Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Silke Neusser is active.

Publication


Featured researches published by Silke Neusser.


Scandinavian Journal of Gastroenterology | 2018

Budget impact analysis on the introduction of a guideline based hepatitis B and C screening into a routine check-up in the German primary care setting

Cordula Barth; Silke Neusser; Janine Biermann; Jürgen Wasem; Thomas Berg; Johannes Wiegand; Ingmar Wolffram; David Petroff; Pamela Aidelsburger; Alexandra Grünbauer; Anja Neumann

Abstract Objectives: Systematic screening for chronic hepatitis B and C does not yet exist in Germany. Therefore, the implementation of a screening approach within a preventive medical examination performed by primary care physicians (‘Check-Up 35+’) was evaluated in a recent prospective multicenter study. The present analysis estimates the financial consequences for the statutory health insurance by budget impact analysis. Materials and methods: A Markov cohort model was developed consisting of 21 health states. Four different screening scenarios derived from the previous multicenter study were compared to usual care, a strategy without screening for hepatitis. Actual cost data for Germany were calculated and systematic literature searches for all input parameters were performed. Results: The base case results in incremental costs for the screening strategies compared to no hepatitis screening of 165–227 € per patient in a 20-year horizon. Two main parameters influence the financial consequences: (A) detection and treatment increase the costs in the beginning. (B) Screening avoids hepatitis induced end-stage liver disease. The initial higher costs exceed the later savings. Sensitivity analyses demonstrate a strong impact of medication costs for the treatment of additionally detected hepatitis infections on the outcome. This finding is robust to sensitivity analysis. Conclusions: The screening strategy proposed here implies additional costs for the statutory health insurance, however, a decision regarding its usefulness must consider criteria other than cost. For example, the high burden of disease due to liver cirrhosis and liver carcinoma should be considered. Therefore, an additional cost-effectiveness-analysis should be conducted.


Archive | 2018

Wie können Leistungsansprüche von Personen mit hohen und moderaten Risiken geregelt werden

Friedhelm Meier; Anke Harney; Kerstin Rhiem; Anja Neumann; Silke Neusser; Matthias Braun; Jürgen Wasem; Rita K. Schmutzler; Stefan Huster; Peter Dabrock

In diesem Kapitel wird zunachst ein heuristisches Modell fur die sozialrechtliche Berucksichtigung von Personen mit hohen und moderaten (Brustkrebs-)Risiken skizziert. Anschliesend wird gezeigt, dass die gegebenen Rechtskategorien einen Leistungsanspruch fur prophylaktische Masnahmen bei Vorliegen einer genetischen Disposition nicht adaquat abbilden konnen. Mit der ‚risikoadaptierten Pravention‘ wird hier ein neuer Rechtsbegriff eingefuhrt, welcher diese Steuerungslucke im Sozialrecht schliesen kann.


Archive | 2018

Ist die ausdrückliche Regelung sozialrechtlicher Leistungsansprüche für Personen mit hohen und moderaten Risiken geboten

Friedhelm Meier; Anke Harney; Kerstin Rhiem; Anja Neumann; Silke Neusser; Matthias Braun; Jürgen Wasem; Rita K. Schmutzler; Stefan Huster; Peter Dabrock

In diesem Kapitel wird aus medizinischer, sozialrechtlicher, gesundheitsokonomischer und ethischer Perspektive erortert, warum uberhaupt ein sozialrechtlicher Leistungsanspruch fur Personen mit hohen und moderaten Risiken geboten ist.


Archive | 2018

Welche prophylaktischen Maßnahmen sollen welchem individuellen Risiko zugeordnet werden (Allokationskriterien)

Friedhelm Meier; Anke Harney; Kerstin Rhiem; Anja Neumann; Silke Neusser; Matthias Braun; Jürgen Wasem; Rita K. Schmutzler; Stefan Huster; Peter Dabrock

In diesem Kapitel wird angezeigt, welche Elemente zur Entwicklung von Allokationskriterien zu berucksichtigen sind. Zudem wird mit zwei allgemeinen Definitionen ein Rahmen zur Bildung von Allokationskriterien abgesteckt.


Archive | 2018

Welchen Risikokollektiven gilt die Regelung sozialrechtlicher Leistungsansprüche anhand der ‚risikoadaptierten Prävention‘?

Friedhelm Meier; Anke Harney; Kerstin Rhiem; Anja Neumann; Silke Neusser; Matthias Braun; Jürgen Wasem; Rita K. Schmutzler; Stefan Huster; Peter Dabrock

In diesem Kapitel werden Kriterien angedacht, die eine Unterscheidung von Personen mit interventionsfordernden und nicht-interventionsfordernden Risiken ermoglichen.


Journal of Public Health | 2018

Economic burden of multiple sclerosis to the social insurance system in Germany

Silke Neusser; Janine Biermann; Gerald Lux; Jürgen Wasem; Volker Reissner; Anja Neumann

AimThis study aims to calculate the cost of illness concerning multiple sclerosis (MS) from the perspective of the German social insurance system.Subjects and methodsExpenditures for MS (ICD-10 GM: G35) were evaluated retrospectively for the year 2012 from the perspective of the social insurance system. Expenditures from the German statutory health insurance, the Federal statutory pension fund, and statutory long-term care insurances were calculated based on administrative claims of a large nationwide health insurance and statistics from the Federal statutory pension fund. Additionally, expenditures of the long-term care insurances were requested by standardized questionnaire. Costs were extrapolated for all health and statutory long-term care insurances.ResultsIn the base case, extrapolated expenditures for German statutory health insurance amount to 1.062 billion €. German statutory pension funds expenses for MS were around 258.700 million € on medical rehabilitation and early retirement. Extrapolated for the whole population insured expenditures of the statutory long-term care insurances on persons with MS were approximately 372.200 million €.ConclusionThis study delivered important information regarding the economic burden of MS for the social insurance system in Germany. The top-down process of data collection yielded population-based results on the cost of illness.


Gesundheitswesen | 2014

Krankheitskosten für Multiple Sklerose aus der Perspektive des deutschen Sozialversicherungssystems

Silke Neusser; Janine Biermann; Juergen Wasem; Anja Neumann

Hintergrund: Multiple Sklerose ist eine chronisch entzundliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems. Der Erkrankungsbeginn liegt mehrheitlich (70%) zwischen dem 20ten und 40ten Lebensjahr (Flachenecker et al. 2008). Fur Deutschland wird die jahrliche Inzidenz auf 3,5 bis 5 pro 100.000 Einwohner geschatzt (DGN/KKNMS 2012). Multiple Sklerose stellt die haufigste Ursache fur chronische Behinderungen im jungen Erwachsenenalter dar. Fur den deutschen Kontext liegen vereinzelt Krankheitskostenanalysen vor, allerdings fehlen populationsbasierte Studien, die das gesamte Sozialversicherungssystem in den Blick nehmen. Daher werden in die vorliegende Analyse neben den Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung auch die Ausgaben der Sozialen Pflegeversicherung sowie der Deutschen Rentenversicherung fur Versicherte mit Multipler Sklerose (ICD-10: G35) im Jahr 2012 einbezogen. Methoden: Je nach Ausgabentrager erfolgt bei der Datensammlung ein unterschiedliches Vorgehen. Die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung werden anhand der Abrechnungsdaten einer grosen bundesweit tatigen Krankenkasse ermittelt. Bei der Deutschen Rentenversicherung werden die Ausgaben fur medizinische Rehabilitation sowie Erwerbsminderungsrente fur Versicherte mit der Diagnose Multiple Sklerose (ICD-10: G35) angefragt und in die Analyse einbezogen. Die Erhebung der Ausgaben der Sozialen Pflegeversicherung erfolgte uber eine schriftliche Befragung der 40 grosten Pflegekassen mittels eines standardisierten Erhebungsbogens. Die Angaben werden fur die gesamte Sozialen Pflegeversicherung extrapoliert. Ergebnisse: Zum aktuellen Zeitpunkt (April 2014) liegen von 18 der 40 angeschriebenen Pflegekassen Daten vor (Rucklauf 45%). Damit ist derzeit eine Abdeckung der Gruppe der Versicherten der Sozialen Pflegeversicherung von 39,2% erreicht. Extrapoliert fur alle Versicherten wurden sich die Ausgaben der Sozialen Pflegeversicherung fur Versicherte mit Multipler Sklerose (ICD-10: G35) 2012 demnach auf 423,5 Millionen Euro belaufen. Die Gesamtausgaben der Deutschen Rentenversicherung fur medizinische Rehabilitation und Rente wegen Erwerbsminderung betragen im Jahr 2012 insgesamt ca. 258,7 Millionen Euro. Die Ausgaben der GKV werden aktuell ermittelt. Schlussfolgerung: Trotz verschiedener Studien zu den Krankheitskosten von Multipler Sklerose, liegen fur Deutschland aktuell wenig Erkenntnisse zu erkrankungsbezogenen Ausgaben des gesamten Sozialversicherungssystems vor. Die vorliegende Analyse tragt dazu bei diese Lucke zu schliesen und kann wichtige Ergebnisse zur okonomischen Belastung des deutschen Sozialversicherungssystems liefern.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2017

Leistungsanspruch auf prophylaktische Behandlung bei genetischer Prädisposition für Brustkrebs

Friedhelm Meier; Jens Ried; Anke Harney; Kerstin Rhiem; Silke Neusser; Anja Neumann; Jürgen Wasem; Rita K. Schmutzler; Stefan Huster; Peter Dabrock


Die Rehabilitation | 2017

Dissemination eines Schulungsprogramms bei chronischem Rückenschmerz – Kostenanalyse der Programmimplementierung

Silke Neusser; Sonja Ivancevic; Janine Biermann; Karin Meng; Hermann Faller; Jürgen Wasem; Anja Neumann


Der Kardiologe | 2017

Polypille in der Sekundärprävention des Herzinfarktes

Cordula Barth; S. Diekmann; Silke Neusser; Peter Bramlage; Jürgen Wasem; Anja Neumann

Collaboration


Dive into the Silke Neusser's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Jürgen Wasem

University of Duisburg-Essen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Anja Neumann

University of Duisburg-Essen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Janine Biermann

University of Duisburg-Essen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Anke Harney

Ruhr University Bochum

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Friedhelm Meier

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Peter Dabrock

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Matthias Braun

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge