Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Rainer Lehmann is active.

Publication


Featured researches published by Rainer Lehmann.


Child Development | 2012

Cumulative advantages and the emergence of social and ethnic inequality: Matthew effects in reading and mathematics development within elementary schools?

Jürgen Baumert; Gabriel Nagy; Rainer Lehmann

This article examines the development of social and ethnic disparities in academic achievement in elementary schooling. It investigated whether reading and mathematics development in 136 mixed-ability classes shows path-dependent processes of cumulative advantage (Matthew effects) from Grades 4 to 6 (Grade 4 mean age = 10.62, SD = 0.57) resulting in growing inequality. Status-dependent processes of cumulative advantage, their interaction with path-dependent processes, and consequences for the degree of social and ethnic inequality are examined. Two complementary methods for analyzing multilevel data are used: growth curve and quasi-simplex models. No evidence for a Matthew effect was found in either domain. A compensation effect emerged for reading, to the benefit of ethnic minorities. A fan-spread effect was found for mathematics, partly attributable to status-dependent processes of cumulative advantage.


School Effectiveness and School Improvement | 2009

Achievement inequalities in Hamburg schools: how do they change as students get older?

Daniel H. Caro; Rainer Lehmann

A handful of studies have found evidence of a gap in academic achievement between students of high- and low-socioeconomic status (SES) families. Furthermore, some scholars argue that the gap tends to widen as students get older. Evidence is, however, inconclusive and relies mostly on limited methodological designs. Drawing on the Hamburg School Achievement Census 1996 to 2000 (LAU 5, 7, and 9), the authors examined the trajectory of the math and reading achievement gap associated with SES from the age of 10 to 15 years by means of cross-random-effects, panel data, and hierarchical linear models (HLM). The use of 3 time points and statistical techniques well suited to the longitudinal data contribute to the methodological advance of measurement of the gap trend. The findings indicate a narrowing gap over the course of secondary school years and are interpreted in light of the relatively open and egalitarian school policies in Hamburg.


Archive | 2004

Die PISA-Studie zur Lesekompetenz: Überblick und weiterführende Analysen

Cordula Artelt; Petra Stanat; Wolfgang Schneider; Ulrich Schiefele; Rainer Lehmann

Zur PISA-2000-Studie und speziell zur Lesekompetenz im nationalen und internationalen Vergleich liegen bereits zahlreiche Veroffentlichungen vor (z.B. Artelt, Brunner u.a., 2003; Artelt, Schneider, & Schiefele, 2002; Artelt u.a., 2001; Kirsch u.a., 2002; OECD, 2001). Mit dem Ziel, einen Uberblick uber die zentralen Aspekte der Studie zu geben, werden die das Lesen betreffenden Inhalte im ersten Teil des Kapitels noch einmal zusammenfassend dargestellt. Diese Ausfuhrungen beziehen sich vor allem auf die zu Grunde liegende Konzeption von Lesekompetenz sowie auf die Definition von Kompetenzstufen.


Archive | 2006

Zur Bedeutung der kognitiven Heterogenität von Schulklassen für den Lernstand am Ende der Klassenstufe 4

Rainer Lehmann

Die Daten, die 2003 im Rahmen der Untersuchung „Erhebung zum Lese- und Mathematikverstandnis — Entwicklungen in den Jahrgangsstufen 4 bis 6 in Berlin“ (ELEMENT) am Ende der Klassenstufe 4 in 135 Schulklassen (n = 3.254) erhoben worden sind, erlauben Analysen zu der Frage, in welchem Mase die Zusammensetzung einer Schulklasse die beobachteten individuellen Lernstande bestimmt. Die Ergebnisse bestatigen Befunde anderer Forschungsgruppen, nach denen ein hoher Durchschnittswert fur die kognitiven Lernvoraussetzungen mit Leistungen in Leseverstandnis und in der Mathematik einhergeht, die uber Erwarten gunstig ausgepragt sind. Weiterhin konnte fur das Leseverstandnis gezeigt werden, dass unabhangig hiervon in Schulklassen mit einer groseren Streuung der kognitiven Lernvoraussetzungen durchschnittlich hohere Lernstande erzielt wurden.


Archive | 2013

Basic Competencies as Determinants of Success in Commercial Apprenticeships

Susan Seeber; Rainer Lehmann

The aim of this paper is to shed light on the structural relationships between basic academic competencies as acquired in German secondary schools and the achievement levels attained in the specific learning contexts of apprenticeships in the commercial sector.


Journal für Mathematik-Didaktik | 2009

Untersuchungen zum mathematischen und mathematikdidaktischen Wissen angehender GHR- und Gymnasiallehrkräfte

Sigrid Blömeke; Rainer Lehmann; Björn Schwarz; Gabriele Kaiser; Susan Seeber

ZusammenfassungDie international-vergleichenden Studie zur Leistungsfähigkeit der Lehrerausbildung „Mathematics Teaching in the 21st Century” (MT21) zeigt für die deutsche Stichprobe auf, dass das mathematische und mathematikdidaktische Wissen angehender Mathematiklehrkräfte für das Gymnasium im Mittel deutlich umfangreicher ist als das angehender Lehrkräfte für Grund-, Haupt- und Realschulen. Nichtsdestotrotz werden einige Items von der Gruppe angehender deutscher Lehrkräfte für Grund-, Haupt- und Realschulen relativ häufiger gelöst als von der Gruppe der angehenden Gymnasiallehrkräfte, andere fallen ihnen in Relation zu den übrigen Items des Itempools deutlich leichter. Umgekehrt lassen sich Items finden, bei denen der Leistungsvorsprung angehender Gymnasiallehrkräfte besonders groß ist. Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, was die beiden Item-Sets auszeichnet, die entsprechende differenzielle Itemfunktionen aufweisen. Auf diese Weise kann das besondere Leistungspotenzial sowohl angehender angehender Lehrkräfte für Grund-, Haupt- und Realschulen als auch angehender Gymnasiallehrkräfte herausgearbeitet werden.AbstractResults of the study „Mathematics Teaching in the 21st Century” (MT21), a comparative study on teacher education across six countries, showed for the German sample that future high-school teachers on average developed higher knowledge than future primary and lower-secondary teachers. However, the latter performed relatively well on some items, other items were less difficult for them in relation to the whole item-pool. In contrast, there were items on which future high-school teachers achieved test scores way above the average difference. In this paper, we analyze the two sets of items that showed differential item functioning in order to work out the specific strengths of future primary and lower-secondary teachers as well as of future high-school teachers.


Archive | 2010

Kompetenzentwicklung in der Mathematik-Gymnasiallehrerausbildung eine empirische Studie an fünf deutschen Universitäten

Gabriele Kaiser; Nils Buchholtz; Björn Schwarz; Sigrid Blömeke; Rainer Lehmann; Ute Suhl; König. Johannes; Hans-Dieter Rinkens

Zentrales Ziel der von der Deutschen Telekom Stiftung geförderten Studie ist die Evaluation des ebenfalls von der Stiftung finanzierten Projekts „Mathematik Neu Denken“ zur Verbesserung der Gymnasiallehrerausbildung an den Universitäten Siegen und Gießen (ab WS2009/2010 auch DuisburgEssen). Diese innovativen Ansätze wurden nun aus einem externen Blickwinkel in Hinblick auf die erzielten Effekte im Bereich der mathematischen und mathematikdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen Kompetenzentwicklung der Studierenden und der Entwicklung der zugehörigen Überzeugungen (beliefs) untersucht.


European Educational Research Journal | 2003

On the Dimensionality of the Cognitive Test Used in the IEA Civic Education Study: Analyses and Implications

Roumiana Nikolova; Rainer Lehmann

The second International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) Civic Education Study was designed to measure dimensions of civic knowledge among 14 year-old and upper secondary students across diverse educational systems. One of the major aims of the study on upper secondary students was to attain sufficient commonality with the test instrument for the 14 year-olds in order to facilitate meaningful cross-population references. This requirement could be successfully achieved by including a substantial number of (anchor) items from the test for the younger group, yet leaving room for more difficult items. In addition, the test for the upper secondary students included the newly introduced domain of economic literacy. The quality of the test has been assured through confirmatory factor analysis; analysis of item-by-country interaction and Item Response Theory (IRT) based analyses of item fit within and across countries. Preceded by a short review of previous research on civic knowledge as well as a brief description of the IEA test for the 14 year-olds, this article then focuses more explicitly on some methodological aspects of the test of civic knowledge and economic literacy in the IEA Civic Education Study for upper secondary students. It describes the structure of the test, including three examples of items covering different levels of civic knowledge. Furthermore, the quality of the test is discussed in some detail, referring to the main test analysis procedures. Finally, the test analysis results are briefly discussed, followed by a note of caution, as well as some insights into the relationship of civic knowledge and gender among adolescents.


Archive | 2012

Empirische Studien zur Wirksamkeit der Mathematiklehrerausbildung

Gabriele Kaiser; Sigrid Blömeke; Rainer Lehmann; Martina Döhrmann; Johannes König; Nils Buchholtz; Ute Suhl

Die international vergleichende Lehrerbildungsstudie TEDS-M wurde von der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) aufbauend auf TIMSS und PISA als Reaktion auf die kontinuierliche Kritik an der Lehrerausbildung beschlossen. Die Kritik an der Lehrerbildung und ihrer geringen Wirksamkeit ist sehr alt und wurde bereits Anfang des 20. Jahrhunderts von Klein (1908) als „Doppelte Diskontinuitat“ beschrieben. Allerdings lagen bis dato keine gesicherten Erkenntnisse uber deren Wirksamkeit vor. Die umfassenden Reformdiskurse liefern allerdings Hinweise auf Wirkungsannahmen, die mit TEDS-M am Beispiel der Ausbildung von zukunftigen Mathematiklehrerinnen und -lehrern in den Klassen 4 und 8 uberpruft wurden:


Archive | 2000

Untersuchungsgegenstand und Fragestellungen

Jürgen Baumert; Wilfried Bos; Rainer Lehmann

Nur wenige padagogisch-psychologische Arbeiten haben vergleichbare offentliche Aufmerksamkeit gefunden wie TIMSS. Eine derartig breite Rezeption hat allerdings auch Kosten. Die offensichtlichsten sind die Simplifizierung von Ergebnissen und die Reduktion komplexer Befunde auf wenige griffige Botschaften, die dem wissenschaftlichen Anliegen einer solchen Studie alles andere als gerecht werden. So steht das Akronym „TIMSS“ in Deutschland vereinfachend fur die Uberraschung, dass die mathematisch-naturwissenschaftlichen Kompetenzen von deutschen Jugendlichen und jungen Erwachsenen in einem breiten internationalen Mittelfeld liegen. Dieser Befund allein ist jedoch nur von geringem Interesse; Bedeutung erhalt ein solches Ergebnis erst durch die Analyse der inhaltlichen Qualitat der Kompetenzunterschiede innerhalb definierter Fachgebiete und im Rahmen der Bildungsvorstellungen unserer Lehrplane. Gerat die Komplexitat der empirischen Befunde, die sich nicht selten wechselseitig relativieren, in Vergessenheit, lost sich die offentliche Diskussion sehr schnell von der wissenschaftlichen Substanz einer Untersuchung und gewinnt im Spiel der Interessen ein wenig beeinflussbares Eigenleben. Im Rahmen unserer Moglichkeiten wurden wir gern dazu beitragen, diesen Prozess bei der Rezeption des vorliegenden Berichts zu verlangsamen. Deshalb wollen wir im Ruckgriff auf unsere erste Veroffentlichung (Baumert, Lehmann u.a., 1997) den Entstehungszusammenhang und das grundsatzliche Anliegen von TIMSS noch einmal zusammenfassen.

Collaboration


Dive into the Rainer Lehmann's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Wilfried Bos

Technical University of Dortmund

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Susan Seeber

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge