Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where René Handschu is active.

Publication


Featured researches published by René Handschu.


International Journal of Stroke | 2014

Feasibility of certified quality management in a comprehensive stroke care network using telemedicine: STENO project.

René Handschu; Mateusz Scibor; Angela Wacker; David R. Stark; Martin Köhrmann; Frank Erbguth; Patrick Oschmann; Stefan Schwab; Lars Marquardt

Background Stroke care networks with and without telemedicine have been established in several countries over the last decade to provide specialized stroke expertise to patients in rural areas. Acute consultation is a first step in the management of stroke, but not the only one. Methods of standardization of care and treatment are much needed. So far, quality management systems have only been used for single stroke units. To the best of our knowledge, we are the first stroke network worldwide to aim for certification of a network-wide quality management system. Methods The Stroke Network Using Telemedicine in Northern Bavaria (STENO), currently with 20 associated medical institutions, is one of the worlds largest stroke networks, caring for over 5000 stroke patients each year. In 2010, we initiated the implementation of a network-wide ‘total’ quality management system according to ISO standard 9001:2008 in cooperation with the German Stroke Society and a third-party certification organization (LGA InterCert). Results Certification according to ISO 9001:2008 was awarded in March 2011 and maintained over a complete certification cycle of 3 years without major deviation from the norm in three external third-party audits. Thrombolysis rate significantly increased from 8·2% (2009) to 12·8% (2012). Conclusions Certified quality management within a large stroke network using telemedicine is possible and might improve stroke care procedures and thrombolysis rates. Outcome studies comparing conventional stroke care and telestroke care are inevitable.


Rheumatology | 2009

Sudden visual loss in a patient with microscopic polyangiitis

Jochen Wacker; René Handschu; Bernhard Manger; Georg Schett; Jochen Zwerina

ASSUNTA C. H. HO, NATHAN HASSON, DAVINDER SINGH-GREWAL Rheumatology Unit, Great Ormond Street Hospital for Children NHS Trust, London, UK, Department of Paediatrics, Prince of Wales Hospital, Chinese University of Hong Kong, Shatin, Hong Kong, Department of Rheumatology, The Children’s Hospital at Westmead and Discipline of Paediatrics and Child Health, University of Sydney, Sydney, Australia Accepted 18 May 2009 Correspondence to: Assunta C. H. Ho, Department of Paediatrics, 6/F, Clinical Science Building, Prince of Wales Hospital, Chinese University of Hong Kong, Shatin, Hong Kong. E-mail: [email protected]


Orthopädie & Rheuma | 2018

Meralgia paraesthetica: Ursachen, Symptome und Therapie

Alexander Schuh; René Handschu; Thomas Eibl; Michael Janka; Wolfgang Hönle

Das Kompressionssyndrom des Nervus cutaneus femoris lateralis (Meralgia paraesthetica) ist durch einen Sensibilitätsausfall an der Vorder- und Außenseite des Oberschenkels gekennzeichnet. Es kann zu Parästhesien und ziehenden bis brennenden Schmerzen kommen. Wichtig ist die differenzialdiagnostische Abgrenzung zu einer hohen lumbalen Diskushernie.


Orthopädie & Rheuma | 2018

Das Cubitaltunnel-Syndrom quält Patienten nachts oft besonders

Alexander Schuh; René Handschu; Thomas Eibl; Michael Janka; Wolfgang Hönle

Das Cubitaltunnel-Syndrom ist das zweithäufigste Kompressionssyndrom eines peripheren Nervs. Es entsteht durch eine Kompression des Nervus ulnaris am Ellenbogen. Der Patient gibt in der Regel ein Taubheitsgefühl und Parästhesien der ulnaren eineinhalb Finger und der ulnaren Handkante an, die nachts zunehmen. Im weiteren Verlauf kommt es zu Kraftlosigkeit und Funktionseinbußen der Hand bis hin zur Krallenstellung des 4. und 5. Fingers.


Mmw-fortschritte Der Medizin | 2018

FSME — jetzt bedroht sie wieder Ihre Patienten

René Handschu; Frank Janssen; Alexander Schuh

ZusammenfassungDie Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) ist eine durch Zecken übertragene Viruserkrankung des Nervensystems. Sie ist zwar wesentlich seltener als die ebenfalls durch Zecken übertragene Borreliose, hinterlässt aber letztlich häufiger dauerhafte neurologische Defizite. Zudem ist für die FSME keine kausale Therapie verfügbar, weshalb der Prophylaxe entscheidende Bedeutung zukommt. Im Falle einer Infektion müssen die Krankheitszeichen schnell erkannt und eine symptomatische Behandlung eingeleitet werden.Die Fruhsommermeningoenzephalitis (FSME) ist eine durch Zecken ubertragene Viruserkrankung des Nervensystems. Sie ist zwar wesentlich seltener als die ebenfalls durch Zecken ubertragene Borreliose, hinterlasst aber letztlich haufiger dauerhafte neurologische Defizite. Zudem ist fur die FSME keine kausale Therapie verfugbar, weshalb der Prophylaxe entscheidende Bedeutung zukommt. Im Falle einer Infektion mussen die Krankheitszeichen schnell erkannt und eine symptomatische Behandlung eingeleitet werden.


Geriatrie-Report | 2018

Morbus Parkinson — Therapie im fortgeschrittenen Stadium

René Handschu; Alexander Schuh; Jens Lunkenheimer

ZusammenfassungMit dem Alter wird die Therapie des Morbus Parkinson zunehmend komplexer. Neben motorischen und nicht-motorischen Symptomen bestehen im fortgeschrittenen Stadium häufig Wirkfluktuationen der medikamentösen Therapie sowie neuropsychiatrische und autonome Störungen, die der Arzt mitbehandeln muss. Die Kombination aus medikamentösen und funktionellen Therapien kann die Situation verbessern.


DNP - Der Neurologe & Psychiater | 2018

Läsionen des N. peronaeus

Alexander Schuh; René Handschu; Thomas Eibl; Michael Janka; Wolfgang Hönle

Die Kompression des N. peronaeus in der Knieregion verursacht Schmerzen, die am lateralen Knie beginnen und in den Unterschenkel und Fußrücken ausstrahlen. Mögliche Ursachen für eine Läsion des N. peronaeus sind direkte Traumen, Fibulafrakturen, Ganglien oder Exostosen.


DNP - Der Neurologe & Psychiater | 2018

Das Nervus-suprascapularis-Kompressionssyndrom

Alexander Schuh; René Handschu; Thomas Eibl; Michael Janka; Wolfgang Hönle

Das Kompressionssyndrom des N. suprascapularis stellt, obwohl selten, eine wichtige Differenzialdiagnose des Schulterschmerzes dar. Betroffene Patienten schildern eine Schmerzzunahme beim Liegen auf der betroffenen Körperseite. Die Schmerzen nehmen zu, wenn der Arm aktiv oder passiv maximal zur kontralateralen Seite geführt wird. Die Prognose ist bei richtiger und rechtzeitiger Diagnose gut.


DNP - Der Neurologe & Psychiater | 2018

Die Meralgia paraesthetica

Alexander Schuh; René Handschu; Thomas Eibl; Michael Janka; Wolfgang Hönle

Das Kompressionssyndrom des N. cutaneus femoris lateralis (Meralgia paraesthetica) ist durch einen Sensibilitätsausfall an der Vorder- und Außenseite des Oberschenkels gekennzeichnet. Es kann zu Parästhesien und ziehenden bis brennenden Schmerzen kommen. Wichtig ist die differenzialdiagnostische Abgrenzung zu einer hohen lumbalen Diskushernie.


DNP - Der Neurologe & Psychiater | 2018

Karpaltunnelsyndrom: Wann muss der Patient unter das Messer?

Alexander Schuh; René Handschu; Thomas Eibl; Michael Janka; Wolfgang Hönle

Das Karpaltunnelsyndrom ist das häufigste Engpasssyndrom eines peripheren Nervs. Der Patient bemerkt ein — teilweise schmerzhaftes — Einschlafen der Hand mit Ausstrahlung in die Schulter (Brachialgia paraesthetica nocturna). Hinzu kommt ein Pelzigkeitsgefühl der radialen dreieinhalb Finger. Wann welche Therapieformen indiziert sind, fasst dieser Überblick zusammen.

Collaboration


Dive into the René Handschu's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Alexander Schuh

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Wolfgang Hönle

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Michael Janka

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Angela Wacker

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Bernhard Manger

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

David R. Stark

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Frank Erbguth

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Georg Schett

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Jens Lunkenheimer

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Jochen Wacker

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge