Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Sara Lennox is active.

Publication


Featured researches published by Sara Lennox.


New German Critique | 1976

Teachers and Readers: Reading Attitudes as a Problem in Teaching Literature

Dieter Richter; Sara Lennox

While Richters attack on the positivist pedagogy of the curricular learning theory and its manipulative authoritarian character can easily be understood by the American reader, his demand for a produktive Lesehaltung (productive reading attitude) which would be rooted in the private interests and phantasies of the reader, may seem somewhat antiquated. American critics might claim that American educators integrated in the 1950s and 1960s what Richter calls private reading material into the educational system and have attempted, if not succeeded in making things relevant to the real life situation of the student. This is precisely where the American situation differs from the one in West Germany where relevancy, as Richter points out, is still mainly prescribed from above, both in the curricula learning theory and in the practice of historical interpretation advocated by leftist educators. And this is what Richter is attacking. Politically, of course, Richters aims, as summarized at the end of the article, are not at all identical with the often superficial concepts of relevancy prevalent in some sectors of American education. It is precisely one of the major tasks of literary education in the United States today to take relevancy claims seriously by rigorously historicizing the subject matter of literature courses, thus reconstituting the dialectic of history and experience and making the reading of literature productive, rather than merely contemplative. The Editors


Women in German Yearbook: Feminist Studies in German Literature & Culture | 2004

Neither Foreigners Nor Aliens: The Interwoven Stories of Sinti and Roma and Black Germans

Nicola Lauré al-Samarai; Sara Lennox

The article undertakes a comparative investigation of the diverging histories of two communities of people of color that have been located in Germany for many generations: the Sinti and Roma and the Black Germans. My argument is made against a background of a racialist concept of nation that still exists today and that arose during the German colonial period that continues to be repressed even today—a concept that construes the categories of Germanness and whiteness to be identical. The focuses of my investigation are on both a historical locating of the rejection (Ausgrenzung) and persecution narratives of both communities as well as a history of resistance that is connected to these narratives and that involves the political and cultural self-identification that in recent decades has led to a significant change of perspective.


Archive | 1999

Feministische Aufbrüche: Impulse aus den USA

Sara Lennox

Von den rauscherfullten ersten Tagen der Frauenbefreiungsbewegung (Women’s Liberation Movement) bis zur Gegenwart haben Feministinnen in den USA nie aufgehort, sowohl die Ursachen der Frauenunterdruckung als auch Strategien zu deren Bekampfung lebhaft zu debattieren. Doch war es 1985, als die erste Auflage von Frauen/Literatur/Geschichte erschien, noch moglich, von US-amerikanischem Feminismus als einem einheitlichen Gebilde zu reden, wenn auch innerhalb der Bewegung unterschiedliche politische Orientierungen und Praktiken festzustellen waren. Heute ist aber eine einheitliche engagierte Frauenbewegung innerhalb der US-amerikanischen Gesellschaft nicht mehr zu erkennen — trotz der zahlreichen Lobbygruppen, die noch immer fur die verschiedensten Anliegen von Frauen eintreten. Auch innerhalb der feministischen Theorie und Forschung kann man in den neunziger Jahren — trotz der vielen feministischen Errungenschaften im akademischen Bereich — nicht von einem einzigen feministischen Ansatz sprechen, da sich feministische Wissenschaftlerinnen zum Te il gerade wegen ihrer Siege in vielen Fachern jetzt in ihren Methoden, Fachbereichen, Schwerpunkten, politischen Standpunkten und dergleichen mehr unterscheiden. Im folgenden mochte ich daher die Schritte nachzeichnen, die die US-amerikanische Frauenbewegung gegangen ist, als sie sich von einer margina-len radikalen Bewegung fur die Befreiung der Frau in eine Gruppierung mit viel diffuserer feministischer Orientierung auf Geschlechterfragen und Frauenrechte verwandelte.


FZG – Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien | 1998

Dualismus oder Differenz? Zum Stand der feministischen Diskussion und Wissenschaftskritik in den USA

Sara Lennox

Männer und Frauen sind natürlich verschieden. Aber sie sind nicht so ver¬ schieden wie Tag und Nacht Erde und Himmel, Yin und Yang, das Leben und der Tod. Aus dem Standpunkt der Natur sind Männer und Frauen einander ei¬ gentlich ähnlicher als jede/r etwas anderem ähnlich ist zum Beispiel, Bergen, Kängurus, Kokosnußpalmen. Die Idee, daß Männer und Frauen verschiedener voneinander sind als sie es von irgend etwas anderem sind, muß von woanders her stammen als aus der Natur.1


Archive | 1996

Materialistischer Feminismus und Postmoderne

Sara Lennox

«Was wurde es heisen, sich in den 90er Jahren eine materialistische Feministin zu nennen?» fragt Toril Moi in einem Interview mit Juliet Mitchell im Dezember 1993. Moi erklart: «Ich sehe darin eine Moglichkeit, die Themen des zuvor genannten sozialistischen oder marxistischen Feminismus weiterzuentwickeln. Aber der Begriff ‘sozialistischer Feminismus’ tragt nicht mehr die gleiche Bedeutung in den 90er Jahren».1 Der Terminus «materialistischer Feminismus» ist in den spaten siebziger Jahren entstanden. Annette Kuhn und Anne Marie Wolpe in Grosbritannien und Christine Delphy in Frankreich gehorten zu seinen ersten Vertreterinnen. Die Sammlung Feminist Criticism und Social Change,deren Herausgeberinnen Judith Newton und Deborah Rosenfelt ihre Methode als «materialistisch feministische Literaturkritik» beschrieben, fuhrte ihn 1985 in die amerikanische Literaturwissenschaft ein. Mois Bemerkung deutet an, das der materialistische Feminismus in den neunziger Jahren unter Feministinnen innerhalb der Linken zunehmend Anerkennung gefunden hat, vielleicht weil sie sich nach dem Untergang des Kommunismus ungern mit marxistischen oder sozialistischen Paradigmen identifizieren, die sie inzwischen als historisch kompromittiert betrachten. Mehrere Bucher, die seit den fruhen neunziger Jahren in den USA oder Kanada veroffentlicht wurden, bezeichnen ihre Autorinnen explizit als materialistische Feministinnen: Valerie Waynes Sammlung The Matter of Difference. Materialist Feminist Criticism of Shakespeare (1991), Donna Landrys und Gerald MacLeans Materialist Feminisms (1993), Julia Emberleys Thresholds of Difference.


New German Critique | 1974

The Public Sphere: An Encyclopedia Article (1964)

Jürgen Habermas; Sara Lennox; Frank Lennox


German Studies Review | 2000

The imperialist imagination : German colonialism and its legacy

Sara Friedrichsmeyer; Sara Lennox; Susanne Zantop


New German Critique | 1975

The Proletarian Public Sphere and Political Organization: An Analysis of Oskar Negt and Alexander Kluge's The Public Sphere and Experience

Eberhard Knodler-Bunte; Sara Lennox; Frank Lennox


New German Critique | 1978

Women in Brecht's Works

Sara Lennox


Archive | 1999

The Imperialist Imagination

Sara Friedrichsmeyer; Sara Lennox; Susanne Zantop

Collaboration


Dive into the Sara Lennox's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Rolf J. Goebel

University of Alabama in Huntsville

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Jürgen Habermas

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge