Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Rainer Souren is active.

Publication


Featured researches published by Rainer Souren.


WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium | 2013

Mass Customization in der Lebensmittelbranche

Magnus Richter; Rainer Souren; Julia Witschel

Mass Customization ist ein wettbewerbsstrategisches (Produktions-)Konzept, das sich in der Praxis großer Beliebtheit erfreut. Der Beitrag stellt Mass Customization aus überwiegend produktionswirtschaftlicher Perspektive dar und illustriert sie anhand von Praxisbeispielen. Es wird verdeutlicht, welche wettbewerbsstrategischen Ziele mit Mass Customization verfolgt werden und welche produktionswirtschaftlichen Anforderungen zu beachten sind. Ein weiterer Fokus liegt auf der Individualisierung durch Kunden und dem Produktpreis, die von besonderer Relevanz für das strategische Potenzial von Mass Customization sind.


Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik | 2011

Betriebstypspezifische Referenzdatenmodelle strategischer Kennzahlensysteme der Entsorgungswirtschaft : Eine neue Entwicklungsmethodik für Branchenlösungen

Harald Dyckhoff; Rainer Souren; Abdulla Elyas

ZusammenfassungDer Beitrag beschreibt die Entwicklung betriebstypenspezifischer Referenzdatenmodelle für das strategische Controlling der Entsorgungswirtschaft. Im Ergebnis werden für Entsorgungsbetriebe erstmals generische Ziel- und Kennzahlensysteme präsentiert und eine entsprechende Typologie von Datenmodellen für Data-Warehouse-Lösungen bereit gestellt. Zusätzlich wird eine Entwicklungsmethodik für Branchenlösungen präsentiert. Durch eine empirisch fundierte Typenbildung und die theoriebasierte Ableitung der Ziel- und Kennzahlensysteme weist sie ein hohes Maß an Struktur und Transparenz auf. Die neue Vorgehensweise integriert somit systematisch sowohl induktiv-empirische als auch deduktiv-analytische Elemente.AbstractThe paper depicts the development of reference data models for strategic key performance indicator systems specific to waste management firms providing a new comprehensive typology of generic models for data warehouse solutions. Additionally, a development methodology for industry solutions is applied, which, given the empirically founded typification process and the theoretically derived performance measurement systems, is characterized by a high degree of structure and transparency. The new approach thus systematically integrates both inductive-empirical and deductive-analytical elements.


Archive | 2009

Defizite aktivitätsanalytischer Produktionsmodelle bei der Abbildung dienstleistungsspezifischer Kundenintegrationsprozesse

Magnus Richter; Rainer Souren

Die Produktionswirtschaftslehre ist eine Funktionenlehre, die Elemente der betrieblichen Leistungserstellung fokussiert. Zu ihren Erkenntnisobjekten zahlen all jene Sachverhalte, die fur die Durchfuhrung von Produktionsprozessen bedeutsam und unter wirtschaftlichen Aspekten zu losen sind [Kern 1990, S. 1]. Wahrend zahlreiche industrielle Produktionsbetriebe ihren Output – zumindest aus technischer Sicht – autonom, d. h. unter ausschlieslicher Verwendung interner Produktionsfaktoren fertigen, existiert auch eine Vielzahl Unternehmen, die Kunden aktiv in ihre Wertschopfungsprozesse einbinden. Die Kundenintegration kann dabei in der Produktentwicklung ansetzen und wie im Fall von Lead-User-Projekten [Hippel 1986] fakultativer Natur sein. Sie kann jedoch auch eine conditio sine qua non der Produktion darstellen, wie z. B. bei individuellen Auftragsarbeiten, der Mass Customization [Reichwald/Piller 2006, S. 198] sowie im Fall von Dienstleistungen. Deren Produktionsvollzug ist in hohem Mase durch das Erfordernis zur Integration externer Faktoren gepragt.


Archive | 2016

Interaktive Leistungserbringung beim Personentransport – Exemplarische Gedanken zur Neukonzeption der Produktionstheorie

Rainer Souren; Julia Witschel

„Ist die Produktionstheorie tot? Auf der Basis der von Dieter Schneider geauserten Kritik an der Produktionstheorie stellt Harald Dyckhoff (2003, S. 706) diese provokante Frage in seinem Beitrag „Neukonzeption der Produktionstheorie“. Er attestiert darin der Produktionstheorie „im vierten Quartal [des letzten Jahrhunderts eine] weitgehende Stagnation“, deren Ursache „in dem offenbar zu engen „Korsett“ des traditionellen Verstandnisses von Produktionstheorie [liegt], welches keine muhelose, unproblematische Einbeziehung der jungeren Entwicklungen erlaubt.“ (Dyckhoff 2003, S. 705).


