Renée Wagener
University of Luxembourg
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Renée Wagener.
Archive | 2012
Elisabeth Boesen; Fabienne Lentz; Michel Margue; Denis Scuto; Renée Wagener
Elisabeth Boesen, Fabienne Lentz, Michel Margue, Denis Scuto, and Renée Wagener’s laudable contribution to memory studies should mark a turning point in how we work through memory by introducing a new conceptual apparatus: that of peripheral memory, which is connected to a particular sense of ‘memories on the move’ (Boesen, 7). Peripheral Memories: Public and Private Forms of Experiencing and Narrating the Past, aims to develop new, exciting conceptual and theoretical adages, in addition to particular, local, and regional objects of inquiry. Altogether, the contributions consider memory as all at once an intertwining of individual and collective processes and actions, all at once a pressing matter of translation “between intrapsychic, cognitive processes on the one hand and public, cultural processes on the other” (11). The contributing authors elucidate local, regional, and peripheral memory accounts through a variety of interview-based studies of subjects whose lifeworlds are founded in memory objects, processes, places, and spaces. Each contribution makes its own set of rich theoretical insights that should give rise to a more general conversation about ‘memories on the move’ in a post-social world. The collection’s most admirable quality is its methodological innovation, which spans new empirical domains such as familial memory, intergenerational communication, autobiography, historical ethnography, and written testimony. Such a methodological variety, Boesen notes, is:
Archive | 2016
Norbert Franz; Thorsten Fuchshuber; Sonja Kmec; Jean-Paul Lehners; Renée Wagener
Der Historiker Norbert Franz, der Sozialphilosoph Thorsten Fuchshuber, die Kulturwissenschaftlerin Sonja Kmec, der Historiker Jean-Paul Lehners und die Historikerin Renée Wagener trugen die Forschungsprojekte an der Universität Luxemburg, aus denen dieser Band hervorging. Gesellschaften mit starker Einwanderung kennzeichnen vielfältige Formen von Identitätsbildung und das Ringen um politische und zivilgesellschaftliche Partizipation. Dies gilt in besonderer Weise für Luxemburg im 19. und 20. Jahrhundert. Hier entstand in einem Kleinstaat eine der jüngeren Nationen Europas und zugleich eine besonders offene, plurikulturelle Einwanderungsgesellschaft. Ziel dieses Bandes ist es, die Entstehung dieser Mehr-Kulturen-Gesellschaft im europäischen Zusammenhang zu verstehen. Die einzelnen Beiträge analysieren mit Hilfe unterschiedlicher sozialund kulturwissenschaftlicher Annäherungen exemplarische Konfliktlinien der Identitätsbildung und des Kampfes um Partizipation.
Archive | 1998
Renée Wagener
So schatzte im Jahr 1919 eine sozialdemokratisch ausgerichtete Luxemburger Tageszeitung den Ausgang der ersten Wahlen des Landes ein, bei denen Frauen und Manner das allgemeine Wahlrecht ausuben durften. Die Hoffnungen, die sich seit jeher mit dem Frauenwahlrecht verbanden, wurden bereits hier in Frage gestellt. In der Tat hatte die Einfuhrung des Wahlrechts weder zur Folge, das Frauen sich massiv als Kandidatinnen engagiert hatten, noch das sie — ob von Frauen oder von Mannern — eifrig gewahlt worden waren. Das die Prasenz von Frauen in den Gefilden der Politik aber zur eigenen Interessensvertretung notwendig ist, diese Erkenntnis hat sich uber die Jahrzehnte hinweg immer wieder bestatigt.
Archive | 1998
Renée Wagener
Tageblatt. Zeitung fir Lëtzebuerg | 2016
Denis Scuto; Henri Juda; Rachel Wolf; Romain Sahr; Renée Wagener; Claude Wey; Wolfgang Schmitt-Koelzer; Henri Wehenkel; Marc Schoentgen; Claude Marx
Archive | 2016
Norbert Franz; Sonja Kmec; Jean-Paul Lehners; Renée Wagener
Archive | 2014
Thorsten Fuchshuber; Renée Wagener
Archive | 2014
Renée Wagener
Archive | 2014
Renée Wagener
Archive | 2013
Jean-Philippe Schreiber; Thorsten Fuchshuber; Renée Wagener