Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Christa Kleindienst-Cachay is active.

Publication


Featured researches published by Christa Kleindienst-Cachay.


Archive | 2003

‚Männlicher‘ Sport — ‚weibliche‘ Identität? Hochleistungssportlerinnen in männlich dominierten Sportarten

Christa Kleindienst-Cachay; Annette Kunzendorf

Im letzten Jahrzehnt beschleunigte sich der Prozess, dass Frauen sportliche Mannerdomanen fur sich reklamieren, enorm. So partizipieren Frauen inzwischen auch in jenen Sportarten, die bislang fur typische Mannersportarten gehalten wurden und demzufolge im Alltagsverstandnis fur Frauen als vollig ungeeignet galten: Sie spielen Fusball, boxen, stemmen schwere Gewichte, werfen den Hammer, rasen mit dem Bob durch den Eiskanal und springen neuerdings sogar mit Skiern vom Schanzentisch. Die Frauen geben sich allerdings nicht mit der blosen Ausubung dieser Sportarten zufrieden, sondern sie drangen auch mit Nachdruck auf die Etablierung nationaler wie internationaler Wettkampfe. Und dabei scheint sie wenig zu interessieren, dass diese Sportarten in der Offentlichkeit als fur Frauen ungeeignet, ja schlichtweg als Synonym fur ‚Mannlichkeit‘ angesehen werden.


Sport Education and Society | 2016

‘Reflective co-education’ or male-oriented physical education? Teachers' views about activities in co-educational PE classes at German secondary schools

Valerie Kastrup; Christa Kleindienst-Cachay

As much as the principle of co-education may appear to make sense in physical education (PE) lessons, trends in its development have emerged over the past years, especially in secondary schools, which were certainly not intended by the pedagogical programme of ‘reflective co-education’, which stands for respect for equality and difference in co-educational PE classes. Although this programme has been anchored in the curricula of various federal states in Germany for around 15 years, the prevailing practice even today, and documented in many empirical studies, is that so-called ‘male-oriented’ activities (e.g. games) predominate in PE classes while ‘female-oriented’ activities (e.g. dance, aerobics, gymnastics or health-related exercises) are scarcely ever taught. The purpose of this contribution is to examine (1) the extent to which male (as well as female) PE teachers actually make such a one-sided selection of activities; (2) the reasons they give for this practice and the way they perceive and judge it; and (3) how they communicate this selection to each other and to their pupils. Seventy-one PE teachers (of both sexes) were asked about these questions in problem-centred interviews. The main result of the study is that both male and female PE teachers almost exclusively do ‘male-oriented’ activities (like games and other competitive activities) in mixed-gender classes, although they give different reasons for doing so. By contrast, so-called ‘female activities’ are avoided. The observable implications are that PE lessons have increasingly become dominated by male patterns of physical activity and that a hierarchy is constructed between so-called ‘male activities’ and ‘female activities’ in PE. As a result, a key objective of ‘reflective co-education’ has not been achieved. Female PE teachers suffer considerably under these conditions. It can be observed that many of them are either planning to reduce their hours in, or even give up, teaching PE (or have already done so).


Sport & Gender - (inter)nationale sportsoziologische Geschlechterforschung | 2017

Migrantinnen und Migranten im organisierten Sport

Steffen Bahlke; Christa Kleindienst-Cachay

Die Tatsache, dass der Organisationsgrad von Migrantinnen und Migranten innerhalb des bundesdeutschen Vereinssports nur etwa halb so hoch zu veranschlagen ist wie jener der autochthonen Bevolkerung, ist nicht nur ein organisationales, sondern auch ein ernst zu nehmendes integrationspolitisches Problem, denn schlieslich geht es an dieser Stelle um ein knappes Funftel der Gesamtbevolkerung. Grund genug also fur einen Dachverband, wie den DOSB, sich in den Nationalen Aktionsplan Integration der Bundesregierung einzubringen und auf moglichst breiter Front den Beitritt von Migrantinnen und Migranten zum organisierten Sport zu propagieren und zu fordern.


Fußball ohne Abseits. Ergebnisse und Perspektiven des Projekts „Soziale Integration von Mädchen durch Fußball“ | 2014

Chancen und Probleme von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund im Sport – ein Forschungsüberblick

Christa Kleindienst-Cachay; Steffen Bahlke

Der Artikel rekapituliert den aktuellen sportwissenschaftlichen Forschungstand und mogliche Chancen der Integration von Madchen und Frauen mit Migrationshintergrund in und durch den Sport. Die Autoren schlagen dafur einen (system-) theoretischen Bezugsrahmen vor, der in der oftmals wenig systematischen Debatte um Sport und Integration bislang weitestgehend fehlt. Hinsichtlich der geringeren Sportbeteiligung von Madchen und Frauen mit Migrationshintergrund beschreiben sie dabei ein Bundel von sich negativ addierenden Faktoren, das dieser Gruppe den Zugang zum organisierten Sport erheblich erschwert. Und dennoch kommen die Autoren, auch angesichts ihrer eigener empirischer Untersuchungen zur Sportsozialisation muslimischer Frauen in Deutschland, zu dem Schluss, dass die Chancen eines Sportengagements von Madchen und Frauen mit Migrationshintergrund die Probleme und Hindernisse bei weitem uberwiegen. Sie sehen es daher als eine zentrale Aufgabe an, durch spezifische Forderprogramme, die Chancen von jungen Migrantinnen im Sport weiter zu erhohen.


Archive | 2003

Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport

Ilse Hartmann-Tews; Petra Gieß-Stüber; Marie-Luise Klein; Christa Kleindienst-Cachay; Karen Petry


Archive | 2012

Inklusion und Integration. Eine empirische Studie zur Integration von Migranten und Migrantinnen im organisierten Sport

Christa Kleindienst-Cachay; Klaus Cachay; Steffen Bahlke; Hilke Teubert


Kritische Stichwörter zum Sport | 1983

Soziales Lernen im Sport

Christa Kleindienst-Cachay


Sportunterricht | 1991

Schulsport und Sportsozialisation von Hauptschülerinnen

Christa Kleindienst-Cachay


Sportwissenschaft | 2003

Die "Bewegte Schule" auf dem Weg in die Praxis : theoretische und empirische Analysen einer pädagogischen Innovation

Anscar Thiel; Hilke Teubert; Christa Kleindienst-Cachay; Petra Wolters


Sportwissenschaft | 2002

Kreativität und Bewegung : grundlagen kreativer Bewegungserziehung und empirische Befunde

Nils Neuber; Christa Kleindienst-Cachay

Collaboration


Dive into the Christa Kleindienst-Cachay's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Ansgar Thiel

University of Tübingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Ilse Hartmann-Tews

German Sport University Cologne

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge