Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Rainer Zoll.
Archive | 1989
Rainer Zoll; Henri Bents; Heinz Brauer; Jutta Flieger; Enno Neumann; Mechtild Oechsle
Eine Gruppe junger Frauen und Manner im Alter von 20–25 Jahren, von denen der weitaus grosere Teil bereits im Berufsleben steht oder zumindest eine Berufsausbildung abgeschlossen hat, als Jugendliche zu bezeichnen, impliziert eine Definition von Jugend, die sich in einiger Hinsicht von der klassischen jugendsoziologischen Definition unterscheidet. Noch vor zwanzig Jahren ware eine solche Charakterisierung eher befremdlich erschienen—Jugend galt spatestens mit dem Eintritt ins Erwerbsleben als abgeschlossen, ebenso wie das Erreichen der Volljahrigkeitsgrenze in aller Regel den Ubergang in den Erwachsenenstatus markierte.
Archive | 1989
Rainer Zoll; Henri Bents; Heinz Brauer; Jutta Flieger; Enno Neumann; Mechtild Oechsle
Wilfried ist 24 Jahre alt, ledig und wohnt zur Zeit bei den Eltern. Der Vater ist technischer Angestellter, die Mutter ist Hausfrau. Wilfried hat nach der mittleren Reife eine dreijahrige Ausbildung an der Verwaltungsschule absolviert und arbeitet zur Zeit als Verwaltungsbeamter des mittleren Dienstes im Bereich Altstoffruckfuhrung (Altglas, Altbatterien, Altpapier etc.) der Stadtgemeinde Hamburg.
Archive | 1989
Rainer Zoll; Henri Bents; Heinz Brauer; Jutta Flieger; Enno Neumann; Mechtild Oechsle
Wenn Jugendliche betonen, das sie nicht so leben mochten wie ihre Eltern, dann unterstellen sie damit, das es fur deren Lebensfuhrung so etwas wie eine typische Norm gibt, ein gesellschaftlich gultiges Modell vom richtigen Leben, an dem die einzelnen sich mehr oder weniger orientieren. Die Formulierung, nicht nur so wie meine, sondern nicht so wie unsere Eltern leben zu wollen, macht deutlich, das es sich bei den normativen Vorstellungen vom richtigen Leben um solche handelt, die fur Kollektive gultig sind, und zwar in diesem Fall fur bestimmte Generationen. Die Ablehnung generationentypischer Normen mus also nicht ausschliesen, das z.B. Christa ihre—berufstatige—Mutter als ihre beste Freundin bezeichnet. Vielleicht sind Vorstellungen vom richtigen Leben fur Arbeiter andere als fur Unternehmer, fur Manner andere als fur Frauen usw., aber sie scheinen doch insoweit Gemeinsamkeiten zu besitzen, das man sie einer ganzen Generation zuschreiben kann.
Archive | 1989
Rainer Zoll; Henri Bents; Heinz Brauer; Jutta Flieger; Enno Neumann; Mechtild Oechsle
Ulrike ist 22 Jahre alt, sie lebt mit Mutter, Groseltern und Geschwistern in einer kleinen Gemeinde im Einzugsgebiet einer norddeutschen Grosstadt. Zum Zeitpunkt des Interviews absolviert sie im Rahmen einer dreijahrigen Ausbildungsmasnahme des Arbeitsamtes in einem Reiseburo eine Ausbildung zur Burokauffrau. Nach Abschlus der Handelsschule hatte sich Ulrike um eine Lehrstelle im kaufmannischen Bereich bemuht, aber trotz siebzig schriftlicher Bewerbungen keinen Ausbildungsplatz bekommen.
Archive | 1989
Rainer Zoll; Henri Bents; Heinz Brauer; Jutta Flieger; Enno Neumann; Mechtild Oechsle
Thomas befindet sich zur Zeit des Interviews in einer Ausbildungsmasnahme fur arbeitslose Jugendliche — er absolviert dort eine Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann. Er ist 22 Jahre alt und lebt bei seinen berufstatigen Eltern.
Archive | 1989
Rainer Zoll; Henri Bents; Heinz Brauer; Jutta Flieger; Enno Neumann; Mechtild Oechsle
So gegensatzlich Individuen wie Hans und der im folgenden vorzustellende Ulrich auch sein mogen — der eine eher passiv, zaudernd, unwillig, „heterodestrukturiert“, der andere aktiv, zupackend, voller Gestaltungswillen, „autodestrukturiert”1— sie teilen trotz aller individuellen Unterschiedlichkeit Grundzuge des neuen kulturellen Modells wie die kommunikative Grundhaltung und vor allem die neue Art des Selbstbezugs, das Streben nach Selbstverwirklichung. Dieses Streben ist nun bei Ulrich besonders ausgepragt und bemerkenswert, weil er Phantasien, ja Utopien verwirklichen will, die anderen unerreichbar scheinen und die sie sich deshalb oft selbst verbieten.
Archive | 1989
Rainer Zoll; Henri Bents; Heinz Brauer; Jutta Flieger; Enno Neumann; Mechtild Oechsle
Roswitha ist 22 Jahre alt. Ihr Vater ist kaufmannischer Angestellter, ihre Mutter hat eine Ausbildung als medizinisch-technische Assistentin.
Archive | 1989
Rainer Zoll; Henri Bents; Heinz Brauer; Jutta Flieger; Enno Neumann; Mechtild Oechsle
Rolf ist zum Zeitpunkt des Interviews 22 Jahre alt. Nach der mittleren Reife beginnt er eine Ausbildung als Beamter im mittleren Verwaltungsdienst. Anschliesend besucht Rolf die Fachhochschule fur Verwaltung und arbeitet zur Zeit des Interviews im gehobenen Dienst einer Sozialbehorde.
Archive | 1989
Rainer Zoll; Henri Bents; Heinz Brauer; Jutta Flieger; Enno Neumann; Mechtild Oechsle
Jan ist 23 Jahre alt und auf einer Werft als Schlosser beschaftigt. Er hat auch seine Ausbildung zum Blechschlosser in diesem Betrieb gemacht und ist zum Jugendvertreter gewahlt worden. In der Interpretation dieses Fallbeispiels wollen wir der Frage nachgehen, wie sich zwei kulturelle Modelle, wenn sie im betrieblichen Alltag aufeinandertreffen, auf die gewerkschaftliche Interessenvertretung auswirken, die ohne ein bestimmtes Mas an lebensweltlich selbstverstandlicher Gemeinsamkeit der betroffenen Arbeitnehmer daruber, was richtigerweise zu tun und zu lassen sei, nicht bestehen kann. Die Gemeinsamkeit schliest unterschiedliche Meinungen nicht aus, wenn sie auf alltagspraktischen Hintergrunduberzeugungen beruht, auf deren Basis ein tragfahiger Konsens jeweils gefunden werden mus.
Archive | 1989
Rainer Zoll; Henri Bents; Heinz Brauer; Jutta Flieger; Enno Neumann; Mechtild Oechsle
Iris ist 24 Jahre alt; sie hat nach der Mittleren Reife eine Ausbildung zur mathematisch-technischen Assistentin gemacht und ist in einem Betrieb mittlerer Grose der Computerbranche als Layouterin beschaftigt; sie ubersetzt die Schaltplane von integrierten Schaltungen in das graphische Design von Schalterplatten. Die Lohnarbeit ist fur sie die Voraussetzung einer relativen Autonomie in ihrer Lebensfuhrung im Vergleich zu einer Lebensform als Hausfrau und Mutter, in der sie sich „eingepfercht“ fuhlen wurde und die ihr daher aktuell keine biographische Perspektive bietet.