Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Petra Büker is active.

Publication


Featured researches published by Petra Büker.


Archive | 2015

Inklusion vom Kind aus denken – Das Vielfaltstableau zur fallbasierten Aus- und Weiterbildung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte

Petra Büker; Stefanie Meier; Cathleen Bethke; Autorengruppe Vielfaltstableau

In diesem Beitrag wird ein innovatives, webbasiertes Aus- und Weiterbildungsinstrument zur Professionalisierung padagogischer Fach- und Lehrkrafte vorgestellt: das Vielfaltstableau. Es wurde im Zuge der aktuellen gesellschaftlichen und bildungspolitischen Diskussion um ein inklusives Bildungssystem durch eine an der Universitat Paderborn angesiedelte, multiprofessionell zusammengesetzte Expertengruppe (aus Kitas, Grund- und Forderschulen, aus Zentren fur schulpraktische Lehrerbildung sowie Wissenschaftler/innen und Studierenden der Universitat Paderborn) als Pilotprojekt entwickelt.


Archive | 2014

Forschendes Lernen und Studieren in der neuen Grundschullehrerausbildung. Konzepte und Projekte aus NRW

Charlotte Röhner; Petra Büker; Nicola Bunte; Susanne Miller; Katrin Velten; Jutta Wiesemann

Das neue Lehrerausbildungsgesetz (LABG NRW) setzt bundesweit Masstabe fur die Professionalisierung des Lehrerberufs (Rohner/Miller/Buker et al. 2012). Das Grundschullehramt ist als eigenstandiger Studiengang (wieder)eingefuhrt und erstmals in der Ausbildungsdauer und dem akademischen Anforderungsprofil den anderen lehramtsbezogenen Studiengangen gleichgestellt. Die Landesgruppe Grundschulpadagogik NRW befasst sich aktuell mit Konzepten einer forschungsbasierten grundschulpadagogischen Ausbildung im Master of Education sowie der konkreten Gestaltung von Praxisphasen. Es geht darum, das ehrgeizige Projekt des forschenden Lernens und Studierens im Masterstudiengang fur das Lehramt an Grundschulen systematisch zu verankern. Im vorliegenden Beitrag wird zunachst ein grundlegender professionstheoretischer Uberblick uber Modelle forschenden Lernens in der Lehrerbildung gegeben.


Intercultural Education | 2014

The development of intercultural pedagogy and its influences on primary schools: conclusions and perspectives

Birgit Hüpping; Petra Büker

The integration debate in Germany is closely connected to the education debate. Both are related to recent societal changes. Discussions at the social and political level in the past couple of years have shown how highly emotionally charged attitudes towards migration and integration in this country truly are. This article aims to provide an overview of intercultural developments in German educational contexts, especially those related to primary schools, against the background of societal change. We trace the developments in Germany from foreigner pedagogy and intercultural pedagogy to a pedagogy incorporating antiracism elements and subsequently a pedagogical approach focused on diversity (diversity pedagogy). We conclude that though many gains have been made, there is presently a danger that we will lose sight of cultural heterogeneity as diversity pedagogy in Germany has expanded to incorporate social inclusion.


Archive | 2012

Sichtweisen und Handlungslogiken von Grundschullehrer/innen im Umgang mit kultureller Vielfalt: Ausgewählte Befunde aus der Paderborner Professionsstudie ProLEG

Petra Büker; Birgit Hüpping

Begriffe wie „Bildungsverlierer“ und „Bildungsbenachteiligung“ werden in Deutschland seit der Diskussion um TIMSS, PISA und IGLU unmittelbar mit Schuler/innen mit Migrationshintergrund in Beziehung gesetzt. Die Integrationsdebatte ist zu einer Bildungsdebatte geworden, die das selektierende Schulsystem in Deutschland kritisch hinterfragt. Vor allem im Bereich der Grundschule sind Lehrer/innen eine wichtige Stellgrose fur die Bildungsbiografien der Kinder, da sie grosen Einfluss nehmen auf deren im Aufbau befindlichen personlichen und akademischen Selbstkonzepte sowie auf die Ubergangsempfehlungen fur die Sekundarstufe (vgl. Gomolla/Radtke 2003). Statistisch gesehen ist die Chance, eine Gymnasialempfehlung zu erhalten, fur ein Kind ohne Migrationshintergrund (nachfolgend: MH) knapp funfmal hoher als fur ein Kind aus einer Einwandererfamilie mit vergleichbarem Leistungsprofil (vgl. Aktionsrat Bildung 2007).


Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule. Bilanz und Perspektiven | 2012

Neues Grundschullehramt in NRW

Charlotte Röhner; Susanne Miller; Petra Büker; Carolin Wittag; Melanie Radhoff; Brigitte Kottmann; Jutta Wiesemann; Heike Lobpreis; Hanna Berning

In der Schulleistungsdebatte nach PISA und IGLU nimmt die Forderung nach einer Reform der Lehrerausbildung und einer Professionalisierung des padagogischen Personals eine zentrale Stellung ein. Das Land Nordrhein-Westfalen richtete dazu eine Expertenkommission unter Leitung von Jurgen Baumert ein, die 2007 ein Gutachten zur Reform der Lehramtsstudiengange in NRW vorlegte. Ausgehend von einer Analyse der Lehrerausbildung an den Universitaten des Landes wurden im Gutachten Empfehlungen und Vorschlage fur eine Reform der Lehrerbildung im Rahmen des Bologna-Prozesses und unter Berucksichtigung der Beschlusslage der Kultusministerkonferenz zu Standards der Lehrerausbildung dargelegt und entwickelt, die in den Gesetzgebungsprozess eingebracht wurden und insgesamt zu einer Neuausrichtung der Lehrerbildung in NRW fuhrten.


Archive | 2018

»Wir sind jetzt alle Lernbegleiter« – Nivellierungstendenzen in der multiprofessionellen Teamarbeit im Übergang Kita-Grundschule

Thorsten Bührmann; Petra Büker; Julia Höke

In der engen Kooperation von Kita und Grundschule etabliert sich zunehmend der Begriff des Lernbegleiters als professionsubergreifende Bezeichnung aller involvierten Fach- und Lehrkrafte. Ausgehend von Forschungsergebnissen aus zwei Bildungshausprojekten wird der Begriff unter professionstheoretischer Perspektive hinsichtlich moglicher Nivellierungstendenzen diskutiert.


Archive | 2016

Peer-Learning in altersgemischten Lerngruppen im Übergang Kita – Grundschule aus der Perspektive von Kindern

Agnes Kordulla; Petra Büker

Trotz der bildungspolitischen Forderung nach Sicherung von anschlussfahigen und individualisierten Lern- und Bildungsprozessen ist die Frage nach einer gewinnbringenden Gestaltung von adaptiven Lernumgebungen im Ubergang fur alle Kinder bislang nicht zufriedenstellend beantwortet. Die Grundlagenforschung in diesem Bereich befindet sich im Prozess (Campana Schleusener 2013, Kucharz/Wagener 2009, Reichmann 2010). Zur Beantwortung der Fragestellung fehlt es insbesondere an qualitativ orientierten Studien, die den Blick auf die Mikroebene von altersgemischten Lerngruppen richten und um die Kinderperspektive erweitern.


Archive | 2014

Sichtweisen von Erzieherinnen und Grundschullehrkräften auf die Entwicklung einer gemeinsamen Bildungsdokumentation – qualitative Befunde aus dem Paderborner Modellprojekt „Kinderbildungshaus“

Petra Büker

Die Dokumentation, Interpretation und Ruckmeldung kindlicher Lern-, Entwicklungs- und Bildungsprozesse werden in der internationalen und nationalen Fruh- und Grundschulpadagogik konsensuell als Instrumente zur Qualitatssicherung und Professionalisierung des Uberganges verstanden. Im deutschen Sprachraum haben Orientierungs-, Bildungs- und Lehrplane die Bildungsdokumentation als Rahmenvorgabe aufgenommen, diese jedoch haufig inhaltlich noch nicht konkretisiert. Der Elementarbereich kann zwischenzeitlich auf eine etablierte Praxis der Beobachtung, Dokumentation und Ruckmeldung verweisen. Insbesondere qualitativ orientierte Instrumente wie die aus Neuseeland adaptierten „Bildungs- und Lerngeschichten“ (Leu et al. 2007) fuhrten in den letzten Jahren zu einer differenzierten und an den kindlichen Ressourcen orientierten Beobachtungspraxis, auf deren Grundlage gezielt individuell zugeschnittene Bildungsangebote entwickelt werden konnen.


Archive | 2012

Schnittfeld Schul- und Kindergartenentwicklung: Forschungsmethodologische Herausforderungen im Modellprojekt Kinderbildungshaus

Thorsten Bührmann; Petra Büker; Agnes Kordulla

Mit dem Ziel der Optimierung der Zusammenarbeit von Kindertageseinrichtungen (KiTas) und Grundschulen entsteht in Paderborn zurzeit das erste Kinderbildungshaus Nordrhein-Westfalens. Der hohe Innovationsgehalt im interdisziplinaren Uberschneidungsbereich von Elementar- und Grundschulforschung sowie die Komplexitat und Prozessdynamik dieses Entwicklungsvorhabens stellen die wissenschaftliche Begleitforschung vor anspruchsvolle Aufgaben. Vor diesem Hintergrund werden hier die spezifischen forschungsmethodologischen Herausforderungen sowie die Forscherrolle im Spannungsfeld von Evaluation und Beratung thematisiert. Gleichzeitig werden perspektivisch Losungsansatze aufgezeigt, die im Rahmen des Projektes entwickelt und erprobt wurden.


Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research | 2015

Organisationsentwicklung und multiprofessionelle Teamarbeit im Kinderbildungshaus – eine systemische Perspektive

Thorsten Bührmann; Petra Büker

Collaboration


Dive into the Petra Büker's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Julia Höke

University of Paderborn

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Jutta Wiesemann

Folkwang University of the Arts

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge