Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Simone Winko is active.

Publication


Featured researches published by Simone Winko.


Archive | 2013

Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft

Fotis Jannidis; Tilmann Köppe; Simone Winko

Im literaturwissenschaftlichen Umgang mit Literatur sind mindestens sechs Ziele institutionell etabliert: n n1. n nSichern der Textgrundlage, Herstellen verlasslicher Texte: Theorie und Methoden der Edition und Textkritik (vgl. II.1.1) n n n n n2. n nAnalysieren und Deuten der Texte: Methoden der Textanalyse und Interpretationstheorien n n n n n3. n nRekonstruktion der geschichtlichen Entwicklung von Literatur: Theorien und Methoden der Literaturgeschichtsschreibung (vgl. II.4) n n n n n4. n nAnalyse von Handlungen im Umgang mit Literatur: soziologische und psychologische Theorien und Methoden n n n n n5. n nErklarungen fur das Phanomen ›Literatur‹: Evolutionsbiologische und anthropologische Theorien n n n n n6. n nWertung von Literatur (vgl. II.3)


Archive | 2013

Wertungs- und Analysepraxis

Oliver Ruf; Friederike Worthmann; Katharina Prinz; Simone Winko; Elisabeth Kampmann

Dem Deutungsraum ihrer Begriffsgeschichte zufolge ist die Wertung von astheti schen Erscheinungen, insbesondere von Literatur, in erster Linie ein kritisches Unterfangen: Unter dem Titel ›Wertung‹ werden Konzepte zur Rangbestimmung von literarischer Kunst zu einem Verbund an Bewertungsverfahren gekoppelt und in der Erzeugung von Bewertungskriteri en wird die Kritik von Kunst ermoglicht (zu derartigen Formaten von Kunstkritik vgl. Melchinger 1959, 88; Vormweg 1973, 81). Da das dabei zugrunde liegende Konzept von ›Wertung‹ hybrid gefasst wird, sind entsprechend weitlaufige Wertungspraktiken zwangslaufig. Nach einer verbreiteten Auffassung zielt die Wertung von Literatur darauf, kunstvolle literarische ›Gegenstande‹ (den literarischen ›Text‹) funktional zu selektieren, zu beschreiben, auch zu interpretieren und so zu evaluieren (dazu stellvertretend Albrecht 2001, 64, sowie zur Vielfalt der Begriffsdimensionen Schalk/Weber 1976, 1285–1292; Bormann u. a. 1976, 1249; zu einer weitergefassten Auffassung der ›Wertung von Literatur‹ vgl. Heydebrand/Winko 1996, Kap. 2).


Archive | 2011

Von Kanon zu Kanon. Ernst Jünger als Jahrhundertautor

Harro Segeberg; Matthias Beilein; Claudia Stockinger; Simone Winko


Archive | 2015

Wissen und Inferenz: Zum Verstehen und Interpretieren literarischer Texte am Beispiel von Hans Magnus Enzensbergers Gedicht "Frühschriften"

Simone Winko; Fotis Jannidis


Archive | 2011

Weg von der Substanz. Hin zu den Substanzen Literaturkritik 2.0ff

Stephan Porombka; Matthias Beilein; Claudia Stockinger; Simone Winko


Archive | 2011

Kanon, kulturelles Bewusstsein und kulturelles Gedächtnis. Bruch, Wandel und Stetigkeit in Kanones der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts zwischen 1984 und 2009

Rainer Grübel; Matthias Beilein; Claudia Stockinger; Simone Winko


Archive | 2011

»Für alle meine Freundinnen«. Multimediales Marketing von Bestsellern am Beispiel von Susanne Fröhlich

Steffen Martus; Matthias Beilein; Claudia Stockinger; Simone Winko


Archive | 2011

Wertungen und Kanonisierungen von Computerspielen

Fotis Jannidis; Matthias Beilein; Claudia Stockinger; Simone Winko


Archive | 2011

System? Kanon? Epoche? Perspektiven und Grenzen eines systemtheoretischen Kanonmodells

Leonhard Herrmann; Matthias Beilein; Claudia Stockinger; Simone Winko


Archive | 2011

Wer hat Angst vor Goethes PageRank? Bewertungsprozesse von Literatur und Aufmerksamkeitsökonomien im Internet

Thomas Ernst; Matthias Beilein; Claudia Stockinger; Simone Winko

Collaboration


Dive into the Simone Winko's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Thomas Wegmann

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Tilmann Köppe

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge