Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Sören Carlson is active.

Publication


Featured researches published by Sören Carlson.


Journal of Ethnic and Migration Studies | 2012

Mobile Living Across Europe II: Causes and Consequences of Job-Related Spatial Mobility in Cross-National Comparison

Sören Carlson

rich, well researched and contextualised, providing numerous relevant and useful references to eminent theorists. It is beyond the scope of this review to detail all the pertinent political points that Meer and Hamdon make. However, each text illustrates the political location and engagement of its author and the ways in which these relate to key current debates. For example, Hamdon addresses the legacy of Orientalism, the racialisation of Muslims and resistance to Islamophobia and essentialism. Meer explores multiculturalism and anti-multiculturalism, ‘race’, racialisation and political blackness, new ethnicities and Islamophobia, anti-Muslim sentiment and cultural racism. Both Meer and Hamdon critique essentialist constructions that homogenise and problematise Muslims. Hamdon argues that the essentialist construction of ‘a Muslim community’ leads Canadians who are not Muslim to see those who are through ‘distorted’ lenses that produce fear of Muslims. She documents ways in which Muslims are heterogeneous and shows that even amongst members of the coalition in Canada there is not a unified conceptualisation of what it is to be Muslim. This is clearly illustrated in her example of how some of the coalition members seem to be challenging essentialist identities by suggesting that it is futile to attempt to ‘determine the nature of a ‘‘proper’’ Muslim’ (p. 46), while others consider there to be a metaphysically essential Muslim identity that is fixed and ahistorical. However, Hamdon argues that, in spite of these differences within the coalition, it has agreed that members must work together to address Islamophobia, which affects them all. Thus


Sociology | 2017

Educating Children in Times of Globalisation: Class-specific Child-rearing Practices and the Acquisition of Transnational Cultural Capital

Sören Carlson; Jürgen Gerhards; Silke Hans

Owing to globalisation processes, foreign language skills and familiarity with foreign cultures and institutions, along with similar skills and dispositions which we call ‘transnational cultural capital’, have gained in importance, affecting the positional competition between classes. Drawing on Bourdieu and based on semi-structured interviews with parents of adolescents, some of whom spent a school year abroad, we reconstruct class-specific differences in the acquisition of transnational cultural capital via a school year abroad. We show how, for upper middle class families, this acquisition is embedded in specific child-rearing practices and facilitated by their endowment with different forms of capital. For the same reasons, lower middle class families tend to find the acquisition of transnational cultural capital much more difficult. However, we also identify ways and conditions under which these families can enable their children to embark on a school year abroad.


Archive | 2014

Transnationales Humankapital. Einleitende Bemerkungen zu Kontextbedingungen, Erwerb und Verwertbarkeit von transnationalen Kompetenzen

Jürgen Gerhards; Silke Hans; Sören Carlson

Sozialwissenschaftliche Beobachter haben immer versucht, fundamentale Veranderungen und basale Strukturmerkmale von Gesellschaften auf einen einheitlichen Begriff zu bringen. Fur die Gegenwart erfullt der Begriff der Globalisierung diese Funktion der Erstkennzeichnung eines epochalen Wandels. Mit Globalisierung bezeichnet man bekanntlich die Zunahme einer okonomischen, politischen, sozialen und kulturellen Vernetzung zwischen Regionen und vor allem zwischen vormals nationalstaatlich verfassten Gesellschaften (fur viele andere Held et al. 1999; Mau 2007; Pries 2008). Wenn die Welt starker zusammenwachst, die Austauschprozesse zwischen den Regionen und den Landern zunehmen, dann verandern sich aber auch die Anforderungen an die Menschen.


Soziale Welt-zeitschrift Fur Sozialwissenschaftliche Forschung Und Praxis | 2017

The Globalisation of Labour Markets: A Content Analy sis of the Demand for Transnational Human Capital in Job Advertisements

Jürgen Gerhards; Silke Hans; Sören Carlson; Daniel Drewski

This article analyses how globalisation has affected the demand for transnational human capital (foreign language skills, cross-cultural competence, knowledge about other countries and international experiences) over time, across levels of qualification, professional fields and countries. A content analysis of job advertisements in German and Dutch newspapers, as well as Eurobarometer survey data, shows that the demand for transnational human capital, especially in the form of foreign language skills, has increased in recent decades, with that demand being most pronounced among high‐skilled jobs in the service sector. Moreover, there are significant national differences in the importance of transnational human capital, determined by a country’s level of globalisation and the global diffusion of its official language. Our study shows, however, that there are methodological limits to the content analysis of job postings for determining labour market demand, especially when specific skills and qualifications, e.g. English language skills, are increasingly taken for granted.


Archive | 2016

Die „Broker“: Entstehung und Struktur eines sozialen Feldes von Vermittlern von transnationalem Humankapital

Jürgen Gerhards; Silke Hans; Sören Carlson

Wir konzentrieren uns in diesem Kapitel auf eine Analyse von Institutionen und Organisationen, die sich auf die Vermittlung von transnationalem Humankapital spezialisiert haben. Wir beschreiben zunachst, wie Internationalisierungs- und Vermarktlichungstendenzen das Bildungsangebot in Bezug auf den Erwerb transnationaler Kompetenzen verandert haben. Anschliesend gehen wir ausfuhrlicher auf das Feld derjenigen Organisationen ein, die die Vermittlung von Schulern ins Ausland professionell organisieren. Dazu greifen wir auf Pierre Bourdieus Konzept des sozialen Feldes zuruck. Nach einer Rekonstruktion der historischen Entstehung und Expansion dieses Anbieterfeldes beschreiben wir seine derzeitige Binnenstruktur, die drei verschiedene Feldsegmente aufweist - das „Basissegment“, das „Wahlsegment“ und das „Premiumsegment“. Diese Segmente unterscheiden sich im Preisniveau, dem Betreuungsangebot, in der Rechtsform sowie in ihrer entsprechenden Auspragung der feldspezifischen Illusio und stehen dadurch in einem Homologieverhaltnis zur Klassenlage der nachfragenden Klientel.


Archive | 2016

Lohnt sich der frühe Weg nach draußen? Renditen des Erwerbs von transnationalem Humankapital

Jürgen Gerhards; Silke Hans; Sören Carlson

In welchem Mase lohnt sich der Erwerb von transnationalem Humankapital; inwieweit wirft sein Besitz entsprechende Renditen ab und fuhrt dadurch - angesichts der sozial ungleichen Erwerbschancen - zur Reproduktion sozialer Klassen? Wir bilanzieren in diesem Kapitel eine Vielzahl vorliegender Studien und unterscheiden diesbezuglich drei verschiedene Renditeformen: Erstens diskutieren wir, inwieweit transnationales Humankapital eine Tendenz zur weiteren Vermehrung im Lebensverlauf hat. Zweitens fragen wir, inwieweit transnationales Humankapital in andere Kapitalformen konvertierbar ist, ob also der Erwerb transnationaler Kompetenzen zur Vermehrung des okonomischen, kulturellen, sozialen und symbolischen Kapitals einer Person beitragt und ihre politischen Partizipationsmoglichkeiten verbessert. Drittens widmen wir uns der Frage, in welchem Mase transnationales Humankapital mit einem gesamtgesellschaftlichen Mehrwert verbunden ist. Das Ergebnis ist eindeutig: Die Verfugung uber transnationales Humankapital ist mit vielfaltigen Vorteilen fur die betreffenden Personen wie auch Gesellschaften verbunden.


Archive | 2016

Die Herkunft macht den Unterschied: Kapitalien, Klassenlage und die Chancen des Erwerbs von transnationalem Humankapital

Jürgen Gerhards; Silke Hans; Sören Carlson

Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht die Frage, inwieweit soziale Ungleichheiten den Erwerb von transnationalem Humankapital bei Jugendlichen pragen und welche konkreten Ungleichheitsfaktoren diesbezuglich von Relevanz sind. Die theoretische Fundierung unserer empirischen Analysen bildet Pierre Bourdieus Klassen- und Kapitalientheorie. Wir untersuchen zunachst, in welchem Mase die Kapitalienausstattung von Familien den Zugang von Jugendlichen zu Schuleraustauschprogrammen beeinflusst; hierzu greifen wir auf die Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zuruck. Im nachsten Schritt erganzen wir unsere Betrachtungen durch eine Analyse des Zugangs zu Kindertagesstatten mit bilingualen oder anderen fremdsprachlichen Programmen. Diese zweite Analyse beruht auf Daten der Studie „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ (AID:A). Abschliesend untersuchen wir mithilfe von Eurobarometer-Daten, ob junge Europaer je nach Herkunftsland unterschiedliche Chancen haben, an einem langerfristigen schulischen Auslandsaufenthalt teilzunehmen. Insgesamt zeigen unsere Analysen signifikante soziale Ungleichheiten und deutliche Klassenunterschiede im Zugang junger Menschen zu transnationalem Humankapital.


