Marten Clausen
University of Duisburg-Essen
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Marten Clausen.
Archive | 2013
Kathrin Racherbäumer; Christina Funke; Isabell van Ackeren; Marten Clausen
Zum Verdienst der Schuleffektivitatsforschung gehort die empirisch fundierte Herausarbeitung lernforderlicher Merkmale auf der schulischen Prozessebene, die Leistungsunterschiede – uber schulische Kontextbedingungen hinaus – erklaren konnen. Die schulischen Effekte fur Schuler/innen bildungsbenachteiligter Gruppen sind dabei besonders deutlich; Schulen mit schwach entwickelter Schulqualitat konnen somit herkunftsbedingte Benachteiligungen verstarken, Schulen mit hoher Qualitat diese abmildern. So gelingt es an sogenannten erwartungswidrig guten Schulen in schwieriger sozialer Lage trotz hoher Belastungsfaktoren, schulische Leistungen auf uberdurchschnittlichem Niveau zu befordern und eine gute Passung zwischen Kontextmerkmalen und schulischen sowie unterrichtlichen Handlungsstrategien zu erreichen. Zur Erklarung des Phanomens erwartungswidrig guter Schulen bestehen vielfaltige theoretische Anknupfungsmoglichkeiten, die im Beitrag mit Blick auf Ergebnisse der internationalen Forschung weiter expliziert werden. Erste Befunde aus einem nationalen Forschungskontext zeigen Ansatze fur Qualitatsentwicklungsstrategien von erfolgreichen Schulen in schwieriger Lage auf.
Archive | 2011
Isabell van Ackeren; Marten Clausen
Soziale Kompetenzen werden hier als interpersonale Fahigkeiten, Fertigkeiten und Bereitschaften verstanden, die auf soziale Systeme und soziale Interaktion ausgerichtet sind und in verschiedensten, uberfachlichen1 Lebensbereichen von individueller wie von gesellschaftlicher Bedeutung sind (vertiefend zum Begriff der Sozialkompetenz Brohm 2009 sowie Kiper in diesem Band, auch in Differenzierung gegenuber dem ‚Sozialen Lernen‘ und der ‚Sozialerziehung‘). Zu sozialen Kompetenzen werden im Allgemeinen Fahigkeiten und Fertigkeiten gezahlt, die fur soziale Interaktionen nutzlic oder notwendig sind, etwa die Fahigkeit, im Umgang mit anderen gute und tragfahige Beziehungen zu unterhalten, was sprachlich-kommunikative und interkulturelle Kompetenzen ebenso voraussetzt wie Empathie als Hineinversetzen in die Situation und Sicht anderer, um verschiedene Meinungen und Uberzeugungen zu erkennen und im eigenen Entscheidungshandeln abzuwagen. In der Zusammenarbeit mit anderen ist Kooperationsfahigkeit zentral, die Hilfsbereitschaft, Toleranz , Kompromissbereitschaft, Konfliktfahigkeit und Rucksichtnahme ebenso umfasst wie Verantwortung, Durchsetzungsvermogen, Flexibilitat, Konsequenz und Vorbildfunktion, um einige konkretere Aspekte zu nennen.
Learning and Instruction | 2007
Manfred Hofer; Sebastian Schmid; Stefan Fries; Franziska Dietz; Marten Clausen; Heinz Reinders
Zeitschrift Fur Padagogik | 2006
Marten Clausen
Die Deutsche Schule :DDS | 2011
Isabell van Ackeren; Olga Zlatkin-Troitschanskaia; Carmen Binnewies; Marten Clausen; Christian Dormann; Peter Preisendörfer; Christoph Rosenbusch; Uwe Schmidt
Zeitschrift Fur Padagogik | 2005
Manfred Hofer; Heinz Reinders; Stefan Fries; Marten Clausen
Archive | 2007
Sebastian Schmid; Stefan Fries; Manfred Hofer; Franziska Dietz; Heinz Reinders; Marten Clausen
Archive | 2004
Manfred Hofer; Stefan Fries; Heinz Reinders; Marten Clausen; Franziska Dietz; Sebastian Schmid
Zeitschrift Fur Padagogik | 2007
Marten Clausen; Christoph Winkler; Maike Neu-Clausen
Archive | 2006
Sebastian Schmid; Stefan Fries; Manfred Hofer; Franziska Dietz; Heinz Reinders; Marten Clausen