Archive | 2012

Ökologisch und ökonomisch nachhaltige Gestaltung logistischer Systeme

Rainer Souren

Auf Basis einer groben Darstellung zentraler Umweltschaden logistischer Prozesse und Systeme werden zunachst umwelt- und verkehrspolitische Ziele und Strategien des Staates vorgestellt. Daraus lassen sich unternehmerische Ziele des okologisch nachhaltigen Logistikmanagements ableiten, zu denen exemplarisch fur das Transportsystem die verstarkte Nutzung okologisch vorteilhafter Transportmittel, die Senkung der mittleren Transportweite und die Steigerung der Transporteffizienz zahlen. Der Beitrag analysiert, welche Auswirkungen die Verfolgung dieser Ziele auf die Gestaltung logistischer Systeme hat und wagt dabei die okologischen gegen die okonomischen Wirkungen ab. Neben den Auswirkungen des sog. Modal Shifts liegt der Schwerpunkt der Analyse auf Uberlegungen zur raumlich-organisatorischen Strukturierung des Logistiksystems sowie den Moglichkeiten der zeitlichen und quantitativen Bundelung von Warenstromen. Dabei offenbaren sich einerseits Zielkomplementaritaten zwischen der okologischen und okonomischen Dimension, etwa bei Masnahmen zur Steigerung der Transportmittelauslastung. Andererseits lassen sich aber auch Zielkonflikte beobachten, die letztendlich sogar zu Paradigmenwechseln in der Guterdistribution (z. B. einer Renaissance des Push-Prinzips) fuhren konnen.


web intelligence | 2011

Reference Data Models for the Strategic Controlling of Waste Management Firms

Harald Dyckhoff; Rainer Souren; Abdulla Elyas

The paper depicts the development of reference data models for strategic key performance indicator systems specific to waste management firms providing a new comprehensive typology of generic models for data warehouse solutions. Additionally, a development methodology for industry solutions is applied, which, given the empirically founded typification process and the theoretically derived performance measurement systems, is characterized by a high degree of structure and transparency. The new approach thus systematically integrates both inductive-empirical and deductive-analytical elements.


Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik | 2011

Betriebstypenspezifische Referenzdatenmodelle strategischer Kennzahlensysteme der Entsorgungswirtschaft

Harald Dyckhoff; Rainer Souren; Abdulla Elyas

ZusammenfassungDer Beitrag beschreibt die Entwicklung betriebstypenspezifischer Referenzdatenmodelle für das strategische Controlling der Entsorgungswirtschaft. Im Ergebnis werden für Entsorgungsbetriebe erstmals generische Ziel- und Kennzahlensysteme präsentiert und eine entsprechende Typologie von Datenmodellen für Data-Warehouse-Lösungen bereit gestellt. Zusätzlich wird eine Entwicklungsmethodik für Branchenlösungen präsentiert. Durch eine empirisch fundierte Typenbildung und die theoriebasierte Ableitung der Ziel- und Kennzahlensysteme weist sie ein hohes Maß an Struktur und Transparenz auf. Die neue Vorgehensweise integriert somit systematisch sowohl induktiv-empirische als auch deduktiv-analytische Elemente.AbstractThe paper depicts the development of reference data models for strategic key performance indicator systems specific to waste management firms providing a new comprehensive typology of generic models for data warehouse solutions. Additionally, a development methodology for industry solutions is applied, which, given the empirically founded typification process and the theoretically derived performance measurement systems, is characterized by a high degree of structure and transparency. The new approach thus systematically integrates both inductive-empirical and deductive-analytical elements.


Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik | 2011

Betriebstypenspezifische Referenzdatenmodelle strategischer Kennzahlensysteme der Entsorgungswirtschaft@@@Reference Data Models for the Strategic Controlling of Waste Management Firms: Eine neue Entwicklungsmethodik für Branchenlösungen@@@A New Methodology for Industry Solution Design

Harald Dyckhoff; Rainer Souren; Abdulla Elyas

ZusammenfassungDer Beitrag beschreibt die Entwicklung betriebstypenspezifischer Referenzdatenmodelle für das strategische Controlling der Entsorgungswirtschaft. Im Ergebnis werden für Entsorgungsbetriebe erstmals generische Ziel- und Kennzahlensysteme präsentiert und eine entsprechende Typologie von Datenmodellen für Data-Warehouse-Lösungen bereit gestellt. Zusätzlich wird eine Entwicklungsmethodik für Branchenlösungen präsentiert. Durch eine empirisch fundierte Typenbildung und die theoriebasierte Ableitung der Ziel- und Kennzahlensysteme weist sie ein hohes Maß an Struktur und Transparenz auf. Die neue Vorgehensweise integriert somit systematisch sowohl induktiv-empirische als auch deduktiv-analytische Elemente.AbstractThe paper depicts the development of reference data models for strategic key performance indicator systems specific to waste management firms providing a new comprehensive typology of generic models for data warehouse solutions. Additionally, a development methodology for industry solutions is applied, which, given the empirically founded typification process and the theoretically derived performance measurement systems, is characterized by a high degree of structure and transparency. The new approach thus systematically integrates both inductive-empirical and deductive-analytical elements.


<a href="http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=18268">Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre</a> ; 2008,4 | 2008

Zur Problematik einer betriebswirtschaftlichen Definition des Dienstleistungsbegriffs: Ein produktions- und wissenschaftstheoretischer Erklärungsansatz

Magnus Richter; Rainer Souren


<a href="http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=18268">Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre</a> ; 2011,10 | 2011

Graphische Modellierung und Systematisierung realer Restmüllentsorgungsprozesse

Daniel Miofsky; Rainer Souren

Collaboration


Dive into the Rainer Souren's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Magnus Richter

Technische Universität Ilmenau

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Anja Geigenmüller

Technische Universität Ilmenau

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Edeltraud Günther

Dresden University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Norbert Bach

Technische Universität Ilmenau

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge