Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Sabine Gruehn is active.

Publication


Featured researches published by Sabine Gruehn.


Archive | 2013

Allgemeinbildende Privatschulen in Deutschland im Spannungsfeld von pädagogischer Innovation und rechtlichen sowie wirtschaftlichen Bedingungen – wo „die pädagogischen Wünsche auf das wirtschaftlich Machbare treffen“

Thomas Koinzer; Sabine Gruehn

Fur die einen spukt ein „Bildungs-Gespenst“ durch Deutschland (Wernstedt 2011: S. 5); fur andere sind private Schulen – bzw. Schulen in nichtstaatlicher oder freier Tragerschaft – Ausdruck von Bildungsfreiheit und zivilgesellschaftlicher oder burgerschaftlicher Verantwortungsubernahme (vgl. Symposium der Friedrich- Naumann-Stiftung 2011). Die Semantik macht deutlich, dass das Thema ein Feld parteilicher und normativer Auseinandersetzungen ist, von padagogischen Uberzeugungen ebenso gepragt wie von der Antizipation sich verscharfender gesellschaftlicher Segregationsszenarien oder eines Staatsmonopolismus’ im Schulwesen, der padagogische Diversitat und Innovation beschrankt.


Archive | 2017

School Choice in German Primary Schools

Judith Schwarz; Corinna Habeck; Sabine Gruehn; Thomas Koinzer

The sheer amount of literature on school choice in educational and political research points to the fact that its liberalisation over the past (two) decades is a controversial topic – one that is being intensively discussed. The idea of school choice is often viewed as an aspect of liberal market reform of education, whose central idea is the assumption that the quality and efficiency of school education is enhanced by introducing competition among schools. However, competition can only arise if both main actors, i.e. the schools as well as the parents, are given a certain scope for action.


Archive | 2018

Empirische Forschung zu Montessori-Schulen

Sabine Gruehn; Thomas Koinzer

Der Forschungsstand zu Montessori-Schulen wurde gelegentlich so zusammengefasst, dass den Montessori-Schulern durch alle Schulstufen hindurch in den meisten Schulfachern ein Leistungsvorsprung attestiert wurde. Eine nahere Uberprufung ergibt, dass dies kaum evidenzbasiert ist, wurden doch in drei von sechs vorliegenden Studien keine wesentlichen bzw. keine konstanten Unterschiede zugunsten der Montessori-Schuler festgestellt, und auch in den anderen drei Studien konnten Leistungsvorteile fur die Montessori-Schuler meist nur im mathematischen Bereich nachgewiesen werden. Dieser tendenzielle mathematische Vorteil wird oft mit dem Einsatz spezieller anschaulicher und sinnlich erfahrbarer Arbeitsmaterialien erklart, die typischer Weise in der Montessori-Padagogik Verwendung finden. Die Starken der Montessori-Schulen scheinen aber insgesamt eher im Bereich des uberfachlichen Lernens und der Gestaltung zufriedenstellender Lernsituationen zu liegen. Hier zeigen die Studien relativ ubereinstimmend deutliche Vorteile zugunsten der Montessori-Schulen.


Archive | 2017

Public and Private School Choice in the German Primary Education Sector: An Empirical Analysis of Parental Reasons

Corinna Habeck; Judith Schwarz; Sabine Gruehn; Thomas Koinzer

Privatisation trends in public affairs can be recognised all over the world, including education. In the past two decades, the private education sector of the German school system has expanded continuously. Its percentage in the school system increased up to 9%.


Archive | 2012

Umweltbildung in der Ganztags(grund)schule

Marius Diekmann; Sabine Gruehn

Umweltbildung ist ein Bestandteil der Lehrplane aller Bundeslander und Schulformen. Mit ihr verbinden sich Ziele wie die Vermittlung von Umweltwissen und -einstellungen sowie die Anregung zum Engagement fur den Umweltschutz. Empirisch belegt ist, dass diese Ziele in der Praxis bislang nicht in zufrieden stellendem Mase erreicht werden. Wesentliche Ursachen hierfur werden darin gesehen, dass schulischen Umweltbildungsangeboten vielfach nur ein vergleichsweise geringer Stellenwert beigemessen wird und sie haufig nicht durch eine geeignete didaktische Gestaltung (z.B. facherubergreifendes Arbeiten, Nutzung auserschulischer Lernorte) gekennzeichnet sind, weil diese nur mit hohem organisatorischen Aufwand realisiert werden kann (vgl. Bolscho/Eulefeld/Seybold 1980; Ries 2010; Eilam/Trop 2011).


Archive | 1996

Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (BIJU)

Jürgen Baumert; Peter Martin Roeder; Sabine Gruehn; Susanne Heyn; Olaf Köller; Rolf Rimmele; K. Schnabel; Bettina Seipp


Archive | 2000

Unterricht und schulisches Lernen: Schüler als Quellen der Unterrichtsbeschreibung

Sabine Gruehn


Zeitschrift Fur Padagogik | 1995

Vereinbarkeit kognitiver und nichtkognitiver Ziele im Unterricht

Sabine Gruehn


Archive | 2000

Studienfachwünsche und Berufsorientierungen in der gymnasialen Oberstufe

Kai-Uwe Schnabel; Sabine Gruehn


Archive | 2004

Was Schule macht

Sabine Gruehn; Achim Leschinsky

Collaboration


Dive into the Sabine Gruehn's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Thomas Koinzer

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge