Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Stefan Heiland is active.

Publication


Featured researches published by Stefan Heiland.


Environmental Management | 2014

Managing protected areas under climate change: challenges and priorities.

Sven Rannow; Nicholas A. Macgregor; Juliane Albrecht; Humphrey Q. P. Crick; Michael Förster; Stefan Heiland; Georg A. Janauer; Michael D. Morecroft; Marco Neubert; Anca Sarbu; Jadwiga Sienkiewicz

The implementation of adaptation actions in local conservation management is a new and complex task with multiple facets, influenced by factors differing from site to site. A transdisciplinary perspective is therefore required to identify and implement effective solutions. To address this, the International Conference on Managing Protected Areas under Climate Change brought together international scientists, conservation managers, and decision-makers to discuss current experiences with local adaptation of conservation management. This paper summarizes the main issues for implementing adaptation that emerged from the conference. These include a series of conclusions and recommendations on monitoring, sensitivity assessment, current and future management practices, and legal and policy aspects. A range of spatial and temporal scales must be considered in the implementation of climate-adapted management. The adaptation process must be area-specific and consider the ecosystem and the social and economic conditions within and beyond protected area boundaries. However, a strategic overview is also needed: management at each site should be informed by conservation priorities and likely impacts of climate change at regional or even wider scales. Acting across these levels will be a long and continuous process, requiring coordination with actors outside the “traditional” conservation sector. To achieve this, a range of research, communication, and policy/legal actions is required. We identify a series of important actions that need to be taken at different scales to enable managers of protected sites to adapt successfully to a changing climate.


Landscape Research | 2012

Putting the Plan into Practice: Implementation of Proposals for Measures of Local Landscape Plans

Wolfgang Wende; Wera Wojtkiewicz; Ilke Marschall; Stefan Heiland; Torsten Lipp; Markus Reinke; Peter Schaal; Catrin Schmidt

Abstract The knowledge of the effectiveness of local landscape planning in Germany is in the main limited to particular cases and derives mostly from qualitative single case studies. This applies especially to the implementation of measures defined by landscape plans. To fill that gap, the paper focuses on the implementation of those measures. Furthermore, it discusses the factors and framework conditions which are crucial for this implementation. The potential factors and conditions of influence were derived from theory and compiled in 20 investigation hypotheses. In order to gain information on the execution of the measures, 28 randomly selected plans were first analysed, then interviews were carried out with administration representatives. It can be stated that landscape planning has positively influenced the development of nature and landscape in the investigated municipalities. A considerable number of measures had been implemented, although landscape planning as a supply-side instrument proposes generally a very large number of measures. Factors with a positive effect on the implementation of landscape planning measures are pointed out.


Raumforschung Und Raumordnung | 2005

Auswirkungen des demographischen Wandels auf Umwelt- und Naturschutz

Stefan Heiland; Maren Regener; Sylke Stutzriemer

KurzfassungEine detaillierte Literaturanalyse sowie Expertenworkshops im Rahmen eines F+E-Vorha-bens zeigten, dass sich bisher weder Wissenschaft noch Praxis intensiv und fundiert mit den Auswirkungen des demographischen Wandels auf Umwelt- und Naturschutz auseinandergesetzt haben. Dies wird allerdings dadurch erschwert, dass der demographische Wandel nur ein Faktor unter vielen ist, der sich auf Umwelt und Natur auswirkt. Daher lassen sich in der Regel keine eindeutigen Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen demographischen Veränderungen und Umweltzustand herstellen.Dennoch ist davon auszugehen, dass sich der demographische Wandel auch auf Umwelt-und Naturschutzbelange auswirken wird. Um die damit verbundenen Chancen und Risiken abschätzen und adäquat darauf reagieren zu können, ist es notwendig, Umwelt- und Naturschutzfragen stärker in die wissenschaftliche, planerische und politische Diskussion über die Auswirkungen des demographischen Wandels einzubeziehen.AbstractA detailed study of available literature within a scientific research project revealed that neither in science nor in practice a discussion evolved concerning the impact of demographic changes on environmental and nature conservation issues to date. This is exacerbated by the fact that demographic change is only one factor amongst others that affects environment and nature. Therefore, no direct causal connection between demographic changes and the environmental condition can be drawn.Nevertheless, an impact of the demographic changes on environmental and nature conservation issues can yet be expected for the future. In order to evaluate the chances and risks for environment and nature and to respond appropriately to them it is important to integrate environmental and nature conservation issues into todays scientific, planning and political discussion on this topic.


