantaged children and youth; this is discussed from the pints of view of access, use and democratic co-determination.


Stadtbaustein Bildung | 2015

Bildungslandschaft zwischen Raum und Bildung

Petra Bollweg; Hans-Uwe Otto

Mit der Idee einer Bildungslandschaft verknupften sich bildungspolitische Zielsetzungen, theoretische Uberlegungen, Modelle und Erfahrungsberichte. Im ‚Ideal‘ eroffnen sich fur Kommunen neue Gestaltungsoptionen, die ein Mehr an sozialer Gerechtigkeit und Entfaltungsmoglichkeiten fur alle BurgerInnen eroffnen, aber auch blockieren. Konventionelle Ansatze von Bildungslandschaft fokussierten bislang, besonders fur die Kindheits- und Jugendphase, auf (Lern- und Bildungs-)Orte, an denen in zeitlich linearer Abfolge gelernt, erzogen und beschult wurde. Als solches werden damit nur topografische Betrachtungen von padagogisch inszenierten ‚exklusiven‘ (Bildungs-)Settings in die Umsetzung mit einbezogen, die es fur zukunftige Bildungslandschaftsprojekte zu uberwinden gilt. In dem Beitrag wird Bildungslandschaft ‚von unten‘, d. h. vom Subjekt aus gedacht und unter dem Aspekt von ‚Stadtraumbildung‘ topologisch bestimmt. Dazu werden neben raumtheoretischen Uberlegungen auch kinder- und jugendpolitische Positionen herangezogen, um den (stadtischen) Raum als Moglichkeitsraum insbesondere fur benachteiligte Kinder und Jugendliche zu beschreiben und entlang der Dimensionen Zugang, Nutzung und demokratischer Mitbestimmung zu diskutieren.


Kinder- und Jugendhilfe im Reformprozess. Materialien zum Elften Kinder- und Jugendbericht | 2003

Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe

Melanie Abeling; Petra Bollweg; Gaby Flösser; Mathias Schmidt; Melissa Wagner


Räume flexibler Bildung. Bildungslandschaft in der Diskussion | 2011

Bildungslandschaft: Zur subjektorientierten Nutzung und topologischen Ausgestaltung

Petra Bollweg; Hans-Uwe Otto


Archive | 2008

Lernen zwischen Formalität und Informalität. Zur Deformalisierung von Bildung

Petra Bollweg


Archive | 2003

Kinder- und Jugendhilfe im Reformprozess

Joachim Merchel; Hans-Jürgen Schimke; Stephan Bissinger; Karin Böllert; Melanie Abeling; Petra Bollweg; Gaby Flösser; Mathias Schmidt; Melissa Wagner


Archive | 2012

Sammelrezension - Schulabsentismus: Lesarten eines Phänomens

Petra Bollweg


Archive | 2011

Rezension: Georg Cleppien, Ulrike Lerche (Hrsg.) (2010): Soziale Arbeit und Medien.

Petra Bollweg


Social work and society | 2009

International Models of How to Combine Formal, Non-formal and Informal Education

Petra Bollweg; Hans-Uwe Otto


Informelles Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Beiträge aus Theorie und Praxis | 2009

Informelles Lernen und Soziale Arbeit am Beispiel von Mehrgenerationenhäusern

Petra Bollweg; Thomas Coelen

Collaboration


Dive into the Petra Bollweg's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge