Sergej Seitz
University of Vienna
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Sergej Seitz.
Archive | 2018
Sergej Seitz; Anke Graneß; Georg Stenger
Das Bild ist ohne Zweifel ein inter- und transkulturelles Grundphanomen. So finden sich in den menschlichen Gemeinschaften und Kulturen stets bestimmte Formen und Praktiken bildlicher Darstellung, die sich zudem als Ausdrucksweisen der jeweiligen Welt- und Selbstansichten lesen lassen. Diese beinhalten immer auch Vorstellungen daruber, was Bild oder Wahrnehmung uberhaupt heisen, und damit auch daruber, was es bedeutet, Bilder wahrzunehmen, und wie man sich uber Bilder verstandigen kann.
Archive | 2018
Sergej Seitz
Ausgehend von einer Analyse der diffizilen Gemengelage an Diskursen und Auseinandersetzungen in der Nachfolge der ikonischen Aufnahmen des Leichnams Alan Kurdis, jenes syrischen Kindes, das im Herbst 2015 tot an der Kuste von Bodrum angespult wurde, fragt der Beitrag nach der Kraft bildlicher Darstellungen, die Wahrnehmungsweisen ethischer Verantwortlichkeit sowie die Aufteilungen politischer Visibilitat zu beeinflussen. Dahinter steht die Uberlegung, dass ein politisches Denken des Bildes nicht nur in der Lage sein muss, die politischen Implikationen konkreter Darstellungsweisen und Abbildungspraktiken zu analysieren; sondern es muss auch eine Auskunft daruber geben, welche Funktionen Bildern bei der Konstitution, Stabilisierung, Beeinspruchung und Kritik von gesellschaftlichen Erscheinungsraumen zukommen. Um diese Zusammenhange zu untersuchen, rekurriert der Beitrag auf die politik- und bildtheoretischen Uberlegungen von Jacques Ranciere und Judith Butler. Denn beide Denker/innen begreifen das Politische als jenen umkampften Schauplatz, an dem die Sichtbarkeit und Wahrnehmbarkeit sowie damit einhergehend die Anerkennbarkeit individueller und kollektiver Subjektpositionen und Lebensformen aufgeteilt und geordnet, aber auch kritisiert und neuverteilt werden. Diesem Verstandnis zufolge geht es im politischen Prozess um die Frage, welche Lebensformen und Identitaten uberhaupt sichtbar und anerkennbar werden konnen und was letztlich in einer bedeutsamen Weise sagbar und vernehmbar zu werden vermag.
Archive | 2018
Julia Prager; Gerald Posselt; Tatjana Schönwälder-Kuntze; Sergej Seitz
Archive | 2018
Judith Butler; Gerald Posselt; Tatjana Schönwälder-Kuntze; Sergej Seitz
Archive | 2018
Gerald Posselt; Tatjana Schönwälder-Kuntze; Sergej Seitz
Archive | 2018
Gerald Posselt; Tatjana Schönwälder-Kuntze; Sergej Seitz
Archive | 2018
Hanna Meissner; Gerald Posselt; Tatjana Schönwälder-Kuntze; Sergej Seitz
Archive | 2018
Judith Butler; Gerald Posselt; Tatjana Schönwälder-Kuntze; Sergej Seitz
Archive | 2018
Heike Kämpf; Gerald Posselt; Tatjana Schönwälder-Kuntze; Sergej Seitz
Archive | 2018
Hans-Martin Schönherr-Mann; Gerald Posselt; Tatjana Schönwälder-Kuntze; Sergej Seitz