Raumforschung Und Raumordnung | 2004

Modularer Aufbau von Nachhaltigkeitsindikatorensystemen

Stefan Heiland; Martin Tischer

KurzfassungDer derzeitige Einsatz von Nachhaltigkeitsindikatorensystemen in der kommunalen Praxis bleibt weit hinter den damit verbundenen Ansprüchen zurück. Als zentrale Ursachen sind die mangelnde funktions- und akteursgruppenspezifische Eignung der Indikatorensysteme, ein unzureichender Bezug zu bestehenden kommunalen Verfahren und Instrumenten sowie die starke Differenzierung moderner Gesellschaften identifiziert worden. Um die daraus resultierenden Defizite zu beheben, wird ein modularer Aufbau von Indikatorensystemen vorgeschlagen und in seinen Grundzügen skizziert.AbstractThe present use of sustainability indicator systems in local communities in practice remains far behind the potentials claimed for them. As main reasons for that have been identified: many existing local sustainability indicator systems are designed to meet a variety of targets. Any specific requirements are neglected. Second, most local sustainability indicator systems are designed and applied outside the political and administrative structures and processes of a local community. Their integration into the local context until now has not received enough attention. Third, the differentiation of modern societies makes the implementation of integrated approaches difficult. As a reaction, in this paper a modular design for indicator systems, is suggested and outlined in its main features.


Archive | 2017

Perspektiven der Landschaftsplanung

Stefan Heiland

Reflexionen uber Perspektiven der Landschaftsplanung mussen von deren derzeitiger Situation, d. h. ihren Starken, ihren Schwachen und der daraus folgenden Wirksamkeit ausgehen. Der Beitrag zeigt daher zunachst, dass die Wirksamkeit der Landschaftsplanung hoher ist als haufig unterstellt und sie bereits heute oftmals einen wesentlichen Beitrag zu Naturschutz und nachhaltiger Entwicklung leistet. Dennoch bleiben Defizite bestehen. In sechs Thesen werden mogliche tieferliegende Ursachen dieser Defizite benannt: 1) Die Landschaftsplanung lauft landschaftsrelevanten Entwicklungen hinterher, sie reagiert statt zu agieren; 2) sie betrachtet Landschaften als Hauptprodukt, nicht als Nebenprodukt der Landnutzung; 3) sie behandelt Symptome, nicht Ursachen; 4) ihr fehlen geeignete Leitbilder fur den Umgang mit zeitgenossischen Landschaftselementen; 5) ihr fehlt die Bereitschaft zur raumlichen Positivsteuerung von Landnutzungen und 6) Landschaftsplaner sind auch „Architekten des Unsichtbaren“. Positiv gewendet bleibt aber festzuhalten: Die Landschaftsplanung hat Entwicklungspotenzial. Dieses wird mit bestimmt von unterschiedlichsten Rahmenbedingungen, die einerseits unmittelbarer Gegenstand der Landschaftsplanung sind (z. B. klimawandelbedingte Veranderungen von Natur und Landschaft), andererseits aber auch ihren gesellschaftlichen und politischen Kontext betreffen. Daher sind auch Entwicklungen im Bereich der Informations-, Kommunikations- und Wahrnehmungstechnologien von hoher Bedeutung fur die Landschaftsplanung, ebenso Landkaufe durch Grosinvestoren oder kunftige Einfluss- und Handlungsmoglichkeiten politischer Entscheidungstrager aufgrund von Finanzknappheit oder internationalen Vereinbarungen wie dem Freihandelsabkommen TTIP. Daraus sowie aus weiteren Uberlegungen resultieren funf wesentliche Anforderungen an die Landschaftsplanung, die jedoch keinen Anspruch auf Vollstandigkeit erheben: 1) Funktionen vor Strukturen, 2) Raumliche Differenzierung von Landschaften, 3) Neue Leitbilder und Gestaltungswille, 4) Integration und Antizipation, 5) Anknupfung an gesellschaftliche Werte, Bedurfnisse und Interessen. Diese Anforderungen konnen zu einem gewissen Teil bereits heute ohne grosen Mehraufwand bei der Erstellung von Landschaftsplanen umgesetzt werden. Der weitaus grosere Teil bedarf der Unterstutzung durch Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Dabei ware eine koordinierte Forderung inter- und transdisziplinarer Projekte wunschenswert.


Archive | 2012

The Shahre Javan Community Detailed Plan

Elke Pahl-Weber; Sebastian Seelig; Holger Ohlenburg; Bernd Demuth; Peyman Khodabakhsh; Arman Fathejalali; Jahansha Pakzad; Philipp Wehage; Paul Nagel; Johann Köppel; Norman Döge; Wulf-Holger Arndt; Sharooz Mohajeri; Tamara Nuñez von Voigt; Jörg Huber; Christoph Nytsch-Geusen; Theresa Garske; Stefan Heiland; Anne Fenk; Christopher Strein; Martin Vocks

Zugleich gedruckt veroffentlicht im Universitatsverlag der TU Berlin unter der ISBN 978-3-7983-2451-0.


Archive | 2009

Planung als Quadratur des Kreises

Stefan Heiland

Wie wirkt sich der Klimawandel auf Okosysteme aus? Welche Folgen hat der Bevolkerungsruckgang in Stadten und Regionen fur Freiraumplanung und Naturschutz? In welchem Umfang tragt Flachenversiegelung zum Artenruckgang und Hochwasserrisiko bei? Was bedeuten die Forderung erneuerbarer Energien und die Agrarpolitik der EU fur Biodiversitat und Landschaften? Antworten auf Fragen wie diese sind entweder bereits mehr oder weniger bekannt — oder die Fragen werden zumindest beforscht. Wie aber werden Landschaften kunftig aussehen, wenn man nicht isoliert uber landschafts- und raumrelevante Wirkungen von Klimawandel oder demografischem Wandel oder Flacheninanspruchnahme oder nachwachsenden Rohstoffen oder EU-Agrarpolitik nachdenkt? Sondern wenn man versucht, die Einzelbefunde zusammenzufugen, Ausloser von Landschaftsveranderungen also nicht monokausal, sondern multikausal und kumulativ zu verstehen.


Raumforschung Und Raumordnung | 2012

Landschaftsverständnisse in der Landschaftsplanung. Eine semantische Analyse der Verwendung des Wortes „Landschaft“ in kommunalen Landschaftsplänen

Wera Wojtkiewicz; Stefan Heiland


Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung : Verständnisse - Erfahrungen - Perspektiven | 2006

Zwischen Wandel und Bewahrung, zwischen Sein und Sollen: Kulturlandschaft als Thema und Schutzgut in Naturschutz und Landschaftsplanung

Stefan Heiland


Archive | 2005

Requirements and Methods for Public Participation in SEA

Stefan Heiland

Collaboration


Dive into the Stefan Heiland's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Hubert Job

University of Würzburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Wera Wojtkiewicz

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Birte Nienaber

University of Luxembourg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Jörg Huber

Berlin University of the Arts

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Catrin Schmidt

Dresden University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Dagmar Haase

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge