Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Steffen Bahlke is active.

Publication


Featured researches published by Steffen Bahlke.


International Review for the Sociology of Sport | 1995

Structure and Preferences of Fundamental Values of Young Athletes Do they differ from Non-Athletes and from young People with Alternative Leisure Activities?

Rosemarie Mielke; Steffen Bahlke

The influence of sport on ethical values of young people is analyzed in two empirical studies. The systematic variation of sport intensity level revealed some differences which could be further interpreted by studying the effects of being engaged in different leisure activities. The results contradict the assumption of social experiences in sport being different with respect to values from those in other kinds of leisure activities. The studies undermine the belief of sport being a builder of character.


Sport & Gender - (inter)nationale sportsoziologische Geschlechterforschung | 2017

Migrantinnen und Migranten im organisierten Sport

Steffen Bahlke; Christa Kleindienst-Cachay

Die Tatsache, dass der Organisationsgrad von Migrantinnen und Migranten innerhalb des bundesdeutschen Vereinssports nur etwa halb so hoch zu veranschlagen ist wie jener der autochthonen Bevolkerung, ist nicht nur ein organisationales, sondern auch ein ernst zu nehmendes integrationspolitisches Problem, denn schlieslich geht es an dieser Stelle um ein knappes Funftel der Gesamtbevolkerung. Grund genug also fur einen Dachverband, wie den DOSB, sich in den Nationalen Aktionsplan Integration der Bundesregierung einzubringen und auf moglichst breiter Front den Beitritt von Migrantinnen und Migranten zum organisierten Sport zu propagieren und zu fordern.


Sport und Gesellschaft | 2015

„Die Ansagen sind einfach blind“ -Konflikte in der Trainer-Athlet-Kommunikation1/ “The Calls Are Simply Blind”— Conflicts in Coach-Athlete Communication

Carmen Borggrefe; Klaus Cachay; Steffen Bahlke

Zusammenfassung In dem Beitrag wird untersucht, wie Trainer im Spitzensport mit Konflikten umgehen und wie sie versuchen, diese strategisch, das heißt in Orientierung am übergeordneten Ziel des sportlichen Erfolgs, zu regulieren. Ausgehend von der systemtheoretischen Konflikttheorie Messmers, der Sach-, Beziehungs- und Machtkonflikte unterscheidet, werden auf der Basis empirischer Daten, die Video- und Audioaufzeichnungen unterschiedlicher Trainings- und Wettkampfkommunikationen sowie Interviews mit Trainern und Spielern umfassen, authentische Konfliktbeispiele aus den Sportarten Handball und Hockey analysiert. Die Ergebnisse dieser Analysen münden in Empfehlungen an Trainer zur effektiven Regulierung von Konflikten. Summary This article examines how coaches in elite sports handle conflicts and attempt to resolve them strategically, that is, with the overarching goal of achieving athletic success. We take as our starting point Messmers conflict theory, which is rooted in systems theory and distinguishes between is sue-specific conflicts, relationship conflicts, and power conflicts, and analyze authentic examples of conflicts from die sports of handball and hockey based on empirical data comprising video and audio recordings of coach-athlete communicadon during training and competitions as well as interviews with coaches and adiletes. The results of tiiese analyses form the basis for recommendations to coaches on effective means of conflict resolution.


Fußball ohne Abseits. Ergebnisse und Perspektiven des Projekts „Soziale Integration von Mädchen durch Fußball“ | 2014

Chancen und Probleme von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund im Sport – ein Forschungsüberblick

Christa Kleindienst-Cachay; Steffen Bahlke

Der Artikel rekapituliert den aktuellen sportwissenschaftlichen Forschungstand und mogliche Chancen der Integration von Madchen und Frauen mit Migrationshintergrund in und durch den Sport. Die Autoren schlagen dafur einen (system-) theoretischen Bezugsrahmen vor, der in der oftmals wenig systematischen Debatte um Sport und Integration bislang weitestgehend fehlt. Hinsichtlich der geringeren Sportbeteiligung von Madchen und Frauen mit Migrationshintergrund beschreiben sie dabei ein Bundel von sich negativ addierenden Faktoren, das dieser Gruppe den Zugang zum organisierten Sport erheblich erschwert. Und dennoch kommen die Autoren, auch angesichts ihrer eigener empirischer Untersuchungen zur Sportsozialisation muslimischer Frauen in Deutschland, zu dem Schluss, dass die Chancen eines Sportengagements von Madchen und Frauen mit Migrationshintergrund die Probleme und Hindernisse bei weitem uberwiegen. Sie sehen es daher als eine zentrale Aufgabe an, durch spezifische Forderprogramme, die Chancen von jungen Migrantinnen im Sport weiter zu erhohen.


Sportwissenschaft | 2002

Vereinssport-Sozialisation im Zeichen des Nationalsozialismus

Steffen Bahlke; Klaus Cachay

ZusammenfassungenBis heute stellen Untersuchungen zur subjektiven Bedeutung der Vereinssport-Sozialisation im Nationalsozialismus ein Desiderat der Forschung dar. Dieser Mangel stützt nicht zuletzt auch das verbreitete Bild vom Fortbestand der „Eigenwelt ziviler Sportgeselligkeit“ gegenüber einer vom nationalsozialistischen Herrschaftssystem oktroyierten Sportpflicht in genuinen NS-Organisationen wie der Hitlerjugend. Demgegenüber unternimmt das hier dokumentierte Forschungsprojekt den Versuch, anhand zeitgenössischen Quellenmaterials — primär einer Sammlung von Feldpostbriefen — Verlauf und Auswirkungen der Vereinssport-Sozialisation während der Zeit des Nationalsozialismus für den konkreten Fall einer süddeutschen Kleinstadt zu rekonstruieren. Hierbei zeigt sich, dass der bürgerliche Vereinssport — eine seinerzeit für den kleinstädtischen Raum kaum zu unterschätzende Sozialisationsinstanz — dem Nationalsozialismus ebenso den Weg bereitet hatte, wie er später seinem Gleichschaltungsgebot erlag. Dementsprechend zeugen die Mitteilungen aus Feldpostbriefen der dort sozialisierten Vereinsjugendlichen davon, dass es offenbar gelungen war, den semantischen Horizont des Sports in einem spezifisch nationalsozialistischen Sinne zu rekonstruieren, womit sich eben gerade Sportler — in ihrem Selbstverständnis als „Gefolgschaft des Führers“ und „normale Deutsche“ — in besonderer Weise zur Übernahme der Soldatenrolle verpflichtet fühlten.SummariesUntil the present there has been a lack of research studies dealing with the subjective meaning of club-sports socialization during the period of national socialism. This deficiency also supports the popular idea of a “separate world of civil sports sociability” in contrast to compulsory sports in genuine NS organizations such as theHitler Youth dictated by the national-socialist government. The research project documented in this article, on the other hand, makes an attempt at reconstructing the process and the effects of club-sports socialization during the period of national socialism using the concrete case of a small town in southern Germany. This is done using contemporary source material primarily consisting of letters from the front. The analysis shows that middle-class club sports — which at that time was an extremely important field of socialization — prepared the ground for national socialism in the same way as later it fell victim to its order of political conformity. Correspondingly the information included in the letters from the front written by the youths socialized in these clubs shows that the semantic horizon of sports had obviously been successfully reconstructed in a specifically national-socialist sense. This means that exactly these athletes — in their self-conception as “followers of the leader” and “normal Germans” — felt especially obliged to take on the role of soldiers.RésumésOn a encore peu étudié l’importance subjective de la socialisation dans les clubs sportifs lors du national-socialisme. Ce manque soutient aussi l’image largement acceptée «d’une sphère d’une ambiance civile sportive à part» à l’opposition de l’obligation sportive que le système dominant national-socialiste a octroyée à tous ceux qui appartenaient à des organisations national-socialistes telle que la «Hitlerjugend» (la jeunesse hitlérienne). Partant de sources contemporaines — en premier lieu du courrier militaire — cette étude essaie donc de reconstituer les processus et les effets d’une socialisation concrète dans un club sportif lors de l’époque national-socialiste telle que l’on a pu la suivre dans une petite ville en Allemagne du Sud. A cette époque, le club sportif a été un lieu de socialisation assez important dans le cadre de la vie sociale des petites villes. L’étude montre que le sport dit «bourgeois» a contribué à installer le national-socialisme. De même, plus tard, il avait également accepté sans résistance la mise au pas des organisations sportives. Les lettres que les jeunes soldats adhérents aux clubs sportifs avaient envoyées du front militaire montrent que l’on avait réussi à influencer l’horizon sémantique du sport d’une manière souhaitée par l’idéologie national-socialiste. On comprend donc pourquoi avant tout ces jeunes sportifs se voyaient comme des «allemands normaux» qui suivaient les idées du «Führer» et acceptaient d’une façon particulièrement positive le rôle d’être soldat.


Archive | 2012

Inklusion und Integration. Eine empirische Studie zur Integration von Migranten und Migrantinnen im organisierten Sport

Christa Kleindienst-Cachay; Klaus Cachay; Steffen Bahlke; Hilke Teubert


Archive | 2007

Soziale Talente im Sport : eine Studie zur Situation jugendlichen Engagements in Sportvereinen

Steffen Bahlke; D. Piepgras; K. Heckemeyer; Klaus Cachay


International Review for the Sociology of Sport | 1995

Structure and Preferences of Fundamental Values of Young Athletes.

Rosemarie Mielke; Steffen Bahlke


Sportunterricht, 52 (10) | 2003

Trainerinnen im Spitzensport

Klaus Cachay; Steffen Bahlke


Sportwissenschaft | 2001

„Spitzensport — Chancen und Probleme“

Thomas Alkemeyer; Steffen Bahlke

Collaboration


Dive into the Steffen Bahlke's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge