Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Stefan T. Güntert is active.

Publication


Featured researches published by Stefan T. Güntert.


European Journal of Work and Organizational Psychology | 2015

The Multidimensional Work Motivation Scale: Validation evidence in seven languages and nine countries

Marylène Gagné; Jacques Forest; Maarten Vansteenkiste; Laurence Crevier-Braud; Anja Van den Broeck; Ann Kristin G. Aspeli; Jenny Bellerose; Charles Benabou; Emanuela Chemolli; Stefan T. Güntert; Hallgeir Halvari; Devani Laksmi Indiyastuti; Peter A. Johnson; Marianne Hauan Molstad; Mathias Naudin; Assane Ndao; Anja H. Olafsen; Patrice Roussel; Zheni Wang; Cathrine Westbye

Self-determination theory proposes a multidimensional conceptualization of motivation comprising autonomous and controlled forms. Whereas autonomous motivation relates positively to individuals’ optimal functioning (e.g., well-being, performance), controlled motivation is less beneficial. To be able to use self-determination theory in the field of organizational behaviour, the Multidimensional Work Motivation Scale was developed and tested using data from 3435 workers in seven languages and nine countries. Factorial analyses indicated that the 19-item scale has the same factor structure across the seven languages. Convergent and discriminant validity tests across the countries also indicate that the psychological needs for autonomy, competence, and relatedness as well as the theoretically derived antecedents to work motivation (e.g., leadership and job design) are predictably related to the different forms of motivation, which in turn are predictably related to important work outcomes (e.g., well-being, commitment, performance, and turnover intentions). Implications for the development of organizational research based on self-determination theory are discussed.


Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly | 2014

Leadership and Volunteer Motivation A Study Using Self-Determination Theory

Jeannette Oostlander; Stefan T. Güntert; Susan van Schie; Theo Wehner

The aim of the present study is to provide a deeper understanding of how autonomy-supportive leadership affects volunteer motivation by taking volunteers’ individual differences into account. For this purpose, self-determination theory (SDT) was utilized because this conceptual framework considers both the social context (i.e., autonomy-supportive leadership) and individual differences (i.e., causality orientations) as antecedents of motivation. Causality orientations alter the way individuals perceive their social context as either autonomy-supportive or controlling (i.e., autonomy orientation or control orientation, respectively). Therefore, it is hypothesized that both types of causality orientations serve as moderators of the relationship between autonomy-supportive leadership and volunteer motivation. The hypotheses were tested on N = 1,979 volunteers. The results revealed that the relationship between autonomy-supportive leadership and volunteer motivation varied as a function of the strength of autonomy and control orientation. The importance of the moderating role of individual differences on volunteer motivation is discussed.


Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly | 2015

Motives for event volunteering: Extending the functional approach

Stefan T. Güntert; Max Neufeind; Theo Wehner

This research addressed volunteering in the context of an international sports event. The functional approach assumes that matching volunteers’ motives and environmental affordances predicts favorable outcomes. We tested this assumption with respect to event volunteering and proposed two additional motivational functions that may be served by event volunteering: good citizenship and excitement. The results show that the total match index (TMI) proposed by Stukas, Worth, Clary, and Snyder accounted for additional variance in satisfaction and the intent to volunteer again, above and beyond the variance explained by motives and affordances alone. Furthermore, beyond the TMI, matching the excitement motive accounted for additional variance in outcomes. The conceptual innovation of excitement as an intrinsic volunteer motive was supported by a theoretically consistent moderator effect: The association between autonomy and volunteer outcomes was stronger for volunteers with a high excitement motive. Theoretical and practical implications regarding the design of volunteer jobs are discussed.


Journal of Social Psychology | 2016

The quality of volunteers’ motives: Integrating the functional approach and self-determination theory

Stefan T. Güntert; Isabel Strubel; Elisabeth Kals; Theo Wehner

ABSTRACT Volunteers’ motives have been differentially linked to various aspects of successful volunteering. Using self-determination theory, we propose that volunteer functions are systematically related to the experience of self-determined versus controlled motivation. This “quality of motivation,” in turn, explains why motives are differentially associated with satisfaction. We conducted two studies: Study 1 (N1 = 824) addressed motives, quality of motivation, and satisfaction; Study 2 (N2 = 323) additionally examined function-specific benefits and the extent to which they match volunteers’ motives. Overall, our hypotheses were supported: values, understanding, and social justice motives were positively associated with relatively self-determined motivation (RSM), whereas career, social, protective, and enhancement motives showed negative correlations. The relationships between motives and satisfaction were partially mediated by RSM. Concerning benefits, Study 2 corroborated these findings for values, protective, enhancement, and social justice. This research introduces a new perspective on the quality of volunteers’ motives—with theoretical and practical implications.


Archive | 2015

Das „Schweizer Milizsystem“: Engagement von Bürgern in Schule, Kirche und politischer Gemeinde

Hanna Ketterer; Stefan T. Güntert; Dr.Prof. Dr. Jeannette Oostlander; Theo Wehner

Wer sich heute freiwillig engagieren mochte, kann aus einer Vielzahl von Vereinen und Bewegungen mit vielfaltigen Zielen und Zielgruppen auswahlen. Angesichts eines solchen Angebots stellt sich die Frage, wie es um die Bereitschaft bestellt ist, sich als Burger fur die Gemeinde, in der man lebt, zu engagieren. Das burgerschaftliche Engagement, das im Zentrum dieses Beitrags steht, die sog. Miliztatigkeit, ist in der Schweiz kulturhistorisch besonders verankert und fester Bestandteil des demokratischen Selbstverstandnisses. Burger engagieren sich auf kommunaler Ebene im Bereich der Schule, der Kirche oder der politischen Gemeinde, indem sie sich fur ein Amt zur Wahl stellen. Schwierigkeiten, freiwillige Kandidaten fur die Milizamter zu finden, treten jedoch vermehrt auf. Die Autoren fragen zunachst allgemein, was es braucht, damit sich Burger in ihren Gemeinden engagieren. Auf der Grundlage eigener empirischer Studien werden dann Besonderheiten der Miliztatigkeit in Abgrenzung zur Freiwilligenarbeit und Erwerbsarbeit herausgearbeitet.


Archive | 2015

Motive für Freiwilligenarbeit – der funktionale Ansatz am Beispiel eines generationenübergreifenden Projekts

Jeannette Oostlander; Stefan T. Güntert; Theo Wehner

Wer sich als Forscher – und besonders als Psychologe – der Freiwilligenarbeit zuwendet, kann der Frage nicht ausweichen, welche Grunde Menschen dazu bewegen, eine Freiwilligentatigkeit auszuuben. Innerhalb der Psychologie haben sich in erster Linie Sozialpsychologen mit der Freiwilligenarbeit befasst und diese als besondere Art prosozialen Verhaltens untersucht. Das Verdienst dieser Forschung ist, eine Reihe von Funktionen herausgearbeitet zu haben, welche Freiwilligenarbeit fur eine Person erfullen kann. Den Wert dieses „funktionalen Ansatzes“ illustrieren wir, indem wir den Beweggrunden fur Freiwilligenarbeit bei einer besonderen Personengruppe, namlich bei alteren Menschen, nachgehen. Am Beispiel eines generationenubergreifenden Projekts zeigt dieser Beitrag, wie es innovativen Formen von Freiwilligenarbeit gelingen kann, den Erfahrungsschatz alterer Menschen als gesellschaftliche Ressource zu erschliesen.


Archive | 2015

Selbstbestimmung in der Freiwilligenarbeit

Stefan T. Güntert

Motivation ist das beherrschende Thema in der Forschung zur Freiwilligenarbeit. Dieser Beitrag stellt mit der sog. Selbstbestimmungstheorie eine Motivationstheorie vor, die sich nicht nur mit der Quantitat, sondern auch mit der Qualitat von Motivation befasst. Handeln kann einerseits mit dem Erleben von Selbstbestimmung einhergehen, andererseits von Fremdbestimmung und Kontrolle gefarbt sein. Wenngleich einiges dafur spricht, dass Menschen bei ihrer Freiwilligentatigkeit haufiger als woanders selbstbestimmte Motivation erfahren, so stellt Selbstbestimmung in der Freiwilligenarbeit keine Selbstverstandlichkeit dar. Empirische Befunde unterstreichen die Bedeutung selbstbestimmter Motivation fur eine erfolgreiche Freiwilligenarbeit – aus Sicht sowohl der Freiwilligen als auch der Organisationen, die mit ihnen zusammenarbeiten. Es zeigt sich, dass verschiedene Beweggrunde fur Freiwilligenarbeit auf charakteristische Weise mit dem Erleben von Selbstbestimmung bzw. Kontrolle verbunden sind. Wie Organisationen Selbstbestimmung in der Freiwilligenarbeit fordern konnen, wird abschliesend diskutiert.


Archive | 2018

Freiwillige Arbeit als Tätigkeit

Theo Wehner; Stefan T. Güntert; Harald A. Mieg

Wir gehen von der Annahme aus, dass Freiwilligenarbeit nicht nur etwas uber individuelles Hilfeverhalten in der jeweiligen Zivilgesellschaft, in der sie stattfindet, aussagt, sondern, wegen des Aspekts der Arbeit in enger Verbindung zur jeweiligen Verfasstheit der Erwerbsarbeitsgesellschaft steht. So lasst sich fragen: Ist frei-gemeinnutzige Tatigkeit neutral und blos nebengeordnet zur EWA zu sehen? Der Bereich FGT definiert dann eine Parallelwelt zur Erwerbsarbeit und ist ahnlich dem Bereich der werteorientierten Religionsausubung oder vieler ausgleichsorientierter Hobbys zu verstehen. Verhalt sich FGT erganzend oder gar kompensativ zur Erwerbsarbeit? Freiwillige Arbeit wurden dann Raum fur Motive und Sinnerfullung bieten, welche die EWA nicht leisten kann. Das Verhaltnis kann auch instrumentell werden: Die frei-gemeinnutzige Tatigkeit steht dann im Dienst der EWA, z. B. wenn durch freiwillige Arbeit gezielt biografie- oder berufsrelevante Qualifikationen und Kompetenzen erworben werden sollen. Denkbar ist auch, dass FGT rekompensativ zur EWA zu verstehen ist: Manche Menschen sind so zufrieden mit und dankbar fur ihre Arbeit (und ihrem Leben), dass sie der Gesellschaft uber freiwillige Arbeit etwas zuruckgeben wollen. Denkbar ist zudem ein – zumindest zeitweise – konflikthaftes Verhaltnis von FGT zur EWA; sei es, dass sich der Zeitaufwand wechselseitig nicht vereinbaren lasst oder dass sich gar ideologische Graben auftun, wenn z. B. ein Angestellter der Chemieindustrie freiwillig fur Greenpeace tatig ist.


Archive | 2018

Die Verbreitung von Freiwilligenarbeit: Statistiken

Theo Wehner; Stefan T. Güntert; Harald A. Mieg

Neben der begrifflichen Klarung setzt die Beschaftigung mit dem Phanomen FWA auch ein gewisses Mas an Wissen uber seine gesellschaftliche Verbreitung voraus. Hier leisten reprasentative Befragungen einen wichtigen Betrag. In mehreren Landern werden Umfang und Form der FWA regelmasig erfasst.


Archive | 2018

Einleitung: Eine Begriffsklärung

Theo Wehner; Stefan T. Güntert; Harald A. Mieg

Man muss kein Philologe sein, um zu wissen, dass Begriffe, im Alltag und in der Wissenschaft, von groser Bedeutung sind. Letztlich sind sie – frei nach Bert Brecht – die Griffe, mit denen man die bezeichneten Dinge nicht nur besser begreift, sondern auch zu bewegen und zu verandern vermag. Die Begriffsarbeit in der Freiwilligencommunity ist vielfaltig, hat aber noch zu keiner gemeinsamen, die Einzeldisziplinen ubergreifenden Definition gefunden.

Collaboration


Dive into the Stefan T. Güntert's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Harald A. Mieg

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Isabel Strubel

Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Flavius Kehr

University of St. Gallen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge