Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Hans-Uwe Otto is active.

Publication


Featured researches published by Hans-Uwe Otto.


Archive | 2003

Aktivierende Soziale Arbeit

Fabian Kessl; Hans-Uwe Otto

Eine neue Semantik pragt seit einigen Jahren die Debatten um die Programmierung des Sozialen1: „Selbsthilfe statt Unterstutzung“, „Eigenverantwortung statt Solidaritat“ und „Burgergesellschaft statt Wohlfahrtsstaat“ lauten die Parolen.


Research on Social Work Practice | 2009

Reflexive Professionalism as a Second Generation of Evidence-Based Practice: Some Considerations on the Special Issue “What Works? Modernizing the Knowledge-Base of Social Work”

Hans-Uwe Otto; Andreas Polutta; Holger Ziegler

This article refers sympathetically to the thoughtful debates and positions in the Research on Social Work Practice (RSWP; Special Issue, July, 2008 issue) on “What Works? Modernizing the Knowledge-Base of Social Work.” It highlights the need for empirical efficacy and effectiveness research in social work and appreciates empirical rigor demanded by leading proponents of an evidence-based social work practice. Yet it argues that these high standards of evolution are based on a methodological conceptualization of impact, which might be less than appropriate for social work. We propose a refashioning of efficacy and effectiveness research in social work that focuses on explaining and understanding of causal mechanism. We suggest a second generation of evidence-based practice, which is substantiated in the concept of reflexive professionalism.


Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit | 2008

Sozialraum und sozialer Ausschluss. Die analytische Ordnung neo-sozialer Integrationsrationalitäten in der Sozialen Arbeit

Hans-Uwe Otto; Holger Ziegler

Auf einer internationalen Ebene hat es sich durchgesetzt „das Ergebnis von Prozessen und/ oder Faktoren, die Partizipation an der Zivilgesellschaft versperren“ (Pratt 2000: 751) als ‚sozialen Ausschluss‘ zu verhandeln, d.h. als ein problematisches soziales Phanomen, das nicht nur uber einkommensbasierte Armutsindikatoren zu erfassen ist, sondern daruber hinaus weitere Dimensionen, wie etwa einen mangelnden Zugang zum Arbeitsmarkt, zu politischen Prozessen oder gar zum legalen Rechtssystem — zumindest jenseits des Strafrechts — umfasst.


Archive | 2008

Die neue Bildungsdebatte

Thomas Rauschenbach; Hans-Uwe Otto

In Deutschland ist nach der Veroffentlichung der PISA-Ergebnisse 2001 eine neue Bildungsdebatte entbrannt. Zumindest muss man diesen Eindruck gewinnen, wenn man die zahllosen Aktivitaten und Verlautbarungen zur Kenntnis nimmt, die seitdem rund um den Kindergarten, die Schule, die Hochschule oder um die berufliche Bildung zu beobachten sind. Diagnostiziert wird nun allerorten Reformbedarf: Neue Themen und Inhalte, neue Schwerpunkte und Methoden, neue Ausbildungskonzepte und Studiengange werden angemahnt oder bereits als neue Losungen angepriesen. Aus unterschiedlichsten Richtungen werden, so kann dieses Phanomen zusammengefasst werden, Forderungen nach einer umfassenden Umgestaltung des Bildungs- und Erziehungswesens laut. Die Rufe nach grundlegenden Veranderungen sind so vehement wie schon lange nicht mehr.


Capabilities - Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft | 2008

Der Capabilities-Ansatz als neue Orientierung in der Erziehungswissenschaft

Hans-Uwe Otto; Holger Ziegler

Der mit den Namen des indischen Okonomen und Nobelpreistragers Amartya Sen (1992, 2000, vgl. Klasen/Gunther 2006) und der US-amerikanischen Philosophin Martha Craven Nussbaum (vgl. 1999, 2006) verbundene Capabilities- Ansatz ist ein international zunehmend diskutierter, gerechtigkeitstheoretischer Ansatz, der die Frage nach einem guten Leben bzw. einer gelingenden praktischen Lebensfuhrung in den Mittelpunkt stellt Der primare Fokus von Sens Capability Approach ist das Arrangement differenter Handlungs- und Daseinsweisen, uber das je unterschiedliche Menschen verfugen und damit verbunden die Frage nach ihren positiven Freiheiten, sich fur ein als erstrebenswert betrachtetes Leben entscheiden zu konnen. Demgegenuber schlagt Martha Nussbaum mit ihrem Capabilities Approach eine „objektive Liste“ fundamentaler Moglichkeiten und Befahigungen vor, die sie als Grundlage eines erfullten, gedeihlichen Lebens („human flourishing“) im Sinne komplexer menschlicher Zustande und Handlungsweisen begrundet.


Capabilities - Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft | 2008

Bildung as Human Development: An educational view on the Capabilities Approach

Sabine Andresen; Hans-Uwe Otto; Holger Ziegler

The Capabilities Approach as an educational point of view A basic argument of our paper is that the capabilities approach elaborates an educational perspective. It contains a conception of justice based on considerations which come close to the German notion of Bildung.


Das Soziale gestalten | 2006

Managerielle Wirkungsorientierung und der demokratische Nutzwert professioneller Sozialer Arbeit

Hans-Uwe Otto; Holger Ziegler

Diskurse um Soziale Arbeit als eine Profession im offentlich-rechtlichen Raum kollektiver Wohlfahrtsproduktion formieren sich in aller Regel im Verhaltnis zu Fragen der Kritik, der Entwicklungs- oder der Transformationsmoglichkeiten der Praxis im Kontext eines ‚burokratisch professionellen Systems‘ (vgl. Harris 1998). Soziale Arbeit als Profession ist in Organisationen verortet, d.h. Gebilden zur Regulation der Kooperation bzw. spezifisch formierten sozialen Beziehungsgeflechten, die ein ‚Arsenal‘ von Deutungen und sozialtechnologischen Strategien bereitstellen (vgl. Bruch/Turk 2005), das die Kontingenz bestimmter Formen individueller — der Professionellen — und kollektiver Handlungsfahigkeitder Profession — in einem erheblichen Mase strukturiert. Im Sinne einer Institution moralischer Regulation (vgl. Hunt 1999) - genauer: einer auf die Bearbeitung sozialer Lebensfuhrungsprobleme und Lebensfuhrungsrisiken gerichteten gesellschaftlich-politischen Instanz — ist die Profession Sozialer Arbeit zugleich auch selbst ein strategisches wie konstitutives Element der Organisation und Ordnung ‚des Sozialen‘.


Technology, Pedagogy and Education | 2008

Young people's Internet use and its significance for informal education and social participation

Stefan Iske; Alexandra Klein; Nadia Kutscher; Hans-Uwe Otto

This paper focuses on digital inequality – a key mediating issue within the education technology debate. In particular, it examines how the social and cultural resources of young people relate to their usage behaviour within the informal space of the Internet and what options are available to counter this digital inequality in terms of encouraging online informative and educative activities. Based on a survey of 1024 young people in Germany (aged between 14 and 23 years), data show that even among young users, who are supposedly the ‘Internet‐savvy’ generation, significant and enduring inequalities of outcome persist – especially in terms of different indicators of educational background. The paper presents a detailed analysis of the ways in which young people use the Internet, showing significant differences in the use of different services – and, beyond this, in the ways in which the same services are used. The implications of these divisions for those seeking to encourage use of the Internet for informal and formal education are discussed.


Archive | 1998

Towards more democracy in social services : models and culture of welfare

Gaby Flösser; Hans-Uwe Otto

Part 1 The welfare approach: The end of progressivism, M.J. Stern Consumers, citizens and co-producers, A. Evers Social service delivery, H. Richter Civil society and the welfare state, U. Rodel Does welfare lead to dependency? G. Prein, P. Buhr Social rights, power and the democratization of social services, A. Schaarschurch The Scandinavian social service model, St. Stjerno Welfare, democracy and social work, H. Sunker Democratization - the recovering of the political in social work (?), M. Schmidt. Part 2 The organizational approach: The organizational construction of social citizenship, G. Ahrne Democratization by modernization? D. Grunow Personal social services, J. Harris Client demands and professional responsibility, G. v.d. Laan Old democracy - new quality? social services in East Germany and Finland, A.L. Matthies Cooperative relations within youth assistance, M. Seckinger Childrens participation in child welfare services, Ch. Hallett Modernizing the youth welfare system, A. Markert, S. Wagenblass Does democratic rationality extend to social service?, B. Dewe, H.U. Otto Empowerment, I. Siriainen Privatization and professionalization - challenges to social service delivery in the U.S.A., N. Gilbert Feminist care work projects in Germany, M. Bruckner Community building as a template for recreating the welfare state, M. Fabricant, S. Burghards. Part 3 The quality approach: Improving the quality of social services, Ch. Pollitt Quality-enhancement in the service society, M. Engel et al Reform and restructuring of social services in the United States, J.C. Marsh, C. Coohey Client participation as an instrument of quality assurance in social work, K. Petersen, K. Piel Quality assurance of voluntary welfare associations, R. Bauer, E. Hansen Self-evaluation, M. Heiner. Contributors.


Archive | 2004

Auf dem Weg zu einem neuen Bildungsverständnis: Ganztagsschule oder Ganztagsbildung?

Hans-Uwe Otto; Thomas Coelen

Seit dem so genannten ‚PISA-Schock‘ gelten die Ganztagsschule oder verwandte Formen als probate Losung fur die aufgezeigten Defizite des deutschen Schulsystems. Dabei wird aber vielerorts von einem traditionellen Bildungsverstandnis ausgegangen, das Bildung weiterhin in erster Linie mit schulischer Ausbildung gleichsetzt. Somit wird ubersehen, dass formelles, d. h. fur alle Kinder und Jugendliche verpflichtendes Lernen und entsprechend erworbenes Wissen, zwar einen wichtigen Teil von Bildungsprozessen ausmachen, aber eben nur einen Teil, der zudem von seinem Umfang und seinen Wirkungen her fur die individuelle Entwicklung im Vergleich mit informellen Bildungsspharen auserhalb der Schule weitaus geringer ist (vgl. OECD 1977; Dohmen 2001). Analog zu der allgemeinen Verkurzung von Bildungsvorstellungen wird aktuell der schulische Anteil an Bildungsprozessen in Form der Ganztagsschule pars pro toto gesetzt. So wird kaum wahrgenommen, dass z. B. Einrichtungen der auserschulischen Jugendbildung — aber auch die Familien — ebenfalls relevante Beitrage zur Bildung von Kindern und Jugendlichen leisten.

Collaboration


Dive into the Hans-Uwe Otto's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Peter Vogel

Technical University of Dortmund

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge