Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Rolf Bergmann is active.

Publication


Featured researches published by Rolf Bergmann.


European Journal of Trauma and Emergency Surgery | 1977

Experimentelle Untersuchungen mit Gentamycin-PMMA-Kugeln

Helmut Wahlig; Rolf Bergmann; Elvira Dingeldein; K. Reuss

ZusammenfassungGentamycin-PMMA (PMMA = Polymethylmethacrylat) -Kugeln stellen eine neue Therapieform für die Behandlung chronischer Knocheninfektionen dar.In vitro wurde die auf dem Wege einer Diffusion erfolgende Freisetzung von Gentamycin aus PMMA bestimmt. Aus einer Kugel werden anfangs pro Tag 200–400 µg, um den 20. Tag 30–40 µg und am 40. Tag noch etwa 10 µg Gentamycin-Base pro ml Elutionsflüssigkeit freigesetzt.Die experimentelle Überprüfung der therapeutischen Wirksamkeit dieses Behandlungsprinzips erfolgte an einem Osteomyelitismodell am Hund. Die Infektion der Femur-Markhöhle mit einem Staph.-aureus-Stamm führte innerhalb von 6 Wochen zu ausgedehnten osteomyelitischen Veränderungen. Unter der Therapie mit Gentamycin-PMMA-Kugeln, die in die Markhöhle implantiert wurden, gingen die periostitischen Auflagerungen zurück und die osteolytischen Veränderungen an der Kortikalis verschwanden. Nach 6 Monaten war die Infektion klinisch, bakteriologisch und histologisch abgeheilt. Bei pharmakokinetischen Untersuchungen an Hunden wurden in Serum und Urin nur geringe Gentamycin-Konzentrationen nachgewiesen. Gentamycin-Bestimmungen in den die Kugeln umgebenden Geweben wurden über 4 Monate durchgeführt. Noch nach dieser Zeit konnten ca. 5 µg Gentamycin pro g Gewebe gemessen werden. Die Verträglichkeit der Gentamycin-PMMA-Kugeln war sehr gut. Die Kugeln im Hundefemur wurden von einer dünnen Bindegewebshülle umgeben, und in die Hohlräume zwischen den Kugeln wuchs innerhalb von 4–6 Monaten Spongiosa ein. In der Zellkultur wuchsen Kaninchennierenfibroblasten auf Gentamycin-PMMA ebenso gut wie in den üblichen Zellkulturschälchen.


Journal of Medicinal Chemistry | 1990

Synthesis and antihypertensive activity of 4-(1,2-dihydro-2-oxo-1-pyridyl)-2H-1-benzopyrans and related compounds, new potassium channel activators

Rolf Bergmann; Rolf Gericke


Journal of Medicinal Chemistry | 1990

4-Heterocyclyloxy-2H-1-benzopyran potassium channel activators.

Rolf Bergmann; Volker Eiermann; Rolf Gericke


Archive | 1990

OXODIHYDROPYRIDYL CHROMAN DERIVATIVES

Rolf Gericke; Manfred Baumgarth; Ingeborg Lues; Rolf Bergmann; Jacques De Peyer


Archive | 1991

Pyridaziny or oxodihydropyridazinyl chroman derivatives

Rolf Gericke; Manfred Baumgarth; Ingeborg Lues; Jürgen Harting; Rolf Bergmann


Archive | 1987

1,4-Dihydropyridine

Rolf Bergmann; Rolf Gericke; Horst Juraszyk; Inge Lues; Claus J. Schmitges


Archive | 1990

Synthesis of chroman derivatives

Rolf Gericke; Manfred Baumgarth; Ingeborg Lues; Rolf Bergmann; De Peyer


Archive | 1975

Novel penicillins and their preparation

Rudolf Gottschlich; Werner Rogalski; Rolf Bergmann; Rosmarie Steinigeweg; Helmut Wahlig


Archive | 1988

Azachroman derivatives with effects on the cardiovascular system

Manfred Baumgarth; Rolf Gericke; Ingeborg Lues; Jacques De Peyer; Rolf Bergmann


Archive | 1986

Use of hydroxyindole derivatives in lowering blood pressure

Hans-Heinrich Hausberg; Henning Böttcher; Christoph Seyfried; Rolf Bergmann

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge