Raphaela Porsch
University of Münster
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Raphaela Porsch.
Archive | 2018
Raphaela Porsch; Patrick Gollub
Der Beitrag stellt Ergebnisse einer langsschnittlich von 2015 bis 2016 durchgefuhrten quasi-experimentellen Feldstudie zum Praxissemester an der Westfalischen Wilhelms-Universitat Munster im Rahmen der bildungswissenschaftlichen Ausbildung in den Masterstudiengangen vor. Die Untersuchung legt ihren Fokus auf die Frage nach den Veranderungen von Selbstwirksamkeitsuberzeugungen zum Kompetenzbereich „Unterrichten“ sowie – bisher nicht Schwerpunkt der Evaluation von Praxisphasen in der Lehrerausbildung in Deutschland – Emotionen von Lehramtsstudierenden, speziell der ‚Angst zu unterrichten‘ bei angehenden Lehrkraften. Gewahlt wurde ein Experimental-Kontrollgruppendesign zu zwei Messzeitpunkten (vor und nach dem Praxissemester). Die Auswertung erfolgt mithilfe von Varianzanalysen mit Messwiederholung sowie paarweisen Vergleichen der Mittelwerte. Es zeigt sich entsprechend der Annahmen u. a., dass signifikant hohere Selbstwirksamkeitsuberzeugungen zum Unterrichten sowie signifikant geringere Angst zu unterrichten nach dem Praxissemester bestehen.
Archive | 2018
Raphaela Porsch
Der vorliegende Beitrag stellt ausgewahlte Arbeiten zu Emotionen bei angehenden Lehrkraften vor, die auf die Bedeutsamkeit des Themas in der Lehrer Innenbildung verweisen. Zudem werden erste Uberlegungen skizziert, welches emotionsbezogene Wissen grundlegend zum professionellen Handeln in der Ausbildung vermittelt werden sollte. Dazu wird nach Vorstellung einer Systematik von Methoden und -designs zur Erforschung von Emotionen eine Auswahl an Untersuchungen mit angehenden Lehrkraften zusammengefasst. Im Fokus stehen Studien zu Mathematikangst bei zukunftigen Primarstufenlehrkraften, zu Emotionen wahrend schulpraktischer Aufenthalte im Lehramtsstudium sowie zur psychosozialen Belastung im Vorbereitungsdienst. Die im Anschluss in Anlehnung an die „Standards fur die Lehrerbildung“ der KMK (2014) aufgezeigten Beispiele fur professionsbezogenes Wissen mit Bezug zu Emotionen konnen als Diskussionsgrundlage fur eine systematische Verankerung des Themas in der LehrerInnenbildung verstanden werden.
Archive | 2018
Raphaela Porsch; Patrick Gollub
Der Beitrag fuhrt in die Ziele und die Organisation des Praxissemesters als ein verlangerter schulpraktischer Aufenthalt im Rahmen der Lehramtsausbildung in Nordrhein-Westfalen ein. Anschliesend werden ausgewahlte Ergebnisse der InPraxis-Studie berichtet. In der Untersuchung wurden Veranderungen der Selbstwirksamkeitsuberzeugungen zum Unterrichten sowie Angst zu unterrichten bei Lehramtsstudierenden im Verlauf des Praxissemesters im Vergleich mit einer Kontrollgruppe untersucht.
Archive | 2016
Eva Wilden; Raphaela Porsch
Do primary school children achieve better listening and reading skills when they start learning EFL in year 1 instead of year 3? Addressing this question this chapter sums up an empirical study investigating the EFL achievements of more than 6,500 primary school children in Germany. Data was collected in 2010 and 2012 as part of the interdisciplinary longitudinal research study Ganz In allowing for the comparison of two cohorts who differ in the length and quantity of early EFL instruction due to curricular changes: Whereas the 2010 cohort learned EFL for 2 lessons per week over 2 years (beginning at the age of ~8) the 2012 cohort learned EFL for two hours per week over 3.5 years (beginning at the age of ~6). In summary the findings show that children with three and a half years of early EFL education demonstrated higher receptive achievements than children with 2 years of early EFL education. Independent of their mono- or multilingual backgrounds all learners seemed to benefit from extending EFL education. The results of a multilevel regression analysis indicate that the language background of young learners cannot explain any variance in their receptive EFL achievements. Instead, their reading skills in German (the language of schooling) in addition to their socio-economic status and gender were identified as factors.
Journal für Mathematik-Didaktik | 2015
Raphaela Porsch; Rolf Strietholt; Tina Macharski; Rainer Bromme
Zeitschrift für Fremdsprachenforschung | 2013
Eva Wilden; Raphaela Porsch; Markus Ritter
Archive | 2010
Bernd Tesch; Raphaela Porsch; Eynar Leupold; Ruediger Grotjahn; Karin Kleppin; Jenny Frenzel; Claudia Harsch; Michael Leucht; Hans Anand Pant; André A. Rupp; Simon P. Tiffin-Richards; Olaf Köller
Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung | 2016
Raphaela Porsch
Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht | 2011
Raphaela Porsch
Zeitschrift für Fremdsprachenforschung | 2011
Eynar Leupold; Raphaela Porsch