Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Ruth Simsa is active.

Publication


Featured researches published by Ruth Simsa.


Financial Accountability and Management | 2003

Fighting Heroes, Repair-workers or Collaborators? Strategies of NPOs and Their Consequences

Ruth Simsa

This paper wants to contribute to two questions: Firstly, it analyses why NPOs are gaining importance today. It argues that many NPOs possess a particular integrative potential because of their specific position in society. Secondly, the question of the way in which NPOs excert influence is raised. It is argued, that the form of influence of those NPOs that are oriented towards social change are distinguished according to a typology of cooperation, confrontation, and limitation of damage.


Journal of Applied Security Research | 2017

Leaving Emergency Management in the Refugee Crisis to Civil Society? The Case of Austria

Ruth Simsa

ABSTRACT This article assesses the role of Austrian civil society in the refugee crisis. Based on empirical research conducted in the autumn and winter of 2015, the activities of civil society actors, the framework conditions and their consequences will be shown. The influx of hundreds of thousands asylum seekers in 2015 was and is a crucial challenge for social integration, security, and stability in many European countries. In the period concerned, Austria was one of the countries confronted to an extremely high degree with both asylum seekers and transit refugees. Civil society actors such as nonprofit organizations (NPOs) and volunteers played an important role in maintaining humanitarian standards and effective crisis management, yet at a high cost and strain especially for civil society actors, NPOs, and volunteers.


Archive | 2005

Mediation in Nonprofit-Organisationen

Ruth Simsa; Ewald E. Krainz

NPOs nennt man all jene privaten, nicht gewinnorientierten Organisationen, die weder dem Markt noch dem Staat zugerechnet werden und die damit eine eigene, von beiden abweichende dritte institutionelle Form — den so genannten dritten Sektor — bilden.


Archive | 2004

From Corporatist Security to Civil Society Creativity: The Nonprofit Sector in Austria

Karin Heitzmann; Ruth Simsa

Nonprofit organizations (NPOs) play an important role in Austrian society and in the economy. Nonetheless, nonprofit sector research in this country — and in continental Europe in general — is a relatively new academic discipline (Badelt, 2002a).1 This is contrary to many Anglo-American countries, where — based on the work of de Tocqueville (Tocqueville, 1978) — communitarian concepts like Etzioni’s have a long tradition (Etzioni, 1973). There, NPOs were mainly established to compete with for-profit organizations, and — in the context of neo-liberal movements — were analyzed in terms of this competition. In Europe, NPOs were rather viewed in reference to the development of the welfare state, and thus with regard to their relationship to the state. Indeed, many NPOs in Austria were and are highly entangled with the public sector. The theoretical interest was therefore based on questions of the legitimacy of private NPOs that fulfilled public agendas and on potential dangers with regard to the sovereignty of the state (Seibel, 1992: 34). However, alongside the crisis of the welfare state in the 1980s, the role of the nonprofit sector in continental Europe has changed, and NPOs are faced with high expectations. Governments have begun to reduce their budget deficits, and NPOs have been expected to alleviate public expenditure cuts by expanding their service provision.


Archive | 2005

Die Bedeutung der Moderationstechnik für Mediation und Konfliktmanagement

Ewald E. Krainz; Ruth Simsa

Fur mit dem Metier nicht Vertraute sind Moderationen das, was wir aus Rundfunk- und TV-Sendungen kennen, etwa bei der Diskussionsleitung mehr oder minder serioser Talkshows oder bei der Prasentation von Nachrichtensendungen etc. Hier ist jedoch in einem viel weiteren Sinn von Moderation die Rede. Moderationstechnik gehort mittlerweile zum Handwerkszeug aller Berufe, in denen man Diskussionsprozesse so zu beeinflussen versucht, dass in irgendeiner Form wunschenswerte Ergebnisse erzielt werden. Dies betrifft ein weites Feld von Anwendungslagen, weshalb die Moderationstechnik zu einer relativ unspezifischen Allround-Qualifikation geworden ist. Im Feld trifft man als Praktiker daher immer wieder auf Anbieter, die Moderation als Dienstleistung verkaufen, wie auch auf potentielle Auftraggeber, die diese Dienstleistung nachfragen.


Forschungsjournal Soziale Bewegungen | 2015

Von der Puerta del Sol ins Europaparlament. Organisationale Ausdifferenzierungen der Spanischen Protestbewegung

Ruth Simsa; Marlene Heinrich; Marion Totter

FORSCHUNGSJOURNAL SOZIALE BEWEGUNGEN 28. Jg. 3 | 2015 Die Bilder des im Mai 2011 tagelang besetzten Platzes „Puerta del Sol“ und der darauf folgenden Massendemonstrationen in vielen spanischen Städten gingen durch die internationale Presse. Massive Proteste im Zuge der Bewegung 15M bzw. der „Indignados“ entzündeten sich an sozialen Problemen und der Unzufriedenheit mit institutioneller Politik. Auch wenn die internationale Aufmerksamkeit für die Bewegung zurückgegangen ist, war die spanische Zivilgesellschaft in den letzten Jahren sehr aktiv. Die Bewegung des Jahres 2011 hat in quantitativer und qualitativer Hinsicht zu gravierenden Änderungen geführt. Drei der wesentlichen Aspekte werden im Folgenden näher beschrieben: Erstens war sie der Ausgangspunkt für weitere Dynamiken der Politisierung. Diese äußern sich in der Beteiligung bislang eher unpolitischer Personen(gruppen), in der Zunahme zivilgesellschaftlicher Aktivitäten und in der Gründung einer großen Zahl an Organisationen und Initiativen. Zweitens war sie der Ausgangspunkt tiefgreifender Umdeutungen, also geänderter Prozesse der Wirklichkeitskonstruktion. Drittens ist die Bewegung 2014 mit der Gründung der mit ihr im Zusammenhang stehenden Partei „Podemos“, mit deren Erfolgen bei der Europawahl und der nachfolgenden Welle von Gründungen regionaler Parteien in eine neue Stufe der partiellen Institutionalisierung eingetreten (Feenstra/Keane 2014). Damit scheint der „normale“ Bewegungszyklus in Spanien in besonders hohem Tempo vor sich zu gehen. Die Aktivitäten im politischen System lösen große Hoffnungen aus, werden gleichzeitig aber auch kritisiert bzw. für einen gegenwärtigen Rückgang des Engagements verantwortlich gemacht. Im Folgenden werden Hintergründe und Entwicklung der Bewegung skizziert. Neben Literaturrecherchen gründen unsere Informationen auf Feldforschung seit Herbst 2014. Im Zuge dessen wurden mehr als 50 Interviews mit AktivistInnen und ExpertInnen sowie teilnehmende Beobachtungen im Rahmen von Versammlungen, Essensausgaben oder Protestaktivitäten durchgeführt.


Archive | 2014

Developments in the Third Sector: The Last Decade and a Cautious View into the Future

Michael Meyer; Ruth Simsa

The chapter discusses major challenges for the third sector and its associations and assesses them on the basis of literature and a quasi-Delphi research with 37 experts. Five trends are identified as the most important: increasing managerialism as a way to gain legitimacy, changes in the relationship with the public sector due to financial crises and neoliberal ideology, blurring boundaries between the sectors, new demands on associations, and new forms of civic engagement.


Archive | 1998

Die Zukunft kommt — wohin geht die Wirtschaft?

Ewald E. Krainz; Ruth Simsa

Gesamtgesellschaftliche Fragestellungen stehen derzeit hoch im Kurs. War man bis vor einigen Jahren in Manager- oder Beraterkreisen vorrangig auf Fragen des Tagesgeschafts, auf betriebliche Herausforderungen und neue Managementmethoden konzentriert, rucken seit einiger Zeit verstarkt wirtschafts- und allgemeinpolitische Themen ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Fragen wie etwa „Zukunft der Arbeit“, „globale gesellschaftliche Entwicklungstendenzen“, „Macht und Ohnmacht des Staates“, bislang eher Okonomen, Soziologen oder Politologen uberlassen, werden zunehmend zum Gegenstand managementseitiger Irritation und Uberlegungen.


Archive | 2004

Strategic Management: A Stakeholder-Based Approach

Dudo von Eckardstein; Ruth Simsa

Over the last decade many nonprofit organizations (NPOs) have felt increasing pressure to become more performance oriented (Gray et al., 1998). A number of reasons, including the increased competition for funds, financial constraints, and more demanding stakeholders, have forced NPOs to think about evaluating their existing programs and developing new strategic orientations. That is the main purpose of strategic management. It deals with clarifying the mission of an organization, with setting clear long-term objectives, and with formulating steps to achieve them (Harrison et al., 1995). It seems to be obvious that NPOs should use the tools developed for business organizations to improve and evaluate their performance, but there are a number of difficulties in simply transferring management instruments from the for-profit sector to the nonprofit sector.


Archive | 2019

Freiwilligenarbeit – Zwischen Engagement und Ausbeutung

Ruth Simsa; Paul Rameder

In dem Beitrag wird die gesellschaftliche Bedeutung von Freiwilligenarbeit und unbezahlter Arbeit dargestellt und kritisch diskutiert. Die hohe und teilweise zunehmende Bedeutung von unbezahlter Arbeit kann positiv wie auch kritisch interpretiert werden. Positiv sind das damit einhergehende zivilgesellschaftliche Engagement, die Sicherung von Spharen selbstbestimmter Tatigkeit und die Beitrage fur die Gesellschaft. Kritisch interpretiert ist sie Ausdruck gesellschaftlicher Prekarisierung, neuer Ausbeutungs- und Selbstausbeutungsverhaltnisse und einer Auslagerung wohlfahrtsstaatlicher Aufgaben an unbezahlt Arbeitende. Wir werden erstens zeigen, dass Freiwilligenarbeit nicht „frei“ von unerwunschten Nebenwirkungen ist und sozial ungleiche Verhaltnisse reproduziert. Zweitens werden wir anhand von zivilgesellschaftlichen Beitragen zur Bewaltigung der sogenannten Fluchtlingskrise argumentieren, dass Freiwilligenarbeit zum Teil originar staatliche Aufgaben ubernimmt. Drittens wird argumentiert, dass unbezahlte Arbeit zunehmend auch partikularen Interessen von gewinnorientierten Unternehmen dient.

Collaboration


Dive into the Ruth Simsa's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Marion Totter

Vienna University of Economics and Business

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Ewald E. Krainz

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Christian Schober

Vienna University of Economics and Business

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Florentine Maier

Vienna University of Economics and Business

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Paul Rameder

Vienna University of Economics and Business

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Reinhard Millner

Vienna University of Economics and Business

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Anahid Aghamanoukjan

University of Applied Sciences Wiener Neustadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Karin Heitzmann

Vienna University of Economics and Business

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Michael Meyer

Vienna University of Economics and Business

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge