Richard Bauder
Audi
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Richard Bauder.
MTZ - Motortechnische Zeitschrift | 2004
Christoph Anton; Manfred Bach; Richard Bauder; Günther Franzke; Wolfgang Hatz; Henning Hoffmann; Salvador Ribes-Navarro
Audi prasentiert mit dem 3,0-l-V6-TDI-Motor den ersten Sechszylinder-Dieselmotor der neuen Audi-V-Motorenfamilie. Mit seinem Piezo-Common-Rail-Einspritzsystem der dritten Generation erreicht er eine Maximalleistung von 171 kW bei 4000/min und ein Drehmoment von 450 Nm bei 1400/min. Sowohl der Audi A8 als auch der neue Audi A6 sind mit dem 3,0-l-V6-TDI-Motor souveran motorisiert und uberzeugen durch Spontaneitat und Laufruhe.
MTZ - Motortechnische Zeitschrift | 2003
Richard Bauder; Sven Bechle; Wolfgang Dorsch; Hans-Werner Pölzl; Ralph Riegger; Hans-Josef Schiffgens
Im ersten Teil dieses Beitrags wurden Konstruktion und Mechanik des neuen V6-TDI-Motors von Audi dargestellt [1]. In diesem zweiten Teil wird nun die Entwicklung der Thermodynamik beschrieben, die erforderlich war, um die extrem scharfen Abgasgrenzwerte nach Euro 4 in der oberen Fahrzeugklasse zu erfullen. Das hochgesteckte Ziel — 132 kW Leistung aus 2,5 l Hubraum und Euro 4 — wurde durch den Einsatz neuer und weiter optimierter Techniken zur Verbesserung der Emissionen erreicht.
MTZ - Motortechnische Zeitschrift | 2005
Richard Bauder; Martin Gruber; Elmar Michels; Zaccheo-Giovanni Pamio; Hans-Josef Schiffgens; Wolfgang Wimmer
Im ersten Teil dieses Beitrags [1] wurden Konstruktion und Mechanik des neuen 4,2-l-V8-TDI-Motors von Audi beschrieben. In diesem zweiten Teil wird die Entwicklung der Thermodynamik, Applikation und Abgasnachbehandlung erlautert. Der neue V8-Dieselmotor hat eine maximale Leistung von 240 kW bei 3750/min und ein Drehmoment von 650 Nm zwischen 1600 und 3500/min. Er wird im Audi A8 in Verbindung mit einem Sechsgang-Automatikgetriebe und Quattro-Antrieb eingesetzt.
MTZ - Motortechnische Zeitschrift | 2003
Manfred Bach; Richard Bauder; Henning Hoffmann; Roland Krebser; Hans-Werner Pölzl; Salvador Ribes-Navarro
Der erste Vierventil-2,5-l-V6-TDI-Motor ging 1997 mit 110 kW und Abgasstufe Euro 2 in Serie. 1999 kam der auf 132 kW leistungsgesteigerte V6-TDI-Motor hinzu, der gleichzeitig auch die Euro-3-Grenzwerte erfullte. Das hohe Potenzial dieses V6-TDI-Motors zeigt sich nun darin, dass er der weltweit erste V6-TDI-Dieselmotor ist, der unter Serienbedingungen die extrem scharfen Euro-4-Grenzwerte auch in der Oberklasse erfullt.
MTZ worldwide | 2010
Richard Bauder; Andreas Fröhlich; Danilo Rossi
Following on from Audi’s 2003 production launch of the first generation of the 3.0 I V6 TDI engine, 2010 now marks the launch of the second generation — a completely newly developed unit successfully combining low fuel consumption, low emissions, high power output along with significantly reduced engine weight. This accomplishment is based on a large number of innovative solutions, focused particularly on minimising friction and on lightweight construction. The familiar Audi four-valve combustion method has been thermodynamically modified. The fuel injection system is an updated piezo-inline common rail unit delivering up to 2000 bar maximum rail pressure. The turbocharger has also been modified to provide enhanced spontaneity. In the following design and the mechanics of the new engine are described, the second part in the MTZ 11 deals with thermodynamics, application and exhaust treatment.
MTZ - Motortechnische Zeitschrift | 2010
Richard Bauder; Andreas Fröhlich; Danilo Rossi
2003 ging die erste Generation des 3,0-l-V6-tDI-Motors bei Audi in Serie; im Jahr 2010 folgt nun die zweite Generation. Der vollstandig neu entwickelte Motor stellt eine gelungene Kombination aus niedrigem Kraftstoff- verbrauch, geringen Emissionen und hoher Leistungsentfaltung bei gleichzeitig deutlich reduziertem Motor- gewicht dar. Ermoglicht wird dieses Ergebnis durch viele innovative Losungen, in deren Mittelpunkt die themen reibungsminimierung und Leichtbau stehen. thermodynamisch wurde das bekannte Audi-Vierventil-Brenn- verfahren uberarbeitet. Als Einspritzsystem kommt ein weiter optimiertes Piezo-Inline-Common-rail- System mit bis zu 2000 bar maximalem raildruck zum Einsatz. Auch der Abgasturbolader wurde in richtung hoherer Spontaneitat uberarbeitet. Im Folgenden werden Konstruktion und Mechanik des neuen Motors beschrieben, der zweite teil in der MtZ 11 stellt thermodynamik, Applikation und Abgasnachbehandlung dar.
Archive | 2008
Richard Bauder; Wolfgang Hatz; Jörn Kahrstedt; Jürgen Krauth; Elmar Michels; Torsten Werner; Wolfgang Wimmer
Audi prasentiert mit dem neu entwickelten 6,0-l-V12-TDI-Motor den weltweit leistungs- und drehmomentstarksten Dieselmotor in einem Pkw. Den V12 TDI zeichnen hohe Motorleistung von 368 kW und ein maximales Dreh moment von 1000 Nm aus. Der 6,0-l-TDI-Motor kommt im Audi Q7 zum Einsatz. Mit dem neuen Motor bewegt sich der Audi Q7 in der Liga der sportlichsten Hochleistungs-SUVs bei gleichzeitig TDI-typisch geringem Kraftstoff verbrauch. Der Motor weist einerseits zwolfzylindertypische Konstruktionsmerkmale auf, wie den Zylinderwinkel von 60°, andererseits wurden ganz gezielt viele Synergien zu den bekannten V6- und V8-TDI-Motoren von Audi umgesetzt. Er rundet die Audi-V-Motorenfamilie nach oben hin ab. Die Entwicklung des neuen Motors wird in zwei Teilen dargestellt. Dieser erste Teil beschreibt die Konstruktion und Mechanik. Der zweite Teil in der MTZ 11/2008 wird die Thermodynamik, Applikation und Abgasnachbehandlung darstellen.
MTZ worldwide | 2005
Richard Bauder; Martin Gruber; Elmar Michels; Zaccheo-Giovanni Pamio; Hans-Josef Schiffgens; Wolfgang Wimmer
The first part of this report [1] discusses the design and mechanical aspects of Audi’s new 4.2 l V8 TDI engine. The second part describes the development of thermodynamics, application and exhaust-gas after-treatment. The new V8 diesel engine has a maximum power output of 240 kW at 3750/min and 650 Nm of torque at between 1600 and 3500/min. It will be deployed in the Audi A8 with six-speed automatic transmission and a quattro drive unit.
MTZ - Motortechnische Zeitschrift | 2005
Manfred Bach; Richard Bauder; Andreas Fröhlich; Henning Hoffmann; Steffen Muth; Gerd Seifried
Audis 4,2-l-V8-TDI-Motor eine Weiterentwicklung des 4,0-l-TDI-Motors. Den neuen Motor zeichnen eine Motorleistung von 240 kW und ein Drehmoment von 650 Nm aus. In Kombination mit CSF-Diesel-Partikelfilter wird die Abgasnorm Euro 4 erfullt. Es wurde der Zylinderabstand von 88 auf 90 mm erhoht und das Einspritzsystem auf Piezo-Technik umgestellt. Das Abgasruckfuhrsystem, die Verbrennung und die Turboaufladung wurden weiter optimiert. Das Titelthema der vorliegenden MTZ beschreibt die Konstruktion und Mechanik des neuen Motors. In der nachsten Ausgabe erscheint der zweite Teil mit den Themen Thermodynamik, Applikation und Abgasnachbehandlung.
MTZ worldwide | 2003
Manfred Bach; Richard Bauder; Andreas Fröhlich; Wolfgang Hatz; Henning Hoffmann; Henning Marckwardt; Hans-Werner Pölzl
The 4.0-litre V8 TDI now being introduced by Audi is the first diesel in its new family of V engines. The new V8 diesel is notable for its high power output of 202 kW and vigorous torque of 650 Nm. Its noise pattern and refinement are excellent. This V8 TDI engine harmonises convincingly with the new Audi A8, making it the most sporty diesel-engine car in the large luxury class. Development of the new engine is described in two articles. The first part presents the engine’s design and mechanical features, while the second describes its thermodynamics and applications.