Archive | 2016

Veränderte Kontexte: Die wachsende Nachfrage nach transnationalem Humankapital und das Distinktionsbedürfnis der mittleren und oberen Klassen

Jürgen Gerhards; Silke Hans; Sören Carlson

Die Frage, durch welche veranderten Rahmenbedingungen transnationales Humankapital uberhaupt zu einer bedeutsamen Ressource wurde, steht im Mittelpunkt dieses Kapitels. Wir gehen zuerst auf die Rolle von Globalisierungsprozessen ein, verweisen zweitens auf veranderte Ausbildungs- und Berufsprofile, die zunehmend transnationale Kompetenzen und kosmopolitische Orientierungen erfordern, und argumentieren drittens, dass aufgrund der Bildungsexpansion und der Entwertung vormals knapper Bildungszertifikate transnationalen Kompetenzen heutzutage eine besondere Distinktionsfunktion zukommt. Diese Veranderungen sollten die Nachfrage nach transnationalem Kapital auf dem Arbeitsmarkt erhoht haben. Mithilfe einer Analyse von Stellenanzeigen in je zwei deutschen und niederlandischen Zeitungen fur den Zeitraum von 1960 bis 2014 sowie einer Auswertung von Eurobarometer-Daten konnen wir diese Erwartung empirisch bestatigen und zugleich wichtige Unterschiede abhangig vom Qualifikationsniveau des Berufs, der Arbeitsmarktbranche und dem Landerkontext nachweisen.


Archive | 2016

Strategische Investitionen: Klassenlage und der Alltag der familialen Erziehungspraxis

Jürgen Gerhards; Silke Hans; Sören Carlson

Am Beispiel des Auslandsschuljahres rekonstruieren wir in diesem Kapitel die spezifischen familialen Prozesse und Erziehungsstile, die in Abhangigkeit von der Klassenlage den Erwerb von transnationalem Humankapital begunstigen bzw. verhindern. Grundlage hierfur bilden Leitfadeninterviews mit Eltern aus unterschiedlichen sozialen Klassen. In theoretischer Hinsicht knupfen wir vor allem an die Arbeiten Annette Lareaus an. Die Analyse erfolgt in zwei Schritten: Zunachst gehen wir mittels einer Prozessanalyse der Frage nach, wie das Thema „Auslandsschuljahr“ – je nach Kapitalausstattung, klassenspezifischem Erziehungsstil und bestimmten Handlungsstrategien – innerfamiliar verhandelt und gegebenenfalls umgesetzt wird. Anschliesend prasentieren wir drei Typen von Familien – die „transnational Versierten“, die „Exkludierten“ und die „Ambitionierten“ -, die jeweils eine klassenspezifische Form des Umgangs mit dem Thema „Auslandsschuljahr“ darstellen.


Archive | 2014

Klassenunterschiede im Zugang zu transnationalem Humankapital. Eine qualitative Studie zu schulischen Auslandsaufenthalten

Sören Carlson; Jürgen Gerhards; Silke Hans

Um an Prozessen der Globalisierung partizipieren zu konnen, wird die Verfugung uber transnationales Humankapital (Fremdsprachenkenntnisse, interkulturelle Kompetenzen etc.) zu einer zunehmend bedeutsamen Ressource. Ein Auslandsaufenthalt wahrend der Schulzeit ist eine effektive Variante, dieses Kapital zu erwerben. Auf der Grundlage von Leitfadeninterviews mit Eltern schulpflichtiger Jugendlicher und mit Bezugnahme auf die Theorie Pierre Bourdieus versucht der Beitrag, klassenspezifische Prozesse und Mechanismen des Erwerbs von transnationalem Kapital zu identifizieren und kommt dabei zu folgenden Ergebnissen. 1) Kinder aus unteren sozialen Klassen nehmen an Schuleraustauschprogrammen sehr selten teil, weil ihnen die entsprechenden notwendigen Kapitalien fehlen. 2) Je nach Ausstattung mit okonomischem, kulturellem und sozialem Kapital zeigen sich innerhalb der Mittelklasse zwei typische Zugangsweisen zu schulischen Auslandsaufenthalten. Gerade fur Eltern aus der unteren Mittelklasse ist es dabei nicht einfach, ihren Kindern einen Auslandsaufenthalt zu ermoglichen, weil es ihnen im Vergleich zur oberen Mittelklasse an den notwendigen materiellen Ressourcen, den uber das soziale Kapital vermittelten Sicherheiten und Informationen und vor allem an einer spezifischen Form des kulturellen Kapitals mangelt, namlich eigenen transnationalen Erfahrungen. Darum besteht zunachst eine habituelle Distanz gegenuber Praktiken wie dem Auslandsschuljahr. 3) Trotz dieser Unterschiede in der Kapitalausstattung gelingt es manchen Kindern aus der unteren Mittelklasse, einen Auslandsaufenthalt zu erleben. Der Beitrag beschreibt daher auch die Kompensationsstrategien, die Eltern und Kinder mit ungunstiger Kapitalausstattung an den Tag legen, um transnationales Humankapital zu erwerben.

Collaboration


Dive into the Sören Carlson's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Silke Hans

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Daniel Drewski

Free University of Berlin

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge