Ralf Heese
Free University of Berlin
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Ralf Heese.
theory and practice of digital libraries | 2012
Dana McKay; Annika Hinze; Ralf Heese; Nicholas Vanderschantz; Claire Timpany; Sally Jo Cunningham
Academic libraries have offered ebooks for some time, however little is known about how readers interact with them while making relevance decisions. In this paper we seek to address that gap by analyzing ebook transaction logs for books in a university library.
international semantic web conference | 2012
Annika Hinze; Ralf Heese; Markus Luczak-Rösch; Adrian Paschke
Most of the semantic content available has been generated automatically by using annotation services for existing content. Automatic annotation is not of sufficient quality to enable focused search and retrieval: either too many or too few terms are semantically annotated. User-defined semantic enrichment allows for a more targeted approach. We developed a tool for semantic annotation of digital documents and conducted an end-user study to evaluate its acceptance by and usability for non-expert users. This paper presents the results of this user study and discusses the lessons learned about both the semantic enrichment process and our methodology of exposing non-experts to semantic enrichment.
Networked Knowledge - Networked Media - Integrating Knowledge Management | 2009
Markus Luczak-Rösch; Ralf Heese
Corporate Semantic Web describes the application of semantic technologies within enterprises for better knowledge management or enhanced IT service management. But, well-known cost- and process-oriented problems of ontology engineering hinder the employment of ontologies as a flexible, scalable, and cost effective means for integrating data in small and mid-sized enterprises.We propose an innovative ontology lifecycle, examine existing tools towards the functional requirements of the lifecycle phases, and propose the vision of an architecture supporting them integratively.
theory and practice of digital libraries | 2012
Annika Hinze; Ralf Heese; Alexa Schlegel; Markus Luczak-Rösch
Semantic annotation of digital documents is typically done at meta-data level. However, for fine-grained access semantic enrichment of text elements or passages is needed. Automatic annotation is not of sufficient quality to enable focused search and retrieval: either too many or too few terms are semantically annotated. User-defined semantic enrichment allows for a more targeted approach. We developed a tool for semantic annotation of digital documents and conducted a number of studies to evaluate its acceptance by and usability for non-expert users. This paper discusses the lessons learned about both the semantic enrichment process and our methodology of exposing non-experts to semantic enrichment.
Archive | 2010
Adrian Paschke; Gökhan Coskun; Ralf Heese; Markus Luczak-Rösch; Radoslaw Oldakowski; Ralph Schäfermeier; Olga Streibel
The amount of information that companies have to produce, acquire, maintain, propagate, and use has increased dramatically over the last decades. Nowadays, companies seek more capable approaches for gaining, managing, and utilizing knowledge, and the Semantic Web offers promising solutions. While the global Semantic Web still remains an unfulfilled vision for the present, the Corporate Semantic Web idea aims at bringing semantic technologies to enterprises. The expected results are a competitive advantage for enterprises using semantic technologies and a boost for the evolution of the global Semantic Web.
Datenbank-spektrum | 2010
Ralf Heese; Gökhan Coskun; Markus Luczak-Rösch; Radoslaw Oldakowski; Adrian Paschke; Ralph Schäfermeier; Olga Streibel
ZusammenfassungDas Verwalten, Aggregieren und Anbieten von Informationen rückt für Unternehmen immer mehr in den Mittelpunkt, wobei die Menge, Hetereogenität und Vielfältigkeit von Information ein problematischer Aspekt bei deren Integration bleibt. Semantische Technologien eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten für das Verarbeiten: Eine Repräsentation mit Hilfe von Ontologien erlaubt wegen des dadurch implizierten gemeinsamen Verständnisses der Anwendungsdomäne ein Nutzen der Informationen über Anwendungs- und Unternehmensgrenzen hinweg und ein Ableiten von darin implizit enthaltenen Informationen. Semantische Technologien werden bislang jedoch recht selten in produktiven System angewendet. Angesichts der in diesem Artikel vorgestellten Hürden für den erfolgreichen Einsatz von semantischen Technologien in Unternehmen beschäftigt sich der Forschungsbereich Corporate Semantic Web mit Konzepten und Lösungen für die Akquise, Verwaltung und Nutzung von Wissen bei informationsintensiven Anwendungen im Unternehmenskontext. In diesem Artikel wird insbesondere auf die Bereiche Ontologie-Entwicklung, Kollaboration und semantische Suche eingegangen: Zunächst werden Herausforderungen auf den Gebieten Ontologie-Entwicklung und der kollaborativen Arbeit an Ontologien beschrieben und Lösungsansätze vorgestellt, anschließend illustrieren zwei Beispielanwendungen die Verwendung von semantischen Technologien im Unternehmenskontext.
international conference on optoelectronics and microelectronics | 2009
Markus Luczak-Rösch; Ralf Heese; Adrian Paschke
Zusammenfassung Durch die vielversprechende Linked Data Initiative ist das World Wide Web als ein Web das aus (HTML-)Dokumenten besteht, die mittels Hyperlinks vernetzt sind und dessen Informationen nur für die menschlichen Nutzer erschließbar sind, im Wandel zu einem so genannten Datenweb begriffen. Dennoch ist der Wert eines Datenwebs für Benutzer, die ohne technische Intention und Vorbildung das Web nutzen, bis heute kaum bekannt. Einige Merkmale semantischer Daten sind überdies nahezu unvereinbar mit dem etablierten Umgang mit Inhalten für das Web und der menschlichen Denk- und Arbeitsweise. Mit loomp präsentieren wir einen Ansatz für direkte semantische Textverarbeitung und die Verwaltung von Linked Data durch Nicht-Experten. Ziel ist es, der semantischen Annotation von Inhalten einen Vorrang vor der autorengetriebenen Formatierung zu geben und so den Zusatzaufwand, den manuelle Annotation bisher erzeugt, zu minimieren. Ferner wird eine Benutzerschnittstelle vorgestellt, die das Erzeugen, Verwalten und Durchsuchen von RDF-Daten im Datenweb in einer Form ermöglicht, die dem intuitiven Umgang der meisten technisch unerfahrenen Nutzer mit dem Web folgt.
SFSW | 2010
Ralf Heese; Markus Luczak-Rösch; Adrian Paschke; Radoslaw Oldakowski; Olga Streibel
LDOW | 2009
Markus Luczak-Rösch; Ralf Heese
Archive | 2008
Gökhan Coskun; Ralf Heese; Markus Luczak-Rösch; Radoslaw Oldakowski; Ralph Schäfermeier; Olga Streibel