Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Ralf Koerrenz is active.

Publication


Featured researches published by Ralf Koerrenz.


Zeitschrift für Pädagogik und Theologie | 2013

Pragmatischer Atheismus. Freiheit als Leitmotiv protestantischer Bildung

Ralf Koerrenz

dies erst unter der methodisch eingehaltenen Bedingung, ihm Freiheit zuzubilligen. Zugleich kann sich pädagogisches Handeln der Aufgabe und Aufforderung nicht entziehen, in den Inszenierungen der pädagogischen Situationen zunehmend Freiheitsmöglichkeiten einzubauen, als Möglichkeiten zu Alternativen des Handelns, als wachsende Chance, um der jeweils gegebenen Situation zu entkommen. Erziehung kann dieses Risiko eingehen, wenn und sofern sie zugleich Freiheit einübt und kultiviert, wie Kant gesagt hat, mit Zwängen übrigens, wie sie im Ritual begegnen. An ihrer Bewältigung unterscheiden sich politisches und pädagogisches Denken: Politisch wird man stets allein strukturell werten; politisch kann also nur Unfreiheit der Freiheit gegenüber gestellt werden, eine mittlere Lage gibt es nicht (wiewohl im Konkreten und historisch Grade der Unfreiheit zu erkennen sind). Pädagogisch muss man differenzieren: Die Freiheit, welche unbedingt einem jeden Menschen zukommt, wird in einem Bildungsprozess erst erarbeitet, der zu subjektiver Verfügung über Freiheit, zu einem Können im Modus der Freiheit führt. Das klingt paradox und verweist doch zurück darauf, dass menschliches Leben auf Aneignung sich stützt – auf Aneignung noch dessen, was einen selbst schon auszeichnet.


Zeitschrift für Pädagogik und Theologie | 2010

Der öffentlich-gestaltete Raum als religiöser Bildungsimpuls

Ralf Koerrenz

zu den Gestaltungsmomenten, die auf das Herstellen und Festigen gemeinschaftlicher Gruppenstrukturen abzielen. Religiöse Erziehung findet demnach vor allem anhand eines implizit in die Schulstruktur eingewobenen Programms statt und lässt auf ein weiter gefasstes Begriffsverständnis von Religion als erfahrbare Größe schließen. Somit ermöglichte es vor allem kulturprotestantisches sowie lutherisches Gedankengut Petersen, an seiner kritischen Einstellung gegenüber der konfessionsgebundenen Vorstellung festzuhalten und Religiosität als sittliches Handeln innerhalb der gemeinschaftlichen Sozialform als erfahrbare anthropologische Größe zu etablieren.


Zeitschrift für Pädagogik und Theologie | 2010

Zwischen Grundschule und Gemeinde – Ein Blick auf neue Materialien

Ralf Koerrenz

Das Elementare bleibt eine beständige Herausforderung der Religionspädagogik. Es zu umgrenzen, zu beschreiben und zu präsentieren ist vielleicht stärker noch als für den Religionsunterricht in den Sekundarstufen eine Aufgabe, die in zwei Bereichen virulent ist, die scheinbar weit auseinander liegen: den ersten Schuljahren („Primarstufe“) und der Gemeindepädagogik. Unbeschadet der Frage, ob sich in vielfältiger Weise (gerade einmal wieder) tradierte Grenzen (der Länge gemeinsamen Lernens ebenso wie des Verhältnisses von Schule und Gemeinde) verschieben, durchlässig oder gar aufgehoben werden, lohnt ein gesonderter Blick auf Materialien die für diese beiden Rahmenbedingungen entwickelt wurden. Beginnen wir im Bereich der Primarstufe. Hier hatte Hans Freudenberg mit Blick auf die Förderung einer interkulturellen bzw. interreligiösen Elementarkompetenz zunächst Hefte zu „Christentum“, „Judentum“ und „Islam“ vorgelegt. Als viertes Heft der Reihe war ein Materialband zu „Abraham und Sara“ erschienen (vgl. die Besprechung in ZPT 4/2008). Nun liegen zwei weitere Bände mit dem auf die Erlangung religiöser Elementarkompetenz zielenden Untertitel „Alles, was wir wissen müssen“ vor. Das eine Materialheft widmet sich mit „Rut und König David“ (Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, 48 S., A 9.90) zwei weiteren prägnanten alttestamentlichen Figuren, deren Überlieferung als exemplarisch für eine bestimmte, „kindgemäße“ Fragestellung aufgearbeitet wird. So sei die diesen Erzählungen zu Grunde liegende „Frage nach dem Wert des Menschen, nach dem, was im Leben, was vor Menschen und vor Gott zählt“ jener letztlich anthropologisch fixierte Leitfaden, für die augenscheinlich zunächst beide biblische Gestalten stehen. Faktisch jedoch bietet der Band eine Aufbereitung der David-Geschichte mit einer Erinnerung an Rut als


Zeitschrift für Pädagogik und Theologie | 2007

Materialien für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe

Ralf Koerrenz

In der Rubrik „Info Materialien“ sollen Veröffentlichungen vorgestellt werden, die im religions-, gemeindeund allgemeinpädagogischen Bereich Impulse und Anregungen für die Wahrnehmung und Gestaltung von Praxis bieten. Dabei geht es weniger um eine kritische Auseinandersetzung, auch wenn Möglichkeiten und Grenzen der Angebote gelegentlich mit in den Blick kommen. Im Vordergrund steht vielmehr die Präsentation von und Information über Veröffentlichungen, die sich als Hilfen für das Alltagshandeln verstehen. Der Schwerpunkt liegt heute auf Publikationen zum Bereich der Sekundarstufe.


Archive | 1995

Das biblische Bild vom Fremden

Ralf Koerrenz

„Verflucht sei, wer das Recht des Fremdlings, der Waise und der Witwe beugt! Und alles Volk soll sagen: Amen“(Deuteronomium 27,19).


Zeitschrift für Pädagogik und Theologie | 1990

„Auf den Spuren der Beter“ - Rockmusik und Psalmengesang

Ralf Koerrenz

Im Gegensatz zu f rühen Zeichnungen zum Zeichen Kreuz, die gleichsam Licht und Freiheit a tmen und eher Zeichen kommenden Sieges sind, steht das Kreuz F-23-88 ganz beim Leiden. Das Kreuz wird Zeichen fü r den dunklen Pol der menschlichen Existenz. Der helle Pol bleibt gänzlich ausgespart. Mag sein, daß sich die Form einmal verwandelt und aus dem Leidenszeichen Siegeszeichen wird: Seit Wochen geht der Künstler mit dem Entwurf fü r ein Grab-Kreuz um. Ein Fotoabzug unserer Zeichnung F-23-88 ist auf der Werkbank aufgestellt. Ein erstes Holzmodell sucht tastend nach der Form. Behutsam finden erste Striche sich. Die fü r den Künstler gültige Form wird folgen. Die Scheu im Umgang mit dem Zeichen Kreuz ist selbst im Atelier zu spüren. Die Scheu wird bleiben.


Archive | 2013

Otto Friedrich Bollnow

Ralf Koerrenz


Archive | 2013

Jugendbewegt geprägt: Essays zu autobiographischen Texten von Werner Heisenberg, Robert Jungk und vielen anderen

Barbara Stambolis; Rüdiger Ahrens; Sabine Andresen; Günter C. Behrmann; Lothar Bembenek; Friedhelm Boll; Günter Brakelmann; Stefan Breuer; Ulrich Bröckling; Jan Bürger; Paul Ciupke; Eckart Conze; Maria Daldrup; Peter Dudek; Karl Düsseldorff; Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz; Kirsten Heinsohn; Hans Günter Hockerts; Eckard Holler; Franz Hucht; Traugott Jähnichen; Alfons Kenkmann; Michael Klöcker; Rolf Koerber; Ralf Koerrenz; Oliver König; Hermann Korte; Ulrich Linse; Bodo Mrozek; Christoph Nonn


Archive | 2017

Geschichte der Pädagogik

Ralf Koerrenz; Karsten Kenklies; Hanna Kauhaus; Matthias Schwarzkopf


Archive | 2012

Bildung und Kultur – Relationen

Karsten Kenklies; Michael Winkler; Ralf Koerrenz; Käthe Schneider; Manuel Fröhlich

Collaboration


Dive into the Ralf Koerrenz's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge